Björn Dahlem Orbits of High Velocity Stars
Guido W. Baudach is pleased to present Orbits of High Velocity Stars, the sixth solo exhibition of Björn Dahlem with the gallery.
As a sculptor with a lively interest in the natural sciences, Dahlem finds sculptural forms for phenomena that verge on the inexplicable. He transposes scarcely comprehensible theories on the constitution of the universe and the laws that regulate it into the field of art, transforming scientific concepts into concrete three-dimensional formations that bring together chaos and order, astrophysics and science fiction, empiricism and alchemy in a manner as playful as it is humorous and poetic. With their materiality providing the constant connection to the everyday, his sculptures and installations alternate between microcosm and macrocosm, earth and the heavens, man and the world. The frequent use of artificial lighting in the form of light bulbs and neon tubes stands for the illumination that proceeds from these precisely conceived works.
The term ‘high velocity stars’ is taken from astronomy and describes a recently discovered type of star that moves at great speed in irregular elliptical orbits around a high-mass gravitational point such as a black hole. Inspired by this cosmic phenomenon, Dahlem has altered the basic structure of the gallery space and set it in relation to the dynamic architecture of his installation. Far from merely emulating scientific models of its eponymous stellar constellations, Orbits of High Velocity Stars presents itself as a subjective sculptural parable about the limitations of human knowledge, while also referring to the point at which science and art meet: both postulate assertions, one about truth, the other about beauty. The reflexive quality of this earnest appropriation of scientific constructs and their qualifications is evidenced not least by Dahlem’s constant recourse to consciously profane materials.
Dahlem’s expansive installation is set up in dialogue with a comparatively small wall object which presents itself to the viewer through only one glazed front, recalling works by Cornell and Beuys. It contains an analogy to dark matter, which, though invisible and as yet not even conclusively proven to exist, forms the theoretical basis for the explanation of all visible heavenly bodies and their movements. As with human consciousness, some of what might be measured and observed remains as shrouded to us as it is theoretically necessary. As a sort of a holistic worldview, the projecting vitrine, lined in reflective black, stands for the philosophical perspective that Dahlem consistently combines with the cosmic contexts he investigates in his art.
A preoccupation with the uncertainties of earthly and cosmic things is the central element of Björn Dahlem’s artistic practice. His sculptures emerge from a profound engagement with the natural sciences as the prevalent model in our attempts to explain the world. Dahlem often bases his creative activity on results from contemporary research and draws inspiration from it when making new work. But what primarily interests him as an artist – and this also applies to Orbits of High Velocity Stars – is visualizing the discrepancy between imagination and reality, that critical grey area which is exemplified by science and in which all our normal lives and experiences are incessantly played out.
Björn Dahlem, born in Munich in 1974, lives and works in Berlin. He is a professor at the Kunsthochschule Braunschweig and has participated in numerous exhibitions at home and abroad, including MoCA Taipeh; Kunstmuseum Stuttgart (2013); Kunstverein Braunschweig; Kunsthalle Rostock (2012); Mudam Luxembourg (2011); Quadriennale Düsseldorf; Kunstmuseum St. Gallen; Temporäre Kunsthalle Berlin, (2010); La Conservera, Murcia (2009); ZKM, Karlsruhe (2008); Bregenzer Kunstverein; kestnergesellschaft, Hanover (2007); Hirshhorn Museum, Washington DC (2006); Hamburger Kunsthalle (2005); Hammer Museum, Los Angeles; Hamburger Bahnhof, Berlin; FRAC, Marseilles (2004); Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven (2003); Kunstverein Hannover (2002); Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Van Bommel Museum, Venlo (2001); Neuer Aachener Kunstverein (2000); Fridericianum Kassel (1999).
In autumn 2014 Björn Dahlem will be exhibiting at Matadero Contemporary Art Center Madrid and Bundeskunsthalle Bonn.
Guido W. Baudach freut sich, Orbits of High Velocity Stars, die sechste Einzelausstellung von Björn Dahlem mit der Galerie zu präsentieren.
Als naturwissenschaftlich interessierter Bildhauer findet Dahlem skulpturale Bilder für Phänomene, die sich am Rand des Unerklärlichen bewegen. Für den Laien oftmals schwer nachvollziehbare Theorien von der Konstitution des Universums und seiner Gesetzmäßigkeitentransformiert er in das Feld der Kunst. Dabei verwandelt Dahlem wissenschaftliche Begrifflichkeiten in konkrete dreidimensionale Gebilde, in denen Chaos und Ordnung, Astrophysik und Science-Fiction, methodisches Experiment und Alchemie ebenso spielerisch wie humorvoll und poetisch zusammenkommen. Durch ihre Materialität stets dem Alltag verbunden, changieren seine Skulpturen und Installationen zwischen Mikro- und Makrokosmos, Erde und Himmel, Mensch und Welt. Die häufige Verwendung von Leuchtmitteln wie Glühlampen oder Neonröhren steht dabei gleichsam für das Erhellende, das von diesen präzise konzipierten Werken ausgeht.
Mit dem Terminus„High Velocity Stars“ beschreibt die Astronomie einen erst vor wenigen Jahren entdeckten Typus von Sternen, die sich mit großer Geschwindigkeit und in unregelmäßigen elliptischen Bahnen, ihren Orbits, um einen außerordentlich massereichen Gravitationspunkt, z.B. ein Schwarzes Loch, bewegen. Von diesem kosmischen Phänomen inspiriert, greift Dahlem in die bauliche Grundstruktur des Galerieraums ein und setzt den entstehenden Ort in Beziehung zur dynamischen Architektur seiner eigentlichen Installation. Orbits of High Velocity Stars bildet jedoch nicht einfach das wissenschaftliche Modell der gleichnamigen stellaren Konstellationen nach, sondern erscheint als subjektive skulpturale Parabel auf die Begrenztheit menschlicher Erkenntnis und verweist gleichzeitig auf den Punkt, an dem Wissenschaft und Kunst sich im Aufstellen von Behauptungen - einerseits in Hinblick auf das was „wahr“, andererseits auf das, was „schön“ sein möge - treffen. Die reflexive Qualität dieser ernsthaften Aneignung wissenschaftlicher Konstrukte und ihrer Bedingungen erweist sich dabei nicht zuletzt in Dahlems stetem Rückgriff auf bewusst profane Arbeitsmaterialien.
In Dialog zu seiner raumgreifenden Installation setzt Dahlem ein vergleichsweise kleines Wandobjekt, welches sich dem Betrachter nur zur verglasten Vorderseite hin öffnet und darin an Arbeiten von Cornell oder auch Beuys erinnert.Es beherbergt eine Analogie der Dunklen Materie, welche, wenngleich unsichtbar und in ihrer Existenz bislang nicht zweifelsfrei nachgewiesen, die theoretische Voraussetzung für die Erklärung aller sichtbaren Himmelskörper und ihrer Bewegung darstellt. Ähnlich wie beim menschlichen Bewusstsein bleibt hier manches der messbaren Wahrnehmung verborgen, was nichts desto weniger essentiell ist. Als gleichsam holistisches Weltbild steht der spiegelnd schwarz ausgekleidete, von innen beleuchtete Schaukasten für den philosophischen Aspekt, der sich in Dahlems Kunst beständig mit den von ihm untersuchten kosmischen Zusammenhängen verbindet.
Die Beschäftigung mit dem Ungewissen im Irdisch-Kosmischen ist das zentrale Element in Björn Dahlems künstlerischer Praxis. Seine Skulpturen entstehen auf der Grundlage einer profunden Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften als vorherrschendem Welterklärungsmodell der Gegenwart. Oft nimmt Dahlem aktuelle Forschungsergebnisse zum Anlass für sein Schaffen und lässt sich von diesen zu neuen Werken inspirieren. Was ihn als Künstler, auch im Falle der Orbits of High Velocity Stars, aber vor allem interessiert, ist die Veranschaulichung der Diskrepanz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, jenes Graubereichs, wie ihn die Wissenschaft exemplarisch vorführt, und in dem sich auch unser aller normales Leben und Erleben immer wieder abspielt.
Björn Dahlem, geboren 1974 in München, lebt und arbeitet in Berlin. Er ist Professor an der Kunsthochschule Braunschweig und hat an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen, u.a. MoCA Taipeh; Kunstmuseum Stuttgart (2013); Kunstverein Braunschweig; Kunsthalle Rostock (2012); Mudam Luxembourg (2011); Quadriennale Düsseldorf; Kunstmuseum St. Gallen; Temporäre Kunsthalle Berlin, (2010); La Conservera, Murcia (2009); ZKM, Karlsruhe (2008); Bregenzer Kunstverein; kestnergesellschaft, Hannover (2007); Hirshhorn Museum, Washington DC (2006); Hamburger Kunsthalle (2005); Hammer Museum, Los Angeles; Hamburger Bahnhof, Berlin; FRAC, Marseilles (2004); Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven (2003); Kunstverein Hannover (2002); Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Van Bommel Museum, Venlo (2001); Neuer Aachener Kunstverein (2000); Fridericianum Kassel (1999).
Im Herbst 2014 wird Björn Dahlem im Matadero Center for Contemporary Art Madridund in der Bundeskunsthalle in Bonn ausstellen.