Henry Butzer Boris Dahlem Sibirien Forellen Express 2001 (Revisited)

12–30 July 2011
Sibirien Forellen Express 2001 (Revisited), 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Henry Butzer Boris Dahlem
Sibirien Forellen Express 2001 (Revisited), 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Henry Butzer Boris Dahlem
Sibirien Forellen Express 2001 (Revisited), 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Henry Butzer Boris Dahlem
Sibirien Forellen Express 2001 (Revisited), 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Henry Butzer Boris Dahlem
Gelber Helbig 2001 Revisited in Kombination mit Speck-Ecke Zen, 2011
Henry Butzer Boris Dahlem

video, bacon
variable format

Henry Butzer & Boris Dahlem, 2011
Henry Butzer Boris Dahlem

Mixed media behind vitrine
35 x 150 x 70 cm
 

Interview, 2011
Interview, 2011
Interview, 2011
Interview, 2011
Interview, 2011

Dear art lovers,

It is now ten years since Sibirien Forellen Express (Siberia Trout Express), and I am absolutely delighted to be able to present the second exhibition from the artist duo Henry Butzer / Boris Dahlem (a.k.a. André Butzer and Björn Dahlem).

Flashback: spring 2001. Butzer, Dahlem and I had just returned from a number of days in Poland, a trip we undertook together with thirty other Berlin-based artists on the suggestion of Erwin Kneihsl. Still inspired and exhausted from the period of all-embracing platonic love that we had experienced together, Butzer / Dahlem created a conceptual arrangement of sculpture, painting, film and music at Maschenmode, the project space I was running at the time. The visionary force of this work left the majority of the gallery-going public and I myself literally dumbfounded.

In the middle of the exhibition space, on a plinth consisting of old hi-fi speakers and a crate of mineral water, stood a black aquarium with something unearthly about it, a number of deep-frozen silver trout shimmering and tumbling around inside. The speakers were playing a piece composed and recorded in polyphonic falsetto by Butzer / Dahlem; the dadaesque song Forelle (Trout). On the adjacent wall hung a sketchy, large-format figurative painting which Butzer had dashed off on unprepared canvas and for which Thilo Heinzmann had created the ideal backdrop with a few carefully placed, coloured glass stones, while Dahlem rounded off the whole with a cardboard box framework that verged on utter absurdity. Heinzmann, along with Marcel Hüppauff and Ralf Schauff, had been invited to participate as guest artists, and each of them presented a piece in the back room. Somewhat hidden away in a corner there was also a film being screened on a less than state-of-the-art video monitor: Butzer / Dahlem’s Der gelbe Helbig (Yellow Helbig), which showed—in woefully poor image quality—nothing but the hyperreferential icon of the classical avant-garde: the black square on white ground.

The exhibition was, if I may say so, a minor sensation. “Finally, some art again!” – these were the words of one enthusiastic visitor at the opening, a highly eloquent text-based artist who now predominantly makes photographs. And so the exhibition was partly responsible for my subsequent decision to give up a fledgling career as college lecturer in order to become a professional gallerist. For I knew that in future I wanted to continue to be involved in what I had experienced here; the realisation of this sort of wonderful, highly intellectual, and delightful madness.

But enough of the recollections. In revisiting the exhibition ten years on, Butzer / Dahlem will by no means be limiting themselves—as the title of the exhibition might suggest—to a display of memorabilia. This merely forms the basis of a contemporary artistic reflection on the question of Being and its intrinsic magic. All of the new works exhibited here, sculptures and photographs, have been commissioned from and produced by other artists. As such they evidence a conscious distance from the two authors and the artistic work they are known for as André Butzer and Björn Dahlem. Here, the profane and the sublime are succinctly mixed in form and content to produce something new, something utopian. The promise that art is capable of its own unique and quite peculiar form of understanding is once again fulfilled.

I look forward to welcoming you all.

Guido W. Baudach

Björn Dahlem (b. 1974) lives in Berlin. He is guest professor of sculpture at the HBK Braunschweig. His works are currently on display in the exhibitions Weltraum – Die Kunst und ein Traum (Space. About a Dream) at the Kunsthalle in Vienna; Wir sind alle Astronauten – Universum Buckminster Fuller im Spiegel zeitgenössischer Kunst (We are all Astronauts – Universe Buckminster Fuller reflected in contemporary art) at Marta Herford; and The Shape of Things to Come at the Saatchi Gallery in London.

André Butzer (b. 1973) lives in Rangsdorf near Berlin. The Kestnergesellschaft in Hannover is presently showing a solo exhibition of his work under the title Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt (Probably the best abstract painter in the world), which can be seen until 14 August 2011 inclusive. The richly illustrated catalogue is published under the imprint of the Buchhandlung Walther König.

 

André Butzer and Björn Dahlem have been running the Berlin-based Institut für SDI-Traumforschung together since 2001.

Liebe Kunstfreunde,

ich freue mich außerordentlich, Ihnen und Euch zehn Jahre nach Sibirien Forellen Express die zweite Ausstellung des Künstlerduos Henry Butzer / Boris Dahlem (a.k.a. André Butzer und Björn Dahlem) präsentieren zu dürfen.

Rückblende: Frühjahr 2001. Butzer, Dahlem und ich waren gerade von einer mehrtägigen Polenreise zurückgekehrt, die wir auf Initiative von Erwin Kneihsl gemeinsam mit 30 weiteren in Berlin ansässigen Künstlern unternommen hatten. Noch ganz beseelt und gleichzeitig erschöpft vom platonischen Liebesrausch, der uns alle dort umfangen hatte - schufen Butzer / Dahlem in dem von mir seinerzeit betriebenen Projektraum Maschenmode ein konzeptuelles Arrangement aus Skulptur, Malerei, Film und Musik, das in seiner visionären Kraft nicht nur einem Großteil des Vernissagenpublikums, sondern auch mir selbst schlichtweg die Sprache verschlug.

Im Zentrum des Ausstellungsraumes stand auf einem Sockel aus alten Hifi-Boxen und einem Mineralwasserkasten ein schwarzes, gleichsam außerirdisch anmutendes Aquarium, in welchem sich silbrig-glänzende, tiefgefrorene Forellen tummelten. Aus den Boxen erklang dazu das von Butzer / Dahlem mehrstimmig im Falsett eingesungene dadaeske Lied Forelle. An der Wand daneben hing ein großformatiges, skizzenhaft hingeworfenes Figuren-Bild auf roher Leinwand von Butzer, bei dem Thilo Heinzmann, der ebenso wie Marcel Hüppauff und Ralf Schauff als Gastkünstler zur Ausstellung geladen war und genau wie diese im Hinterraum ein eigenes Werk präsentierte, mit wenigen präzise gesetzten bunten Glassteinen kongenial den Hintergrund gestaltete, während Dahlem das Ganze mit einer völlig absurd daherkommenden Rahmung aus Pappkarton versah. Etwas versteckt in einer Ecke lief dazu auf einem bereits in die Jahre gekommenen Videomonitor Butzer / Dahlems Film Der gelbe Helbig, der in bedauernswerter Bildqualität nichts weiter zeigte, als die hyper-referentielle Ikone der klassischen Avantgarde: das schwarze Quadrat auf weißem Grund.

Die Ausstellung war, mit Verlaub, eine kleine Sensation. „Endlich wieder Kunst“, jubelte ein damals noch sehr beredter Sprachkünstler, der inzwischen lieber Fotos macht, auf der Vernissage. Und so wurde die Ausstellung mitverantwortlich für meinen bald darauf gefassten Entschluß, die bereits begonnene Laufbahn als Hochschullehrer aufzugeben und von Berufs wegen Galerist werden. Denn an der Realisierung solch wunderbaren, hochintellektuellen und glücklichmachenden Wahnsinns, wie ich ihn hier erlebt hatte, wollte ich unbedingt auch in Zukunft weiter teilhaben.

Doch genug der Rückbesinnung: Anders als der Ausstellungstitel vermuten läßt, werden Butzer / Dahlem sich bei der Wiederbesichtigung der Ausstellung zehn Jahre später keineswegs auf die Zurschaustellung von Memorabilia beschränken. Diese bilden lediglich die Basis für eine aktuelle künstlerische Reflexion zur Frage des Seins und dem ihm immanenten Zauber. Sämtliche der ausgestellten neuen Werke, Skulpturen und Fotografien, sind als Auftragsarbeiten entstanden, gefertigt von anderen Künstlern. Sie weisen somit eine bewusste Distanz zu den beiden Autoren und den künstlerischen Werken auf, für die sie als André Butzer bzw. Björn Dahlem bekannt sind. Dabei mischen sich Profanes und Erhabenes in Form und Inhalt ganz lapidar zu etwas Neuem, Utopischem. Die Verheißung, dass Kunst eine ganz eigene Erkenntnisform besonderer Natur zu sein vermag, erfüllt sich erneut.

Ich freue mich auf Ihren und Eueren zahlreichen Besuch.

Guido W. Baudach

Björn Dahlem (Jg. 1974) lebt in Berlin. Er ist Gastprofessor für Bildhauerei an der HBK Braunschweig. Momentan sind Werke von ihm in der Ausstellung Weltraum – Die Kunst und ein Traum in der Kunsthalle Wien, der Ausstellung Wir sind alle Astronauten – Universum Buckminster Fuller im Spiegel zeitgenössischer Kunst im Marta Herford, der Ausstellung The Shape of Things to Come in der Saatchi Gallery London zu sehen. Zudem nimmt Dahlem an der kommenden Yokohama Triennale 2011 Our Magic Hour teil.

André Butzer (Jg. 1973) lebt in Rangsdorf bei Berlin. Unter dem Titel Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt hat ihm die Kestnergesellschaft Hannover zur Zeit eine Einzelausstellung ausgerichtet, die noch bis einschließlich 14. August 2011 zu sehen ist. Der reichbebilderte Katalog zur Ausstellung ist im Verlag der Buchhandlung Walther König erschienen.

Seit 2001 betreiben André Butzer und Björn Dahlem gemeinsam das SDI Institut für Traumforschung mit Sitz in Berlin.