Markus Selg TWIN ZONE

27 April–8 June 2024
Extended until
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
TWIN ZONE
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Markus Selg
HOME 🧡 (Twin Zone), 2024
Markus Selg

Sublimation on fabric
270 x 375 cm
Unique

PAST LOVE, 2024
Markus Selg

Sublimation on fabric
270 x 135 cm
Unique

MISSING TWIN II, 2024

Sublimation on fabric
192 x 150 cm
Unique

MISSING TWIN I, 2024
Markus Selg

Sublimation on fabric
180 x 150 cm
Unique

FRACTAL FLOURISHING (Metamorphing / Yellow), 2024
Markus Selg

3D print in PLA filament
140 x 45 x 45 cm
Unique

BIRTH OF A PORTAL, 2024
Markus Selg

UV print on aluminium Dibond
70 x 75 cm (72,5 x 77,5 cm, framed)
Unique

TWIN ZONE, 2024
Markus Selg

Augmentedd Reality
Concept and 3D modeling: Markus Selg
Creative technologies: Varvara Rybakova
Available in the App Store (soon)

HARVESTING TIME, 2023
Markus Selg

Digital image / NFT
Available on objkt.com

AWAKENING SEED, 2024
Markus Selg

Digital image / NFT
Available on objkt.com

FRACTAL FLOURISHING I (Metamorphing), 2024
Markus Selg

Digital sculpture / NFT
Available on objkt.com

SEEDLINGS, 2023
Markus Selg

AI generated digital image / NFT
Available on objkt.com

TEERHOF, 1999
Markus Selg

Digital image / NFT
Available on objkt.com

 

Floating Exhibition

About the TWIN ZONE by Markus Selg

by Thomas Oberender

 

Gallery spaces are generally neutral in their appearance and create a zone of calm around their exhibits. Galerie Guido W. Baudach in Berlin is also such a white cube, but in Markus Selg's exhibition TWIN ZONE, the ban mile around the works dissolves, as does the closed box of the exhibition space itself. A series of pairs of works are shown, in which the physical manifestation of the works is simultaneously juxtaposed with their virtual appearance. The gallery itself also doubles and appears in a virtual 3D version designed by Selg in addition to the real space. Using an augmented reality experience app, the exhibition space near Potsdamer Strasse in Berlin is thus connected to an artificial topography. Visitors enter a place that unexpectedly becomes an exhibit itself.

TWIN ZONE is the rare case of an exhibition of an exhibition. In fact, this only happens exceptional cases, for example in reconstructions of historical exhibitions, because the gallery or museum usually sees itself as a kind of display that shows everything possible, but keeps itself out of the picture. Exhibitions are constantly reorganised and replayed, but the aura of the basic space is usually discreet. It withdraws, keeps the "outside" away and directs the focus onto the exhibited works and their audience. It's a bit like a theatre, only there the box is black and people look at it from the outside instead of walking around in it.

At first glance, TWIN ZONE looks like a traditional exhibition of large-format computer prints and sculptures. However, thanks to the augmented reality app that Markus Selg developed for this project, the virtual twins of these sculptures and paintings as well as earlier works that are not physically present, such as 1999’s Teerhof, can also be experienced in the gallery. They appear unexpectedly on the audience's smartphone displays and float gently through the room or appear as additional exhibits on the walls.

The presence of digital artworks in galleries or urban spaces is nothing unusual today, but the concept of the TWIN ZONE exhibition sets a different accent. It brings tangible works of art into a direct relationship with their virtual derivatives and creates a porous space that connects the two levels of reality. As a visitor to the gallery, you can choose which path of manifestation of a work you would like to follow.

The AR app TWIN ZONE appears on the exhibition's list of works as an independent piece, and it is not only the work that gives the exhibition its title, but also the most succinct formulation of the concept. These rooms are about the fraternal relationship between virtual and real objects. They do not originate from opposing spheres, but rather the exhibition creates and shows a space for their relational coexistence. At the same time, the artist's approach goes one step further in that the physical objects in the exhibition ultimately also appear as emanations of generic structures, as products of codes and their mutation and assemblage. Selg's floor sculptures and wall paintings show plant and biomorphic textures, play with the patterns of crystals and geological formations, man-made ornaments and signs, graffiti and the grids of circuit diagrams. These biomorphic and technoid textures cover the tangible works in the exhibition as well as the virtual objects.

Whether thing or image, the objects lead to images and digital images lead to data, which in turn lead to digital and sculptural objects, which are again depicted, sampled and shared, and so on ad infinitum. The transitions between tangible object and imaginary object are fluid and Selg's central work and the entire space of the exhibition follow and serve this flow.

The app that visualises this dual nature of things and beings is the real highlight of the exhibition. Once you have downloaded the TWIN ZONE app at the entrance to the gallery, the screen of your smartphone becomes a probe with which visitors can scan the space and suddenly grasp virtual objects and observe their existence, just as you suddenly discover small creatures in clear water under a powerful microscope that are there all the time without our noticing them.

Markus Selg has not only created his individual works in two forms of existence, but has also scanned the rooms of the gallery and transformed them into a 3D model that creates a virtual extension of the gallery on site. Suddenly, you look through virtual openings and windows and a cityscape under a glowing red sky appears in the middle of the actual rooms.

The AR app virtualises the exhibition space and integrates it into a meta-space on site, making it radically tangible what it is like when everything is just a surface. This blending and mixing of physical and virtual reality deterritorialises the spaces and turns the gallery into a sophisticated daydream of art. In this TWIN ZONE, visitors move around and see the rest of the audience on their screens amidst virtual and real works, as if the people currently present in the exhibition were also further exhibits in this enriched and permeable world of art.

Perhaps the theatre of the future will look like this or something similar, in which a world filled with real and virtual things and beings appears on stage, viewed through data glasses, in which there is nothing that cannot be represented in the here and now. In Berlin's TWIN ZONE, visitors to the gallery see how the boundaries of the white cube dissolve and the space fills up with immaterial objects and virtual architecture that transports the building into a different urban space and atmosphere.

 

Extended exhibition

In one of the back rooms of the physical gallery, the ready made of a yellow recycling bin stands in front of the square mural BIRTH OF A PORTAL, which shows an archaic-looking ring of wood and metal on a black background. But when you let your AR probe wander around the room, the same yellow bin suddenly appears as a digital object in the glowing red evening sky high above, above the vanished ceiling. It floats above the scene like a satellite and below it, in the center of the room, is the huge portal that can be seen on the mural. The physical gallery space opens up through the app and merges into a virtual extension, an inner courtyard surrounded by wide concrete steles and crowned by a high stone cornice. The ring floating in this courtyard is part of the AR work THE PORTAL / MAGNOLEYE, which Markus Selg has integrated into the system of his TWIN ZONE.

This resonance of one work in the other and the coexistence of real and virtualised works is the core idea of TWIN ZONE. It creates an "expanded exhibition", which is a complex work of art itself that creates shimmering transitions between real and virtual reality and ultimately revolves around the question of what concept of "world" we have in mind when we talk about reality? What does it mean that in the 21st century we are creating a parallel reality in which every thing and being leads a second, digital life in large data farms? Selg's exhibition is not media-critical in the strict sense, but it takes the data based meta-reality as its starting point and links it with other meta-ideas such as cultural myths, social reform ideas or old cosmologies.

As a TWIN ZONE, the gallery space becomes the "receiver" not only of physical works, but also of truly unlimited manifestations of objects and beings whose form and responsiveness are becoming increasingly complex and life-like and maintain contact with their material relatives. However, the TWIN ZONE is also the "recipient" of meta-ideas such as that of cyclically renewing life. It can be seen in the figure of the scarab, which Selg incorporates into his virtual portal, or in the 3D print of the sculpture FRACTAL FLOURISHING II (Metamorphing).

Today, the fact that objects are "activated" is a popular formulation for their use by performers. In TWIN ZONE, however, the space itself is activated. The exhibition spaces are an active part of the work, real and fictitious at the same time, something real and at the same time the manifestation of an electronic dream. In the gallery's white cube, visitors enter an immersive environment in which everything revolves around them. The audience is in the centre of it and every object in this space is a prop of a larger worldbuilding that "sees" and involves the visitors.

 

Micro Drama

Before our eyes and the lens of the phone camera, a biomorphic techno-creature suddenly appears in the gallery, floating through the air and inhabiting the space like ourselves and the other visitors surrounding it. MAGNOLEYE is the name of this digital creature, which Markus Selg has moulded from the scanned fruit bodies of a magnolia. A derivative of this figure exists as an NFT and can be seen as a virtual mural in the gallery, AWAKENING SEED. Like a flying dragon with a hundred eyes, this digital creature moves its winding paths through the room and occasionally dives through the magical ring of the AR work PORTAL / MAGNOLEYE. Markus Selg calls this function of the app Micro Drama. It transforms the street space in front of the Berlin gallery into a stage for the appearance of this shiny red dragon snake and the majestic suspended portal for its journey into another world.

Markus Selg's TWIN ZONE has nested in the real building like an alien. This app is therefore the central work in the exhibition. It is a meta-work that incorporates other works and creates a special viewing zone. Thanks to it, it’s as if you enter a computer game and are able to walk through it. But not quite. Because you are actually standing in a real gallery. Its walls are white, the floor bare. You can see everything in this exhibition with the naked eye. However, this "everything" is of course somewhat less than what is actually present in this room. But that's often the case, after all, you don't always see the entire series and good works of art also create a dialogue on their own as individual pieces.

Markus Selg develops his works with the help of digital technologies. Instead of brush and palette, he uses Photoshop for his paintings. Data are Selg's pigments and characterise the aesthetics of his virtual and physical objects. In recent years, he has increasingly used 3D software and AI to create his worlds in galleries and museums, on theatre stages or entirely in virtual space.

 

Data Skins

Nowadays, it is less and less digital photographs and more and more often 3D scans that Selg takes with his smartphone in everyday life or in museums and adds to his variable pool of digital 3D elements and graphic textures from which his works are created. For example, the 3D scan of a tomb sculpture was incorporated into Selg's large-format paintings MISSING TWIN I and II, while the scan of the Uta statue from Naumburg Cathedral became part of the drapery of the gathered mantle of the polypropylene sculpture FRACTAL FLOURISHING, which also exists in a slightly modified form as a digital 3D sculpture, respectively a NFT.

The various scans wander through Selg's practice and the example of the transformation of the photographs of Uta von Naumburg shows that his works are not digital copies of physical pieces, but rather extract specific details from them, place them in new contexts and thus form an autonomous work. Selg has been collecting the diverse elements of his works for years. Even a simple smartphone transforms objects and environments into scans, codes, data and digital surfaces that can be shared and processed immediately.

Metaphorically speaking, these scans remove the skin from the world. From now on, it can be placed on any surface of a CGI object or become the surface of physical objects. Technically, this process seems like a transplant. And of course the question arises as to what is under this surface? What kind of life does this thousand-eyed dragon have? In the TWIN ZONE, everything is surface. The eye only sees the outside, the two-dimensional texture of the "data surfaces". What does aura mean in this world? If everything can be synthesised, what is the original source of the images?

Selg's objects and pictures are not works "after nature" and yet they slip into the "code" of nature, read the pattern of a snake's skin and detach it from the biological body, just like the tree’s bark or the finely veined structure of plant leaves. These textures combine with each other in Selg's works, bringing biomorphic forms into contact with technomorphic patterns and thus creating fascinating hybrid creatures. Their uniqueness has less to do with the individuality of these figures or the artist than with his sense that they are obviously part of a matrix of life that permeates everything and connects the most diverse times and material and non-material realities.

Instead of telling biographical or historical stories, Selg concentrates on the formal language of the non-human. He pays attention to the repetitive patterns of a species' life in every living being or the typical patterns in inorganic compounds and human cultures. He thus constructs and utilises the relationships between these patterns, linking the ornaments in the fabrics of African nomads with the patterns of circuits and crystals. His aesthetics are combined with a perspective that is interested in codes and patterns, myths of return and spiritual forces. From this transhistorical material of archetypes and symbols, Selg builds his figures, his rice farmer people, indignants or dancers, his temples and portals.       

 

Frottage

On closer inspection, the "digital skins" that Selg collects as 3D scans and covers his figures and objects with look like a contemporary form of frottage. They show the translucency of sculptural objects in a two-dimensional medium. It is often biological structures such as fractal patterns of leaves or the structure of the plaster of a house façade removed by means of a scan that flow into the artist's design processes as material. As with the rubbing of physical objects on paper or fabric, 3D scans also create graphic textures that depict a three-dimensional reality in two dimensions, i.e. as a surface that detaches itself from the object and can cover other bodies or become part of larger compositions. Max Ernst once worked according to this principle and saw his frottages of leaves, fruit bodies or pieces of wood as a partial liberation from his own creator ego and a starting point for creative processes.

The scans of biological and technological surfaces recur in Selg's physical sculptures, computer prints and installations as well as in the virtual objects of his NFTs or AR and VR experiences. His work therefore oscillates between "light" and "heavy" artworks - "light", according to art scientist Noam Gal, in the sense of disembodied and immaterial, apart from the carrier media of the data, and "heavy" in the sense of processed materials in the physical world.

In this sense, the TWIN ZONE exhibition is a hybrid of "heavy" and "light" objects. It gives a foretaste of a future world in which digital objects and beings enrich our reality in the same way that the scent of a flower has always enriched the evening air. For Selg, reality is both sensual and immaterial at the same time. His "heavy", physical sculptures, environments and murals also show through their generic aesthetics that they were not generated "according to nature", but according to the code of nature. They are matrix objects. Selg superimposes the same digital textures over their physical plastic or aluminium bodies as he does over the software-based 3D bodies of CGI figures and objects.

 

Archaic Revival

Selg's visual work has been close to the world of theatre from the very beginning. In a double sense, it is also the "performance" of a world, generated as a physical performance on the basis of scripts, highly formalised and far less authentic than it appears on stage. Selg's first gallery exhibition Nur Mut in 2002 presented a series of life-size figures for which the artist had written his own theatre play alongside the monumental sculpture of an open hand. The text was on display in the gallery and was also read out there.

The style that characterises the installation of his exhibitions is also theatrical. Selg often darkens the gallery spaces and deliberately illuminates his objects. The world of theatre is also a world of repetition. Every evening, what saw the light of day at the premiere is repeated. And every premiere repeats and brings back to life a piece that has already lived in a different place. Nobody "is" Lear. The structure of this role wanders through the centuries and bodies. The theatre world itself is based on a kind of archaic revival, to quote the title of a series of figures by Markus Selg. Long before the temples, shrines and portals that he installs on stage in the joint productions with director Susanne Kennedy, he created these overlapping worlds in his paintings and scenic environments in his exhibitions, in which archaic motifs merge with contemporary incarnations.

Selg's images of people show hybrid creatures from a genealogy of Djinn-like figures and contemporary types that seem to come from a rave or the future. With a sculpture like Traumstele from the Archaic Revival series, it would be difficult to decide whether this purple, mummy-like sculpture on a light blue circuit base represents something very old or comes from the world of tomorrow. In TWIN ZONE, the two female figures in the portraits MISSING TWIN I and II, which could also appear in the same form as figures in one of his productions with Susanne Kennedy, have a similarly ultra-modern and neo-archaic effect.

The portal and figure paintings in Selg's exhibitions suggest that people in these rooms can immerse themselves in the matrix of codes and energy flows and travel through time. Where does Markus Selg's interest in the topic of transition and travelling come from? His oeuvre is characterised by restlessness and rebellion. It is a spiritual revolt that leads from the world of the visible to the contact points of an invisible world.

References to Bruno Taut, Bernhard Hoetger, El Lissitzky, Soviet Constructivism and the evocative language of 1920s propaganda art run through Selg's early works, all personalities and movements for whom well-made art was not everything, but who wanted to support a social movement that went beyond the individual and aimed for reform and change in the real world.

 

Threshold Spaces

One of the appealing aspects of theatre is that certain ideas or conceptions of the world are actually realised in the tangible real world - as performances. Conceptions become performances. And in a very similar way, Markus Selg's computer-generated images unfold spatially on stage, becoming three-dimensional and creating a liminal situation in which a strange "twin zone" is also created on stage - bodies that are sensually concrete and yet belong to fictional figures that appear in them. The stage space absorbs the figures like a spaceship and transports them to another world and another time in the theatre, or to a bardo, an intermediate realm between death and life, physical existence and complete virtualisation.

It is therefore logical that Selg and Kennedy allow the audience to enter this intermediate and transformational space in performances such as Einstein on the Beach, Coming Society or Oracle, where they become a passive, active part of the scenic processes. Theatre-goers explore the scenic environment, are surrounded by Selg's sculptures and video films, and in between the professional performers act like beings from another world, in a seemingly synthetic and masked body, with whose flesh and finiteness almost every character in the plays by Susanne Kennedy and Markus Selg struggles.

At Galerie Guido W. Baudach, the presence of these physical and artificial-looking bodies is taken over by the objects that become visible thanks to the AR app. In this way, TWIN ZONE shows what Selg also finds fascinating about theatre - it is about contact (german: Kontakt) as one of his exhibitions in Munich 2005 was called, between different times, spaces and beings and the flash of another reality in ours. Selg's exhibitions therefore almost always create a scenic situation and install transitional objects in it. From Selg's Nürnberger Altar at the Kunsthalle Nuremberg (2005) to his gateway projects of Weltausstellung (2000) at the Kunstverein Braunschweig and the Amnesia / Chronik / Testament trilogy (2004-2005) in galleries in Berlin and Cologne, his exhibitions create cult-related spaces from which the theatre once emerged. As a visual artist, Selg goes one step further with the creation of the meta-world of his TWIN ZONE AR app, because in this the spaces and objects are tangible and virtual at the same time, "heavy" and "light", here and not here.  The works drift in this TWIN ZONE and entering the gallery spaces in Berlin's Pohlstraße also means, in a way, stepping "out" of them into another reality thanks to the app. Selg's TWIN ZONE creates a porous space in which the visitors see the rest of the audience on the screens of their monitors as real as if they were looking at them with the naked eye, although the virtual scenario in which the others move is a pure data spell.

 

Floating Exhibition

The contrast between virtuality and materiality dissolves to a certain extent in Selg's TWIN ZONE and turns both into something coexisting, through which our experience of realities flows like a stream of thoughts or feelings. As we know, love knows no strict separation between "me" and someone else. Nothing is more immersive than feelings such as love or horror. I am "in" someone else and he or she is in me. And so in TWIN ZONE, the data bodies and data spaces interpenetrate with the physical, sensual situation. A floating exhibition is created, the gliding into one another of otherwise strictly separate realities and the guests drift between them and experience a gentle, playful dislocation, as they can change the location of their experiences and observations without leaving it.

Unlike in a VR experience, in an AR experience the reality in which someone’s body is located is not substituted by the simulated reality of data glasses. While VR productions actually beam their viewers into another reality, in an AR experience you remain on location while this location is enriched with digital objects that you would not be able to see without the camera eyes of the AR app. TWIN ZONE thus creates a hybrid reality in which the material and immaterial visibly interpenetrate, whereby the disruptive moment in Selg's work results from the fact that his approach of viewing every form of appearance, whether physical or virtual, as a pure surface means that he also treats the white cube like any other form of body - he virtualizes it, removes its skin and puts a new one over it, thus turning the exhibition space into one object among many.

It takes a few moments for this situation to unfold. As you enter the gallery from the street, everything is as usual at first. In the first room, the exhibition shows two large-format computer prints on canvas. On a small, deserted square, the tower of a façade scaffolding stands like a viewing platform, offering a view over a wall running in the background on the left. In the depths of the painting HOME 🧡 (Twin Zone), a cone-shaped mountain towers over a portal covered in graffiti that resembles a real building by Bruno Taut in Berlin. The sky above the square is streaked with glowing red veils of cloud. The same fiery sky and square can also be seen in the neighboring picture PAST LOVE. At its center is the nude sculpture of a seated woman, reminiscent of sculptures by Bernhard Hoetger. Here, too, the female sculpture, its plinth and the background buildings are covered in graffiti tags and murals. They appear strikingly often in Selg's pictures and rooms. Like his digital textures, they form a second "skin" full of hidden codes and messages in public space.

The portrait-format print PAST LOVE has cloudy zones and pixel streaks in the center of the picture, which refer to the digital medium and the collage character of the image. Again and again, Selg's works draw attention to the medium in which they appear. They are not overwhelming art. Rather, the pathos and energy of these works arise from the open reference back to his generic reality: these works are created from data. A picture like PAST LOVE shows the different sources and qualities of the digital image particles, color surfaces, pixel fields, image fragments and graphic snippets, which are put together by painterly gestures without erasing the fractures. In the virtual spaces that Selg creates and in which he hides numerous "Easter eggs", e.g. old Volksbühne posters or one of his glass boxes from the project THE SUN MACHINE IS COMING DOWN in Berlin's ICC 2021, digitally generated dirt is actually very important, because the glowing cigarette butt takes away the smoothness of the virtual garbage can and at the same time stands for traces of life in nature.

                                                                                                                                                                                                         

Temporary Autonomous Zone

Although this shimmering experiential space is at the center of TWIN ZONE, the human figure plays an important role in it. The neon-yellow floor sculpture FRACTAL FLOURISHING is reminiscent of the artist's figurative sculptures, which have traits of indigenous fetishes and at the same time of future beings or cyborgs. They usually do not show a face, but wear a mask like warriors or ritual figures. The 3D sculpture FRACTAL FLOURISHING is also a hybrid of scans of a Gothic sculpture of Uta von Naumburg, another female figure and parts of the creature MAGNOLEYE. From the original statue of Uta by a Gothic master, Selg takes only the torso of the woman and her gesture of pulling the fabric of her cloak over her chin and gathering it in front of her chest. In place of the proudly raised head of the countess with her crown, Selg places the face of a modern-looking woman looking down, sitting naked on a stone with her hands clasped behind her neck. Two further arms emerge from her back and intertwine behind another head, and this pattern continues with slight variations, creating an elegant arc of sculptural sections that are repeated right up to the top of this sculpture, which is a good one and a half meters high. The generic form of the heads and arms is reminiscent of the depictions of Buddhist and Hindu deities with their many limbs. The only difference is that in Markus Selg's work this multiplication increases to an expressive, plant-like form that looks as if a modern female shoot is sprouting from the Gothic figure, producing more and more offspring. More and more arms and heads wind upwards until the naked torso at the very top becomes a circle of lambent snake heads that blaze like a torch around a thorny staff while the hands clutching it. FRACTAL FLOURISHING can be interpreted as a symbol of human flourishing, as a portrait of the human lifespan. The self-similarity of its elements refers to manifestations of nature as well as mathematical and technological processes that are cold and - not in a moral sense - inhuman.

TWIN ZONE is a porous work of art designed for our stay in it. It creates a temporary autonomous zone in which the "real world" is inextricably linked and accompanied by its digital shadow. In ancient myths, these shadows were Djinns and other spirits. Today, software programs perform much of this magic. The refined and at the same time radical aspect of Selg's works is that they make it possible to experience that it does not matter whether they manifest themselves digitally or in real material form. The view of the world that is revealed in them takes a different view of "reality" and abandons the idea of the original, the origin or the stability of solid bodies.

The exhibition concept of TWIN ZONE radicalizes the artist's idea of understanding the world as an imagination, as an abundance of phenomena whose codes, patterns and temporary bodies he creates a stage for. TWIN ZONE no longer dims the light in the exhibition space, but shines into another world. It creates a special place in the world that is strongly reminiscent of the "temporary autonomous zone" described by the philosopher and writer Hakim Ben in Broadsheets of Ontological Anarchism. In it, the otherwise prevailing rules and power structures disappear for a short time. Here, dichotomies such as virtual and real, factual and fictitious, material and immaterial, owned by someone or accessible to all, dissolve. Regardless of whose possession Selg's works from this exhibition at Galerie Guido W. Baudach may end up in, in the TWIN ZONE they remain generally accessible and exist in a parallel world of data that grows daily and is not just a copy of the physical world, but is preparing to develop a life of its own.

 

 

Translated by Henry Tse

 

Floating Exhibition

Über die TWIN ZONE von Markus Selg

Von Thomas Oberender

 

Galerieräume sind in der Regel neutral in ihrer Erscheinung und schaffen um ihre Exponate eine Zone der Ruhe. Auch die Galerie Guido W. Baudach in Berlin ist ein solcher White Cube, doch in Markus Selgs Ausstellung TWIN ZONE löst sich die Bannmeile um die Werke ebenso auf wie die geschlossene Box des Ausstellungsraumes selbst. Gezeigt werden eine Reihe von Werkpaaren, bei denen der physischen Manifestation der Arbeiten zugleich ihre virtuelle Erscheinung zur Seite gestellt ist. Auch die Galerie selbst verdoppelt sich und erscheint zusätzlich zu den realen Räumlichkeiten in einer von Selg gestalteten virtuellen 3D-Variante. Über eine Augmented Reality Experience App verbinden sich die Ausstellungsräume an der Potsdamer Straße in Berlin so mit einer artifiziellen Topografie und die BesucherInnen betreten einen Ort, der unversehens selbst zum Exponat wird.

TWIN ZONE ist der seltene Fall einer Ausstellung einer Ausstellung. Tatsächlich geschieht dies nur in Ausnahmefällen, etwa bei der Rekonstruktion historischer Ausstellungen, denn in der Regel versteht sich die Galerie oder das Museum als eine Art Display, das alles Mögliche zeigt, sich selbst aber aus dem Spiel hält. Ausstellungen werden immer wieder neu bestückt und bespielt, aber die Aura des Grundraums ist in der Regel diskret. Er nimmt sich zurück, hält das „draußen“ fern und lenkt den Fokus auf die ausgestellten Werke und ihr Publikum. Es ist ein bisschen wie am Theater, nur dass dort die Box schwarz ist und die Menschen sie von außen betrachten, statt in ihr umherzulaufen.

Auf den ersten Blick wirkt TWIN ZONE wie eine traditionelle Ausstellung großformatiger Computerdrucke und Skulpturen. Doch dank der Augmented Reality App, die Markus Selg für dieses Projekt entwickelt hat, sind in der Galerie auch die virtuellen Zwillingsobjekte dieser Plastiken und Gemälde sowie früherer, materiell nicht anwesender Werke, wie z.B. Teerhof aus dem Jahr 1999 zu erleben. Unversehens tauchen sie auf den Smartphone-Displays des Publikums auf, schweben sanft durch den Raum oder erscheinen als zusätzliche Exponate an den Wänden.

Die Präsenz von digitalen Kunstwerken in Galerien oder im urbanen Raum ist heute nichts Ungewöhnliches, doch das Konzept der Ausstellung TWIN ZONE setzt einen anderen Akzent. Es bringt dinghafte Kunstwerke in eine direkte Beziehung zu ihren virtuellen Derivaten und schafft dafür einen porösen, die beiden Realitätsebenen verbindenden Raum. Als Besucher oder Besucherin der Galerie kann man wählen, welchen Pfad der Manifestation eines Werkes man folgen möchte.

Auf der Werkliste der Ausstellung steht die AR-App TWIN ZONE als eigenständige Arbeit, und tatsächlich ist sie nicht nur das titelgebende Werk, sondern auch die bündigste Formulierung des Konzepts. Es geht in diesen Räumen um die geschwisterliche Beziehung von virtuellen und realen Objekten. Sie entstammen keiner gegensätzlichen Sphäre, sondern die Ausstellung schafft und zeigt einen Raum ihrer beziehungsreichen Koexistenz. Zugleich geht der Ansatz des Künstlers einen Schritt weiter, indem auch die physischen Objekte der Ausstellung letztlich als Emanationen generischer Strukturen, als Produkte von Codes und deren Mutation und Assemblage erscheinen. Selgs Bodenskulpturen und Wandbilder zeigen pflanzliche und biomorphe Texturen, spielen mit den Mustern von Kristallen und geologischen Formationen, menschengemachten Ornamenten und Zeichen, Graffitos und den Rastern von Schaltplänen. Diese biomorphen und technoiden Texturen überziehen die dinghaften Werke der Ausstellung genauso wie die virtuellen Objekte.

Egal ob Ding oder Bild, die Objekte führen zu Abbildungen und digitale Bilder führen zu Daten, die wiederum zu digitalen und plastischen Objekten führen, die wieder abgebildet, gesampelt und geteilt werden, usw. ad infinitum. Die Übergänge zwischen dinghaftem Objekt und imaginärem Objekt sind fließend und diesem Flow folgt und dient Selgs zentrales Werk und der gesamte Raum der Ausstellung.

Die App, die diese Doppelnatur der Dinge und Wesen sichtbar macht, ist der eigentliche Clou der Ausstellung. Der Screen des Smartphones wird, sobald man sich am Eingang der Galerie die TWIN ZONE-Applikation heruntergeladen hat, zu einer Sonde, mit der die Gäste den Raum abtasten und dank derer sie plötzlich virtuelle Objekte erfassen und in ihrer Existenz beobachten können, ganz so, wie man unter einem starken Mikroskop plötzlich im klaren Wasser kleine Lebewesen entdeckt, die all die Zeit da sind, ohne dass wir sie bemerken.

Markus Selg hat nicht nur seine Einzelwerke in zwei Existenzformen kreiert, sondern auch die Räume der Galerie gescannt und in ein 3D-Modell verwandelt, das vor Ort einen virtuellen Erweiterungsbau der Galerie erzeugt. Plötzlich schaut man durch virtuelle Öffnungen und Fenster und inmitten der tatsächlichen Räume erscheint eine Stadtkulisse unter glutrotem Himmel.

Die AR-App virtualisiert den Ausstellungsraum und integriert ihn vor Ort in einen Meta-Raum, der auf radikale Weise fühlbar macht, wie es ist, wenn alles nur Oberfläche ist. Diese Überblendung und Vermischung der physischen mit der virtuellen Realität deterritorialisiert die Räume und macht die Galerie zu einem raffinierten Tagtraum der Kunst. In dieser TWIN ZONE bewegen sich die BesucherInnen und sehen auf ihren Screens das übrige Publikum inmitten von virtuellen und realen Werken, als seien auch die in der Ausstellung gerade anwesende Personen weitere Exponate in dieser angereicherten und durchlässigen Welt der Kunst.

Vielleicht wird so oder ähnlich auch das Theater der Zukunft aussehen, in dem, durch eine Datenbrille betrachtet, auf der Bühne eine von realen und virtuellen Dingen und Wesen angefüllte Welt erscheint, in der es nichts gibt, das im hier und jetzt nicht darstellbar wäre. In der Berliner TWIN ZONE sehen die Besucher der Galerie, wie die Begrenzungen des White Cube sich auflösen und der Raum sich auffüllt mit immateriellen Objekten und einer virtuellen Architektur, die das Gebäude in einen anderen Stadtraum und eine andere Atmosphäre versetzt.


Erweiterte Ausstellung

In der physischen Galerie steht in einem der hinteren Räume das ready made einer gelben Wertstofftonne vor dem quadratischen Wandbild BIRTH OF A PORTAL, das einen archaisch wirkenden Ring aus Holz und Metall auf schwarzem Grund zeigt. Doch wenn man seine AR-Sonde im Raum umherschweifen lässt, erscheint im Display des Smartphones plötzlich hoch oben, über der verschwundenen Zimmerdecke, im glutroten Abendhimmel dieselbe gelbe Tonne als digitales Objekt. Sie schwebt satellitengleich über der Szene und unter ihr befindet sich nun mitten im Raum riesengroß das Portal, das auf dem Wandbild zu sehen ist. Der physische Galerieraum öffnet sich durch die App und geht über in einen virtuellen Erweiterungsbau, einen Innenhof, der von breiten Betonstelen umrandet und von einem hohen Steinsims gekrönt wird. Der in diesem Hof schwebende Ring ist Teil der AR-Arbeit THE PORTAL / MAGNOLEYE, die Markus Selg in das System seiner TWIN ZONE integriert hat.

Dieses Mitschwingen des einen Werks im anderen und die Koexistenz von realen und virtualisierten Arbeiten ist die Kernidee von TWIN ZONE. Sie kreiert eine „expanded exhibition“, die selbst ein komplexes Kunstwerk ist, das flirrende Übergänge zwischen realer und virtueller Realität schafft und letztlich die Frage umkreist, welches Konzept von „Welt“ wir im Kopf haben, wenn wir über die Wirklichkeit sprechen? Was bedeutet es, dass wir im 21. Jahrhundert eine Parallel-Realität erschaffen, in der jedes Ding und Wesen ein zweites, digitales Leben in großen Datenfarmen führt? Selgs Ausstellung ist nicht medienkritisch im eigentlichen Sinne, aber sie nimmt die datenbasierte Meta-Realität zum Ausgangspunkt und verbindet sie mit anderen Meta-Ideen wie kulturellen Mythen, sozialen Reformideen oder alten Kosmologien.

Der Galerieraum wird als TWIN ZONE zum „Empfänger“ nicht nur physischer Werke, sondern tatsächlich unlimitierter Erscheinungswelten von Objekten und Wesen, deren Gestalt und Reaktionsfähigkeit immer komplexer und lebensähnlicher werden und den Kontakt zu ihren stofflichen Verwandten halten. Die TWIN ZONE ist aber auch der „Empfänger“ von Meta-Ideen wie der des sich zyklisch erneuernden Lebens. Sie zeigt sich in der Figur des Skarabäus, die Selg in sein virtuelles Portal einbaut, oder im 3D-Print der Skulptur FRACTAL FLOURISHING II (Metamorphing).

Dass Objekte „aktiviert“ werden, ist heute eine beliebte Formulierung für ihren Gebrauch durch Performer oder Performerinnen. In TWIN ZONE wird jedoch der Raum selbst aktiviert. Die Ausstellungsräume sind aktiver Teil des Werks, real und fiktiv zugleich, etwas Wirkliches und zugleich die Manifestation eines elektronischen Traums. Im White Cube der Galerie betreten die Besucherinnen und Besucher eine immersive Umgebung, in der sich alles um sie dreht. Das Publikum steht mittendrin und jedes Objekt in diesem Raum ist das Requisit eines größeren Worldbuildings, das die BesucherInnen „sieht“ und einbezieht.


Micro Drama

Vor unseren Augen und dem Objektiv der Handykamera ereignet sich in der Galerie plötzlich der Besuch eines biomorphen Technowesens, das durch die Luft schwebt und den Raum bewohnt wie ich und die anderen BesucherInnen, die es umgeben. MAGNOLEYE heißt diese digitale Kreatur, die Markus Selg aus gescannten Fruchtkörpern einer Magnolie geformt hat. Ein Derivat dieser Figur existiert als NFT und ist als virtuelles Wandbild in der Galerie zu sehen, AWAKENING SEED. Wie ein Flugdrache mit hundert Augen zieht diese digitale Kreatur ihre gewundenen Bahnen durch den Raum und taucht ab und zu durch den magischen Ring der AR-Arbeit PORTAL / MAGNOLEYE. Markus Selg nennt diese Funktion der App Micro Drama. Sie verwandelt den Straßenraum vor der Berliner Galerie in eine Bühne für den Auftritt dieser rot glänzenden Drachenschlange und des majestätischen Schwebeportals für dessen Reise in eine andere Welt.

Markus Selgs TWIN ZONE hat sich in das reale Gebäude eingenistet wie ein Alien. Daher ist diese App das zentrale Werk der Ausstellung. Sie ist ein Meta-Werk, das andere Werke in sich aufnimmt und eine Sonderzone der Betrachtung erschafft. Es ist, als ob man dank ihrer ein Computerspiel betritt und durch es hindurch läuft. Aber nicht ganz. Denn eigentlich steht man ja in einer realen Galerie. Deren Wände sind weiß, der Boden nackt. Man kann in dieser Ausstellung auch alles nur mit bloßem Auge betrachten. Doch ist dieses „alles“ dann natürlich etwas weniger als das, was tatsächlich in diesem Raum vorhanden ist. Aber so ist es ja oft, man sieht schließlich nicht immer die gesamte Serie und gute Kunstwerke erzeugen auch als Einzelwerk ein Gespräch aus sich selbst heraus.

Markus Selg entwickelt seine Werke mit Hilfe von digitalen Technologien. Statt Pinsel und Palette benutzt er bei seinen Gemälden Photoshop. Daten sind Selgs Pigmente und prägen die Ästhetik seiner virtuellen und physischen Objekte. In den letzten Jahren setzt er vermehrt 3-D Software und KI ein um seine Welten in Galerien und Museen, auf Theaterbühnen oder gänzlich im virtuellen Raum zu erschaffen.


Datenhäute

Inzwischen sind es immer seltener digitale Fotografien und immer häufiger 3D-Scans, die Selg mit dem Smartphone im Alltag oder in Museen anfertigt und in seinen variablen Fundus an digitalen 3D-Elementen und grafischen Texturen aufnimmt, aus denen seine Werke entstehen. So ging etwa der 3D-Scan einer Grabmalskulptur ein in Selgs großformatige Gemälde MISSING TWIN I und II, der Scan der Uta-Statue aus dem Naumburger Dom wurde Teil des Faltenwurfs des gerafften Mantels bei der Polypropylen-Skulptur FRACTAL FLOURISHING, die in leicht verwandelter Form auch als digitale 3D-Skulptur bzw. NFT existiert.

Die verschiedenen Scans vagabundieren durch Selgs Praxis und das Beispiel der Verwandlung der „Aufnahmen“ der Uta von Naumburg zeigt, dass seine Arbeiten keine digitalen Kopien physischer Werke sind, sondern spezifische Details aus diesen herauslösen, in neue Zusammenhänge stellen, und so ein autonomes Werk bilden. Die diversen Elemente seiner Werke sammelt Selg seit Jahren. Schon ein einfaches Smartphone verwandelt Objekte und Umgebungen in Scans, in Codes, in Daten und digitale Oberflächen, die sofort geteilt und weiterverarbeitet werden können.

Man zieht, bildlich gesprochen, der Welt durch diese Scans die Haut ab. Sie kann fortan auf jede x-beliebige Oberfläche eines CGI-Objekts gelegt oder zur Oberfläche physischer Objekte werden. Technisch erscheint dieser Vorgang wie eine Transplantation. Und natürlich stellt sich die Frage, was unter dieser Oberfläche ist? Welche Art von Leben hat diese tausendäugige Drachenschlange? In der TWIN ZONE ist alles Oberfläche. Das Auge sieht nur das Außen, die zweidimensionale Textur der „Datenflächen“. Was bedeutet Aura in dieser Welt? Wenn alles synthetisierbar ist, was ist die originale Quelle der Bilder?

Selgs Objekte und Bilder sind keine Werke „nach der Natur“ und doch schlüpfen sie in den „Code“ der Natur, lesen das Muster einer Schlangenhaut und lösen es ab vom biologischen Körper, genauso wie die Haut der Baumrinde oder die fein geäderte Struktur der Pflanzenblätter. Diese Texturen verbinden sich in Selgs Werken miteinander, bringen biomorphe Formen mit technomorphen Mustern in Kontakt und erzeugen so faszinierende Mischwesen. Ihre Einmaligkeit hat weniger mit der Individualität dieser Figuren oder des Künstlers zu tun, als mit seinem Gespür dafür, dass sie offenbar Teil einer Matrix des Lebens sind, die alles durchzieht und verschiedenste Zeiten und stoffliche wie nichtstoffliche Realitäten verbindet.

Statt biografische oder historische Geschichten zu erzählen, konzentriert sich Selg auf die Formensprache des Nicht-Menschlichen. Er achtet auf die sich in jedem Lebewesen wiederholenden Muster des Lebens einer Spezies oder der typischen Muster in anorganischen Verbindungen und menschlichen Kulturen. So konstruiert und nutzt er die Verwandtschaftsbeziehungen dieser Muster, verknüpft die Ornamente in den Stoffen afrikanischer Nomaden mit den Mustern von Schaltkreisen und Kristallen. Seine Ästhetik verbindet sich mit einer Sichtweise, die sich für Codes und Muster, Mythen der Wiederkehr und spiritueller Kräfte interessiert. Aus diesem transhistorischen Material von Archtetypen und Symbolen baut Selg seine Figuren, seine Reisbauernmenschen, Empörer oder Tanzenden, seine Tempel und Portale.


Frottage

Die „digitalen Häute“, die Selg als 3D-Scans sammelt und seinen Figuren und Objekten überzieht, wirken bei näherer Betrachtung wie eine zeitgenössische Form von Frottage. Sie zeigen den Durchschein plastischer Objekte in einem zweidimensionalen Medium. Oft sind es biologische Strukturen wie fraktale Muster von Blättern oder eben die mittels eines Scans abgenommene Struktur des Putzes einer Hausfassade, die als Material in die Gestaltungsprozesse des Künstlers einfließen. Wie durch das Abreiben physischer Gegenstände auf Papier oder Stoff schaffen auch 3D-Scans grafische Texturen, die eine dreidimensionale Realität in zwei Dimensionen abbilden, d.h. als Oberfläche, die sich vom Gegenstand löst und andere Körper bedecken oder in größere Kompositionen eingehen kann. Schon Max Ernst arbeitete einst nach diesem Prinzip und empfand seine Frottagen von Blättern, Fruchtkörpern oder Holzstücken als partielle Befreiung vom eigenen Schöpfer-Ego und Ausgangspunkt kreativer Prozesse.

Die Scans von biologischen und technologischen Oberflächen kehren in Selgs physischen Skulpturen, Computerdrucken und Installationen genauso wieder wie in den virtuellen Objekten seiner NFTs oder AR- und VR-Experiences. Sein Schaffen oszilliert daher zwischen „leichten“ und „schweren“ Kunstwerken - „leicht“, so der Kunstwissenschaftler Noam Gal, im Sinne von körperlos und immateriell, sieht man von den Trägermedien der Daten ab, und „schwer“ im Sinne von bearbeiteten Stoffen in der physischen Welt.

Die Ausstellung TWIN ZONE ist in diesem Sinne ein Hybrid aus „schweren“ und „leichten“ Objekten. Sie gibt einen Vorgeschmack auf eine zukünftige Welt, in der digitale Objekte und Wesen unsere Wirklichkeit in gleicher Weise anreichern, wie seit jeher der Duft einer Blüte die Abendluft. Die Wirklichkeit ist für Selg sinnlich und immateriell zugleich. Auch seine „schweren“, physischen Skulpturen, Environments und Wandbilder zeigen durch ihre generische Ästhetik, dass sie nicht „nach der Natur“, sondern nach dem Code der Natur generiert wurden. Sie sind Matrix-Objekte. Über ihre physischen Kunststoff- oder Aluminiumkörper legt Selg die gleichen digitalen Texturen wie über die softwarebasierten 3D-Körper von CGI-Figuren und Objekten.


Archaic Revival

Selgs bildnerisches Schaffen stand von Beginn an der Welt des Theaters nah. Auch sie ist im doppelten Sinne die „Vorstellung“ einer Welt, als physische Aufführung generiert auf der Basis von Skripten, hoch formalisiert und weit weniger authentisch, als es auf der Bühne den Anschein hat. Schon Selgs erste Galerieausstellung Nur Mut im Jahr 2002 präsentierte neben der monumentalen Skulptur einer geöffneten Hand eine Serie von lebensgroßen Figuren, für die der Künstler ein eigenes Theaterstück geschrieben hatte. Dessen Text lag in der Galerie aus und wurde dort auch verlesen.

Theaterhaft ist auch der Stil, der die Installation seiner Ausstellungen prägt. Oft verdunkelt Selg die Galerieräume und leuchtet seine Objekte gezielt aus. Die Welt des Theaters ist zudem eine Welt der Wiederkehr. Jeden Abend wiederholt sich, was bei der Premiere das Licht der Welt erblickte. Und jede Premiere wiederholt und bringt ein Stück zurück ins Leben, das zuvor schon an einem anderen Ort gelebt hat. Niemand „ist“ Lear. Die Struktur dieser Rolle wandert durch die Jahrhunderte und Körper. Die Theaterwelt beruht selbst auf einer Art von archaischem Revival, um den Titel einer Serie von Figuren von Markus Selg zu zitieren. Lange vor den Tempeln, Schreinen und Portalen, die er in den gemeinsamen Inszenierungen mit der Regisseurin Susanne Kennedy auf der Bühne installiert, hat er in seinen Bildern und szenischen Environments seiner Ausstellungen diese sich überlappenden Welten erschaffen, in denen archaische Motive mit zeitgenössischen Inkarnationen verschmelzen.

Selgs Bilder von Menschen zeigen Mischwesen aus einer Genealogie von Djinn-artigen Gestalten und zeitgenössischen Typen, die aus einem Rave oder der Zukunft zu kommen scheinen. Bei einer Skulptur wie Traumstele aus der Archaic Revival-Serie wäre es schwer zu entscheiden, ob diese violette, mumienartige Skulptur auf einem hellblauen Schaltkreissockel etwas sehr Altes darstellt, oder aus der Welt von morgen stammt. Ähnlich ultramodern und neo-archaisch wirken in TWIN ZONE auch die beiden Frauengestalten der Bildnisse MISSING TWIN I und II, die in gleicher Form auch als Figuren in einer seiner Inszenierungen mit Susanne Kennedy auftauchen könnten.

Die Portal- und Figurenbilder in Selgs Ausstellungen suggerieren, dass die Menschen in diesen Räumen in die Matrix der Codes und Energieströme eintauchen und durch die Zeit reisen können. Woher kommt Markus Selgs Interesse am Thema des Übergangs und der Reise? Sein Oeuvre ist geprägt von Unruhe und Auflehnung. Es ist eine spirituelle Rebellion, die in der Welt des Sichtbaren zu den Kontaktpunkten einer unsichtbaren Welt führt.

Selgs frühe Arbeiten durchziehen Referenzen zu Bruno Taut, Bernhard Hoetger, El Lissitzky, den sowjetischen Konstruktivismus und die aufrüttelnde Sprache der Propagandakunst der 20er Jahre, alles Persönlichkeiten und Bewegungen, für die gut gemachte Kunst nicht alles war, sondern die eine gesellschaftliche Bewegung unterstützen wollten, die über das Individuum hinausführt und auf Reformen und Wandel in der wirklichen Welt zielt.


Schwellenräume

Zu den reizvollen Aspekten des Theaters zählt, dass sich hier bestimmte Ideen oder Vorstellungen von Welt tatsächlich in der greifbar realen Welt realisieren - als Vorstellungen. Aus Vorstellungen werden Vorstellungen. Und ganz ähnlich falten sich Markus Selgs computergenierte Bilder auf der Bühne räumlich auf, werden dreidimensional und kreieren eine Schwellensituation, in der auch auf der Bühne eine merkwürdige „Twin Zone“ entsteht– Leiber, die sinnlich konkret sind, und doch zu fiktiven Figuren gehören, die sich in ihnen zeigen. Der Bühnenraum nimmt die Figuren auf wie ein Raumschiff und bringt sie am Ort des Theaters in eine andere Welt und andere Zeit, oder in ein Bardo, ein Zwischenreich zwischen Tod und Leben, physischem Sein und völliger Virtualisierung.

Deshalb ist es folgerichtig, dass Selg und Kennedy in Aufführungen wie Einstein on the Beach, Coming Society oder Oracle das Publikum diesen Zwischen- und Verwandlungsraum betreten lassen und es dort ein passiv aktiver Teil der szenischen Vorgänge wird. Die Theaterbesucher erkunden das szenische Environment, sind umgeben von Selgs Skulpturen und Videofilmen, und dazwischen agieren die professionellen Darsteller wie Wesen aus einer anderen Welt, in einem synthetisch wirkenden und maskierten Körper, mit dessen Fleisch und Endlichkeit fast jede der Figuren in den Stücken von Susanne Kennedy und Markus Selg hadert.

In der Galerie Guido W. Baudach wird die Präsenz dieser physischen und künstlich wirkenden Körper durch die Objekte übernommen, die dank der AR-App sichtbar werden. So zeigt sich in TWIN ZONE, was Selg auch am Theater fasziniert – es geht um den Kontakt, wie eine Ausstellung von ihm 2005 in München hieß, zwischen unterschiedlichen Zeiten, Räume und Wesen und das Aufblitzen einer anderen Realität in der unsrigen. Ausstellungen bauen bei Selg daher fast immer eine szenische Situation und installieren in ihr Übergangsobjekte. Von Selgs Nürnberger Altar in der Kunsthalle Nürnberg (2005) bis zu seinen Tor-Projekten der Weltausstellung (2000) im Kunstverein Braunschweig und der Amnesia / Chronik / Testament-Trilogie (2004-2005) in Galerien in Berlin und Köln kreieren seine Ausstellungen kultbezogene Räume, aus denen das Theater einst hervorhing. Als bildender Künstler geht Selg mit der Kreation jener Meta-Welt seiner TWIN ZONE-AR-App einen Schritt weiter, denn in ihr sind die Räume und Objekte dinghaft und virtuell zugleich, „schwer“ und „leicht“, hier und nicht hier. Die Werke driften in dieser TWIN ZONE und die Galerieräume in der Berliner Pohlstraße zu betreten, bedeutet in gewisser Weise auch, aus ihnen dank der App „hinaus“ zu treten in eine andere Realität. Selgs TWIN ZONE erschafft einen porösen Raum, in dem die BesucherInnen das übrige Publikum auf den Screens ihres Bildschirms so real vor sich sehen wie mit bloßem Auge, obwohl das virtuelle Szenario, in dem die anderen sich bewegen, ein reiner Datenzauber ist.

 

Floating Exhibition

Der Gegensatz zwischen Virtualität und Materialität löst sich in Selgs TWIN ZONE in gewisser Weise auf und macht beides zu etwas Koexistierendem, durch das hindurch unsere Erfahrung von Wirklichkeiten fließt wie ein Gedankenstrom oder Strom der Gefühle. Liebe kennt bekanntlich keine strikte Trennung zwischen „mir“ und jemand anderem. Nichts ist immersiver als Gefühle wie Liebe oder Horror. Ich bin „in“ jemand anderem und er oder sie in mir. Und so durchdringen sich in TWIN ZONE die Datenkörper und Datenräume mit der physisch sinnlichen Situation. Es entsteht eine floating exhibition, das Ineinander-Gleiten von sonst strikt getrennten Realitäten und die BesucherInnen driften zwischen ihnen und erfahren eine sanfte spielerische Dislozierung, denn sie können den Ort ihrer Erfahrungen und Beobachtungen wechseln, ohne ihn zu verlassen.

Anders als in einer VR-Experience wird bei einer AR-Erfahrung die Wirklichkeit, in der sich jemandes Körper befindet, nicht durch die Realitätssimulation einer Datenbrille substituiert. Während VR-Produktionen ihre Betrachter wirklich in eine andere Realität beamen, bleibt man in einer AR-Experience vor Ort und dieser Ort wird angereichert mit digitalen Objekten, die man ohne die Kameraaugen der AR-App nicht zu sehen vermag. TWIN ZONE schafft also eine hybride Realität, in der sich Materielles und Immaterielles sichtbar durchdringen, wobei das disruptive Moment der Arbeit daraus resultiert, dass Selgs Ansatz, jede Form von Erscheinung, ob physisch oder virtuell, als reine Oberfläche zu betrachten, dazu führt, dass er auch den white cube so behandelt wie jede andere Form von Körper – er virtualisiert ihn, zieht ihm die Haut ab und eine neue über und macht so den Ausstellungsraum zu einem Objekt unter vielen.

Es braucht einige Momente, bis sich diese Situation entfaltet. Beim Eintritt von der Straße in die Galerie ist zunächst alles wie immer. Im ersten Raum zeigt die Ausstellung zwei großformatige Computerprints auf Leinwand. Auf einem kleinen, menschenleeren Platz steht der Turm eines Fassadengerüsts wie eine Aussichtsplattform, die den Blick über eine links im Hintergrund verlaufende Mauer ermöglicht. In der Tiefe des Bildes HOME 🧡 (Twin Zone) überragt ein Kegelberg ein von Graffito überzogenes Portal, das einem realen Gebäude von Bruno Taut in Berlin gleicht. Der Himmel über dem Platz ist von glutroten Wolkenschleiern durchzogen. Der gleiche Feuerhimmel und Platz ist auch auf dem benachbarten Bild PAST LOVE zu sehen. In seinem Zentrum steht die Aktskulptur einer sitzenden Frau, die an Plastiken von Bernhard Hoetger erinnert. Auch hier sind die Frauenskulptur, ihr Sockel und die Hintergrundgebäude von Graffiti Tags und Murals überzogen. Sie tauchen in Selgs Bildern und Räumen auffallend oft auf. Wie seine digitalen Texturen bilden sie im öffentlichen Raum eine zweite „Haut“ voll verborgener Codes und Botschaften.

Der hochformatige Druck PAST LOVE hat in der Bildmitte trübe Zonen und Pixelschlieren, die auf das digitale Medium und den Collage-Charakter des Bildes verweisen. Immer wieder machen Selgs Werke auf das Medium, in dem sie erscheinen, aufmerksam. Sie sind keine Überwältigungskunst. Das Pathos und die Energie dieser Werke entsteht vielmehr durch den offenen Rückverweis auf seine generische Realität: Diese Werke entstehen aus Daten. Ein Bild wie PAST LOVE zeigt die unterschiedlichen Quellen und Qualitäten der digitalen Bildpartikel, Farbflächen, Pixelfelder, Bildfragmente und Grafikschnipsel, die durch malerische Gesten zusammengefügt werden, ohne die Bruchstellen zu tilgen. Dabei ist in den virtuellen Räumen, die Selg kreiert und in denen er zahlreiche „Ostereier“ versteckt, z.B. alte Plakate der Volksbühne oder eine seiner Glasboxen aus dem Projekt THE SUN MACHINE IS COMING DOWN im Berliner ICC 2021, tatsächlich digital generierter Schmutz sehr wichtig, denn die glosende Zigarettenkippe nimmt dem virtuellen Mülleimer seine Glätte und zugleich steht er für Spuren des Lebens in natura.
 

Temporäre Autonome Zone

Obwohl in TWIN ZONE dieser flirrende Erlebnisraum im Zentrum steht, spielt die menschliche Figur in ihm eine wichtige Rolle. Die neongelbe Bodenskulptur FRACTAL FLOURISHING erinnert an figürliche Plastiken des Künstlers, die Züge indigener Fetische und zugleich von Zukunftswesen oder Cyborgs besitzen. Meist zeigen sie kein Gesicht, sondern tragen eine Maske wie Krieger oder Ritualfiguren. Auch die 3D-Skulptur FRACTAL FLOURISHING ist ein Hybrid aus den Scans einer gotischen Plastik der Uta von Naumburg, einer weiteren Frauenfigur und Teilen des Wesens MAGNOLEYE. Von der originalen Statue der Uta eines gotischen Meisters übernimmt Selg nur den Torso der Frau und ihre Geste, sich den Mantelstoff übers Kinn zu ziehen und ihn vor der Brust zu raffen. An der Stelle des stolz erhobenen Kopfes der Gräfin mit ihrer Krone setzt Selg das zu Boden schauende Gesicht einer modern wirkenden Frau, die nackt auf einem Stein sitzt und die Hände hinter ihrem Nacken verschränkt. Aus der Rückenpartie erwachsen ihr zwei weitere Arme, die sich hinter einem weiteren Kopf verschränken und dieses Muster setzt sich mit leichten Variationen fort und erzeugt einen eleganten Bogen plastischer Partien, die sich bis an die Spitze dieser gut eineinhalb Meter hohen Plastik wiederholen. Die generische Form der Köpfe und Arme erinnert an die Darstellungen buddhistischer und hinduistischer Gottheiten mit ihren vielen Gliedmaßen. Nur dass bei Markus Selg sich diese Vervielfältigung zu einer expressiven, pflanzenhaften Form steigert, die wirkt, als würde aus der gotischen Figur ein moderner Frauensprössling treiben, der immer weitere Sprösslinge hervorbringt. Immer mehr Arme und Köpfe winden sich in die Höhe, bis aus dem nackten Torso ganz oben ein Kreis züngelnder Schlangenköpfe entsteht, die, einer Fackel gleich, um einen Dornenstab und die ihn umklammernden Hände lodern. FRACTAL FLOURISHING kann als ein Sinnbild des menschlichen Gedeihens gedeutet werden, als ein Bildnis der menschlichen Lebensspanne. Die Selbstähnlichkeit ihrer Elemente verweist auf Erscheinungsformen der Natur wie auch mathematischer, bzw. technologischer Prozesse, die kalt und – nicht im moralischen Sinne - inhuman sind.

TWIN ZONE ist ein poröses, für unseren Aufenthalt in ihm entworfenes Kunstwerk. Es erzeugt eine temporäre autonome Zone, in der die „echte Welt“ unlösbar verbunden und begleitet ist von ihrem digitalen Schatten. Diese Schatten waren in alten Mythen Djinns und andere Geister. Heute vollbringen Software-Programme einen Großteil dieses Zaubers. Wobei das raffinierte und zugleich radikale Moment von Selgs Werken darin besteht, dass sie erfahrbar machen, dass an sich gleichgültig ist, ob sie sich digital oder realstofflich manifestieren. Der Blick auf die Welt, der sich in ihnen zeigt, fasst „Realität“ anders auf und lässt ab von der Idee des Originals, des Ursprungs oder der Stabilität fester Körper.

Das Ausstellungskonzept von TWIN ZONE radikalisiert die Idee des Künstlers, die Welt als Vorstellung zu begreifen, als eine Fülle von Erscheinungen, deren Codes, Mustern und temporären Körpern er eine Bühne schafft. TWIN ZONE dimmt das Licht im Ausstellungsraum nicht mehr, sondern leuchtet in eine andere Welt hinüber. Sie baut eine Sonderzone in der Welt, die stark an jene „temporäre autonome Zone“ erinnert, die der Philosoph und Schriftsteller Hakim Ben in Broadsheets of Ontological Anarchism beschrieb. In ihr verschwinden für eine kurze Zeit die sonst herrschenden Regeln und Machtstrukturen. Hier lösen sich Dichotomien wie virtuell und real, wirklich und fiktiv, stofflich und nichtstofflich, im Besitz von jemandem oder zugänglich für alle auf. Egal, in wessen Besitz Selgs Werke aus dieser Ausstellung in der Galerie Guido W. Baudach womöglich einmal übergehen, in der TWIN ZONE bleiben sie allgemein zugänglich und existieren in einer parallelen Welt der Daten, die täglich wächst und nicht nur eine Kopie der physischen Welt ist, sondern sich anschickt, ein eigenes Leben zu entwickeln.