Björn Dahlem Die Theorie des Himmels III - Focus Imaginarius

27 November 2010–15 January 2011
Die Theorie des Himmels III - Focus Imaginarius, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Björn Dahlem
Die Theorie des Himmels III - Focus Imaginarius, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Björn Dahlem
Die Theorie des Himmels III - Focus Imaginarius, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Björn Dahlem
The End of it All (Phobos), 2010
Björn Dahlem

Wood, steel, styrofoam, glass, vase,
porcelain plate, bauble, varnish, ink
210 x 60 x 60 cm

The End of it All, 2010
Björn Dahlem

Wood, aluminium, glass plate, vase, pebbles,
rock crystals, porcelain figure, red wine, varnish
60 x 60 x 220 cm

The Expanding Universe (Big Bang), 2010
Björn Dahlem

Wood, copper, clock, plate, glass, glass plate,
light bulb, fir tree truck, morello cherry, varnish
180 x 90 x 35 cm

Die Theorie des Himmels III - Focus Imaginarius, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Björn Dahlem
Galaxie, 2010
Björn Dahlem

Wood, copper, steel, Plexiglass, bottle, barometer,
light bulb, plum juice, pine cones, varnish  
120 x 35 x 180 cm

Welle (Korpuskel), 2010
Björn Dahlem

Wood, brass, borer,
pharmacist's bottle,
cocktail cherries
90 x 180 x 35 cm

Probability Tree, 2010
Björn Dahlem

Wood, copper, aluminium, glass vase,
light bulb, honey, varnish
84 x 42 x 23 cm

M, 2010
Björn Dahlem

wood, copper, aluminium, barometer, light bulb, raspberry juice, lacquer
90 x 47 x 27 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present Die Theorie des Himmels III – Focus Imaginarius (The Theory of Heavens – Focus Imaginarius) the fourth solo exhibition by Berlin based artist Björn Dahlem (*1974). For more than ten years now, Dahlem is intensly concerned with the creation of world models and galactic visions. Apart from a series of extensive installations, also smaller sculptures and assemblages in display cases were built. With these, even in this show, Dahlem condenses his views of a symbolically loaden „mechanic of the heavens“. 

Significant for Dahlem´s recent work is the appearance of seemingly religious subjects. These penetrate and merge with his visions of space that were mostly inspired by scientific developments. According to the religious elements a new perspective appears in terms of content. Cosmic correlations and phenomenons are put into the context of the Last Days, respectively the doctrines of salvation. These connections become obvious considering two upright display cases entitled The End of it All. In a dialectical way both works illustrate the „bright“ as well as the „dark“ side ot the apocalypse. The „bright“ side consists of three vertical compartiments. On a crystal vase combined with a wooden element balances a golden square that is connected with a filigree structure made of wooden sticks. Above the tabernacle-like entity floats the figurine of a lamb in the aureole of a glass plate, surrounded by a corona. Contrasting to this work reminding distinctively of religious cult objects, Björn Dahlem created with The End of it All (Phobos) a threatening, dark coloured construction that seems to absorb the light. It is built out of various elements: an octagonal, massive block fixed with ball shaped forms of different sizes. The big central ball is a planet accompanied by satellites in the form of four small stars. Corresponding to them, Phobos that is mentioned in the title is a satellite from Mars. Phobos is originally greek and means „fear“.

Another exemplary mise-en-scène of a cosmological concept is the oblong format display case entitled The Expanding Universe (Big Bang). The work consists of a vertical base-construction with two filled glasses and a clock that is crowned by a light bulb. Underneath the light bulb a fine-lined wooden horizontal flare or bell-like construction is fixed. Out of its center a radial emanation of stars in different sizes takes place, visualizing substance that is continously evolving in time and space. Time in form of a clock is also a component ot the sculpture Galaxie (Galaxy). The clock is integrated in a box with an ascending form, that is coronated by a horizontal ornament. Above it rises a wooden construction of a wheel or ellipsis, that the mind can put into constant motion.

In his display cases/sculptures Björn Dahlem combines objets trouvés with self-designed components in a playful and laconic way. Industry produced items and self-made bricolages meet with symbolically loaded objects and devotionals. With the resulting conglomerates the artist follows in a decent and sometimes humorous way old cosmological traditions. Dahlem not only refers to destinctive christian symbols but to deeply rooted levels of meaning, or at least is a search for meaning, that transcends contemporary questions of style. Dahlem not only terms the two subjects creation and the end of the world, but links purposely to the concept of the artist as creator. With Focus Imaginarius (a term in Immanuel Kant´s book Kritik der Urteilskraft) he refers to the crucial process of sharpening and focusing on inner perceptions and images, that will be condensed into fixed forms and shapes – a basic proceeding for the emergence of art.

          
The exhibition Björn Dahlem: Die Theorie des Himmels I – Die Milchstraße (The Theory of  Heavens I – The Milky Way) is currently on view at KIT – Kunst im Tunnel in Düsseldorf (September 11, 2010 – January 16, 2011). A comprehensive catalogue was published at DISTANZ Verlag.

Björn Dahlem has participated at numerous solo and group exhibitions both in Germany and abroad (selection): Take Me To Your Leader! The Great Escape Into Space, The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo (2010) / Next Generation, Einblicke in junge Ostschweizer Privatsammlungen, Kunstmuseum St. Gallen (2010) / Open Light in Private Spaces, Biennale für Internationale Lichtkunst Ruhr, Unna (2010) / The Theory of Heaven I – Bright Matter, La Conservera, Murcia (2009) / Vertrautes Terrain, Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Made in Germany, kestnergesellschaft, Hannover (2007) / The Uncertainty of Objects and Ideas: Recent Sculpture, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington (2006) / Solaris, Hammer Museum, Los Angeles (2004) / Utopia Planitia II, Hamburger Bahnhof, Berlin (2004) / Utopia Planitia I, FRAC, Marseilles (2004). 

Die Galerie W. Baudach freut sich, mit Die Theorie des Himmels III – Focus Imaginarius ihre vierte Einzelausstellung des in Berlin lebenden Künstlers Björn Dahlem (* 1974) zu präsentieren. Seit mehr als 10 Jahren beschäftigt Dahlem sich intensiv mit der Gestaltung von Welt-Modellen und galaktischen Visionen. Neben raumgreifenden Installationen sind dabei auch stets kleinere Skulpturen in Vitrinen entstanden, mit denen Dahlem, wie in dieser Ausstellung, seine Vorstellungen einer symbolisch aufgeladenen ´Himmels-Mechanik´ verdichtet. 

Charakteristisch für Dahlems Kunst in jüngster Zeit ist das Auftauchen einer religiös anmutenden Motivik. Diese dringt in die von Ergebnissen der Naturwissenschaft inspirierten Weltraum-Visionen ein und verbindet sich mit ihnen. Dadurch entsteht eine neue inhaltliche Ausrichtung. Kosmische Zusammenhänge und Phänomene werden in den Kontext von Endzeitvorstellungen und Heilslehren gestellt. Deutlich werden diese Verbindungen anhand von zwei hochformatigen Vitrinen mit dem Titel The End of it All. Beide Werke stehen in dialektischer Weise für die ´helle´ und die ´dunkle´ Seite der Apokalypse. Die ´helle´ Seite ist vertikal dreigeteilt. Auf einem sich verjüngenden Glasbehälter balanciert, durch ein Holzelement verbunden, eine quadratische, goldene Form, die durch eine feingliedrige Konstruktion aus Holzstäben aufgelockert ist. Über diesem tabernakelartigen Gebilde schwebt die Figur eines Lamms in der Aureole eines Glastellers, umgeben von einem Strahlenkranz. Im Gegensatz zu diesem deutlich an religiöse Kultgegenstände erinnernden Werk, entwirft Dahlem mit The End of it All (Phobos) eine das Licht absorbierende, bedrohliche, dunkel gefärbte Konstruktion, zu der verschiedene Elemente gehören: ein achteckiger, massiv wirkender Block, über dem Kugelformen unterschiedlicher Größe befestigt sind. Die mittlere, größte Kugel ist ein Planet, der von vier kleineren Sternen als Satelliten begleitet wird. Entsprechend ist der im Titel genannte Phobos ein Satellit des Planeten Mars. Der Name Phobos stammt aus dem Alt-Griechischen und bedeutet „Furcht“.  

Ein weitere modellhafte Inszenierung einer kosmologischen Vorstellung ist die querformatige Vitrine mit dem Titel The Expanding Universe (Big Bang). Auch hier gibt es zunächst eine vertikale, aufsteigende Basis-Konstruktion aus zwei gefüllten Glaskonserven und einer Standuhr, die von einer leuchtenden Glühbirne bekrönt ist. Unterhalb der Glühbirne setzt ein zusätzliches horizontales Gebilde an, eine sich öffnende, trichter- oder glockenartige Konstruktion aus Holzstäben. Aus der Mitte dieser Konstruktion entsteht eine strahlenförmige ´Aussendung´ von Sternformen verschiedener Größe, welche kontinuierlich in Zeit und Raum ausströmende Materie veranschaulicht. Zeit in Form einer Uhr ist ebenso Bestandteil der Skulptur Galaxie. Die Uhr ist hier in einem aufstrebendem Kastenbau eingefügt, der oben von einem horizontalen Ornament bekrönt wird. Darüber erhebt sich eine aus Holzstäben konstruierte Rad- oder Ellipsenform, die das geistige Auge in eine unaufhörliche Bewegung versetzt.

Björn Dahlem kombiniert in seinen Vitrinen-Skulpturen auf eine spielerisch-lakonische Weise Objets trouvés mit selbstentworfenen Bestandteilen. Bei ihm treffen Gegenstände industrieller Produktion, sowie ´gebastelte´ Dinge auf historisch-symbolisch aufgeladene Objekte und Devotionalien. Mit den so entstandenen Konglomeraten führt der Künstler auf eine unaufdringliche und bisweilen humorvolle Weise kosmologische Traditionen fort. Er verweist auf eine nicht nur christlich geprägte, sondern kulturell tief verankerte Ebene der Sinnhaftigkeit, oder zumindest der Sinn-Forschung, die weit über die Behauptung von künstlerischen Stilfragen hinausgeht. Dahlem thematisiert nicht nur die beiden Pole Welterschaffung und Weltende, sondern knüpft bewusst an die Vorstellung vom Künstler als Schöpfer an. Mit Focus Imganinarius (ein Begriff aus der Kritik der Urteilskraft von Immanuel Kant) verweist er auf den für ihn wesentlichen Prozess, innere Wahrnehmungen und Bilder zu schärfen und zu fokussieren, um sie dann zu festen Formen, zu einer festen Gestalt gerinnen zu lassen – ein grundsätzliches Verfahren für das Entstehen von Kunst.

          
Momentan zeigt das KIT – Kunst im Tunnel in Düsseldorf die Ausstellung Björn Dahlem: Die Theorie des Himmels I – Die Milchstraße (11-09.2010 – 16.01.2011). Ein umfassender Katalog, erschienen im DISTANZ Verlag, ist im Buchhandel erhältlich.

Björn Dahlem hat an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen (Auswahl): Take Me To Your Leader! The Great Escape Into Space, The National Museum of Art, Architecture and Design, Oslo (2010) / Next Generation, Einblicke in junge Ostschweizer Privatsammlungen, Kunstmuseum St. Gallen (2010) / Open Light in Private Spaces, Biennale für Internationale Lichtkunst Ruhr, Unna (2010) / The Theory of Heaven I – Bright Matter, La Conservera, Murcia (2009) / Vertrautes Terrain, Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Made in Germany, kestnergesellschaft, Hannover (2007) / The Uncertainty of Objects and Ideas: Recent Sculpture, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington (2006) / Solaris, Hammer Museum, Los Angeles (2004) / Utopia Planitia II, Hamburger Bahnhof, Berlin (2004) / Utopia Planitia I, FRAC, Marseille (2004).