Aïda Ruilova Hey... Oh No... You're Pretty
Galerie Guido W. Baudach is pleased to present Hey... Oh No... You're Pretty, the third solo exhibition of American video artist Aïda Ruilova. Ruilova conceived the exhibition as a series circuit of her first five film works from the year 1999, which are repeatedly projected onto different walls, dispersing their singular sound throughout the gallery. The individual, looped videos are all quite brief, their duration ranging from 30 seconds to just under 2 minutes, and they are characterized by rhythmic visual and audio cuts. They come across like cinematic post-punk sequences, and mark the moment at the end of the 1990s when Ruilova switched from music, avant-garde pop to video art, a genre she has been augmenting with her singular, experimental-underground inspired film and video pieces for one and a half decades now.
Oh No
Oh No begins with a low-angled handheld close-up of a young woman trudging forward with panicked breath. She moves through the interior of a small apartment, repeatedly whimpering the phrase 'Oh No.' Then, a quick cut to a sweeping close-up for an electric-guitar neck, as the squelching drone of distorted noise plays counterpoint to the rhythmic, frenzied breathing and increasingly plaintive screams. The view of the woman is upended as the camera punches in on her feet, which nervously navigate a pathway of electric guitars laid head to bridge. The initial shots are repeated and intercut, punctuating the anxious walk with screams, manic giggles, and growling distortion. The woman is only depicted in extreme views, flipping between high-and-low-angled close-ups of face and feet as the camera moves along with her. Although the guitar noise and the use of guitars as props refer directly to music, in this, and in many of Ruilova’s works to follow, music is used both as an associative element within the work and as an intentional effect of the sharp rhythmic editing. The earliest work in this exhibition, and the first video Ruilova made after working primarily with 16mm film, Oh No reveals two dominant strains that run throughout her work: horror-movie aesthetics and music.
Hey
Hey intermixes a number of unsettling images and sounds to create a sense of tension and foreboding similar to Oh No. Like Oh No, there is a dynamic interplay between the actions in the work, the sounds created because of these actions, and the overall soundtrack that results from this repetition and metered editing of diegetic sound. Hey is set in a claustrophobic apartment-stairwell space. Stairs creak as the camera moves up over the face of an incapacitated female character. Immediately, this shot is countered by a shot from below of the same woman, this time standing, striking the stairwell with a metal bar and nervously whispering, „Hey!“. In the following shots, she taps her fingernails on the banister, the banister shakes violently, and the woman hangs precariously from a metal ladder.
As the shots begin to repeat, the compression of time – so characteristic of Ruilova’s video work – becomes even more apparent. In one shot, the camera looks back up the staircase toward the light of an open window, peering past the woman as she lies on the stairs, flailing on her stomach. Later, we see one of her legs sticking out from behind the banister, twitching, illuminated only by a bit of light that appears to emanate from the same open window. By offsetting and intercutting light and darkness, sleep and wakefulness – the most common ways that we experience and mark the passing of each day – Ruilova disrupts narrative’s traditional time flow.
You’re pretty
Ruilova’s earliest work to feature a male protagonist, You´re pretty is set in a basement-like room with cinder-block and roughly hewn stone walls. A long-haired, shirtless man kneels at the end of a long, dark hallway, hugging a guitar amplifier, rocking it back and forth, while repeatedly cooing, „You´re pretty“. A series of oblique views of the man follow, intermixed with shots of a vinyl LP being dragged along the rough stone-wall or scraped against the concrete floor. Suddenly, we see the man´s face as he stands, almost stumbling toward the camera, shrieking with surprise. Alternating with repetitions of previous shots, the man whimpers, sedately drones into a cheap microphone, and attempts to pry out the speaker from the back of the amplifier.
While the claustrophobic settings of both Oh No and Hey do much to control the action and mood of the respective works, the space in You´re pretty becomes as much a character as the actor. It has distinct, darkly associative qualities absent from the domestic interiors of Oh No and Hey, and contributes directly to the overall tone of the work. The interaction between character and setting thus becomes intensely physical – the collision between the two directing movement and producing much of the resulting soundtrack.
Beat & Perv
Automaton gestures and drumbeats make up this early video, in which the artist thumps her bruised face against mirrored screens and trills, „Beat, bu-beat, bu-beat... beat perv!“. Drawing from the motions of Motown backup singers – twin dancers who dip and sway in unison – Ruilova composes an unsteady rhythm of sound and doubled image. Facing a mirror, her gaze directed back at the camera, she hurtles forward and back, intoning, „Beat, bu-beat, bu-beat!“. Quickly, the camera cuts to a pair of bare legs bending and locking, and the beat continues. In a sequence of collaged close-ups, a shoehorn clicks across radiator, a drumstick raps and clinks, the figure mouths the beat in silence and then repeats the words out loud, rocking against a slanted mirror. The pair of legs dips together as two hands hang loosely above them, until, finally, the figure sways forward and falls back out of frame.
Beat & Perv – it’s title a simple reduction of the video´sstructure – aims to corrupt (or pervert) it’s own rhythm and symmetry. While mirrored images and repeated clips offer a low-tech solution to synchronized movement and sound, Ruilova’s abrupt and fractured editing, coupled with the uneven beat, resists a steady tempo and uniform, linear composition. Here, as in many of the artist´s early single-channel works, abbreviated gestures and compressed but focused shots instead foreground the video´s elliptical structure. Ruilova’s double self, chanting compulsively between irregular drumbeats – a twisted take on the music video genre – offers a dark approach to this percussive performance.
Do it
Do it features a series of close-up shots of Ruilova as she gasps and writhes across a bed and against a wall, clasping headphones over her ears and croaking the words, „Do it...“. In a rapid-fire sequence of groans, rasping shrieks, and grunts, Ruilova captures a staccato of frenzied, repeated gestures. An agonized torso – headphones and cord tangled around her head and neck – flails and screams. A disembodied hand grasps and shakes a wooden sconce on a bare wall. At intervals, the figure, with a sedate and yielding gaze, lies motionless, uttering, „Do it...“.
Again, Ruilova creates a prismatic structure of moving images – a sexed figure thrashing on a bed, a screaming face covering the camera´s lens, a desperate, grasping fist. Yet, as the tension percolates with episodic cuts between fits of hysteria and submission, Ruilova refuses any climax in favor of contained but sustained frenzy. Under the aggressive command of the camera´s lens, the artist´s cloistered figures are often tormented, feverish, or bewitched. Here, in Do it, as in her other early works, the artist games again on the physical form, in both body and film, of psychic distress.
Aïda Ruilova’s newest, nearly feature-length film Head and Hands: My Black Angel, in which the American auteur Abel Ferrara (known for his films Bad Lieutenant, The Funeral or King of New York, among others) commentates the mysterious circumstances of the death of his Italian colleague, director Pier Paolo Pasolini, will be presented by Galerie Guido W. Baudach parallel to the exhibition in a private screening in the cinema of Soho House Berlin, and was recently shown at the Film Festival Rotterdam.
Aïda Ruilova has participated in numerous relevant international exhibitions. A selection of solo shows includes I'm So Wild about your Strawberry Mouth, Kayne Griffin Corcoran, Los Angeles / Goner, Salon 94, New York (2011 /Aïda Ruilova, Video Project Room, The Hammer Museum, Los Angeles (2009) / The Singles: 1999 – Now, Banff; Contemporary Art Center New Orleans, Museum of Contemporary Art Cleveland; Aspen Art Museum; Contemporary Art Museum St. Louis (2009/08) / The Silver Globe, Performa07, The Kitchen, New York (2007) / Come to Life, Salon 94 with Artemis Greenberg Van Doren Gallery, New York (2002) / White Room, White Columns, New York (2000).
A selection of group shows includes The Crime was Almost Perfect, Witte de With, Rotterdam (2014) / More Young Americans, L'Enclos des Bernardins, Paris (2013) / Commercial Break, Garage Projects, 54th Venice Biennale, Venice (2011) / Festival of Ideas, ICA, Institute of Contemporary Arts, London (2011) / Geheimgesellschaften, Secret Societies, Schirn Kunsthalle, Frankfurt; CAPC, Bordeaux (2011) / Haunted: Contemporary Photography / Video / Performance, Solomon R. Guggenheim Museum, New York and Bilbao (2010) /Art in the Auditorium, White Chapel Gallery, London (2010) / Sympathy for the Devil: Art and Rock and Roll Since 1967, Museums of Contemporary Art Miami, Montreal and Chicago (2008/07) / Six Feet Under, Kunstmuseum Bern (2006) / Of Mice and Men. 4 berlin biennale für zeitgenössische kunst, Berlin (2006) / Uncertain States of America, Astrup Fearnly Museum, Oslo, Bard Hessel Museum, Annandale-on-Hudson, Serpentine Gallery, London (2006/05) / Greater New York 2005, P.S.1 Contemporary Art Center, New York (2005) / 2004 Whitney Biennial, Whitney Museum of American Art, New York (2004) / Clandestines, 50th Venice Biennale, Venice (2003).
Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, unter dem Titel Hey... Oh No... You’re Pretty die dritte Einzelausstellung der US-amerikanischen Videokünstlerin Aïda Ruilova zu präsentieren. Ruilova hat die Ausstellung als Reihenschaltung ihrer ersten fünf Filmarbeiten aus dem Jahr 1999 konzipiert, die immer wieder nacheinander auf verschiedene Wandflächen projiziert werden und ihren einzigartigen Sound im Raum verteilen. Die einzelnen, eigentlich im Loop-Modus laufenden Videos haben eine Dauer von 30 Sekunden bis zu knapp 2 Minuten und sind von rhythmisierten Cuts in Bild- und Ton geprägt. Sie wirken wie filmische Post-Punk-Sequenzen und markieren den Moment, in dem Ruilova Ende der 1990er Jahre von der Musik, genauer gesagt, vom Avantgarde Pop zur Videokunst wechselte, welche sie seit nunmehr anderthalb Dekaden um ihre singulären, vom experimentellen Underground inspirierten Film- und Video-Werke bereichert.
Oh No
Oh No beginnt mit einer aus freier Hand gefilmten Nahaufnahme aus der Froschperspektive. Eine junge Frau schleppt sich vorwärts und ringt um Luft. Sie bewegt sich durch das Interieur einer kleinen Wohnung und wimmert wiederholt die Phrase „Oh No“. Es folgt ein Cut zur Nahaufnahme eines E-Gitarrenhalses: Das zermalmende Dröhnen von verzerrtem Lärm konterkariert ihr rhythmisches, hektisches Atmen und ihre zunehmend elegischen Schreie. Die Ansicht der Frau dreht sich um und die Kamera fokussiert nun ihre Füße, die nervös einen Weg über Steg an Steg gereihte E-Gitarren suchen. Die ersten Aufnahmen werden wiederholt und zwischen den späteren eingeblendet, sie interpunktieren den beklommenen Weg mit Schreien, manischem Kichern und brummender Verzerrung. Die Frau wird nur aus extremen Blickpunkten gezeigt: Den Nahaufnahmen ihres Gesichts und ihrer Füße schließt sich die Kamera im Wechsel zwischen Frosch- und Vogelperspektive an. Obwohl der Klang und der Einsatz von Gitarren als Requisiten sich direkt auf Musik beziehen, wird hier sowie in vielen späteren Werken Ruilovas Musik sowohl als assoziatives Element innerhalb der Arbeit, als auch als vorsätzliche Wirkkraft des abrupten, rhythmischen Schnitts eingesetzt.
Als früheste Arbeit in dieser Ausstellung und erstes Video, das Ruilova drehte, nachdem sie zunächst mit 16mm Film arbeitete, zeigt Oh No zwei dominante Charakteristika ihrer weiteren Arbeit auf: Horrorfilm-Ästhetik und Musik.
Hey
Hey vereint eine Anzahl verstörender Bilder und Klänge um eine vorahnungs- und spannungsreiche Stimmung zu erzeugen, die der von Oh No nahekommt. Wie bei Oh No besteht in dieser Arbeit eine Wechselwirkung zwischen der Handlung, den Geräuschen, die von dieser erzeugt werden und dem Soundtrack, der sich aus Wiederholung und getakteter Montage von diegetischem Klang ergibt. Hey spielt im klaustrophobischen Treppenschacht eines Mietshauses. Stufen knarren, während die Kamera über das Gesicht der gelähmten weiblichen Darstellerin gleitet. Sofort wird das Bild von einer von unten aufgenommenen Sequenz der Figur gekontert, dieses Mal steht sie, schlägt mit einer Metallstange das Treppengeländer und ruft „Hey!“. In den folgenden Aufnahmen tippt sie mit ihren Fingernägeln auf das gewaltsam schwankende Treppengeländer, dann baumeln Beine prekär von einer Metallleiter.
Während sich die Aufnahmen zu wiederholen beginnen, wird die Zeitraffung, die so typisch für Ruilovas Arbeit ist, noch deutlicher. Durch die Gegenüberstellung und Zwischenschaltung von hell und dunkel, Schlaf und Wachzustand – die geläufigsten Arten, den Zeitverlauf eines Tages zu erleben und zu markieren – unterbricht Ruilova den traditionellen narrativen Zeitfluss.
You’re Pretty
Ruilovas erste Arbeit mit einem männlichen Akteur, You're Pretty, spielt in einem kellerartigen Raum aus Beton und roh gehauenen Steinwänden. Ein langhaariger Mann ohne Oberbekleidung kniet am Ende eines langen dunklen Ganges, er umarmt einen Gitarrenverstärker und wippt hin und her während er wiederholt „You're Pretty“ gurrt. Es folgt eine Serie von Schrägperspektiven auf den Mann, unterbrochen von der Ansicht einer Schallplatte, die entlang der groben Steinwand oder des Betonbodens geschliffen wird. Plötzlich sehen wir das Gesicht des Mannes, er steht, stolpert fast der Kamera entgegen, kreischt vor Überraschung. Im Wechsel mit vorherigen Aufnahmen sieht man ihn wimmern, benommen in ein billiges Mikrofon summen und versuchen, den Lautsprecher aus der Rückseite des Verstärkers herauszubrechen.
Während die klaustrophobischen Settings von Oh No und Hey viel bei der Steuerung der Handlung und Stimmung der jeweiligen Arbeiten ausmachen, wird der Raum in You're Pretty fast zu einem dem Darsteller gleichwertigen Schauspieler. Er hat eigenständige, düster-assoziative Eigenschaften, die bei den häuslichen Interieurs vonOh No und Hey fehlen, und trägt direkt zur ganzheitlichen Spannkraft der Arbeit bei. Die Interaktion zwischen Darsteller und Handlungsort wird dadurch intensiv körperlich – die Kollision der Beiden dirigiert die Bewegung und erschafft einen Großteil des entstehenden Soundtracks.
Beat & Perv
Maschinenhafte Gesten und Trommelschläge formen dieses frühe Video, in dem die Künstlerin ihr verletztes Gesicht gegen verspiegelte Bildschirme schlägt und „Beat, bu-beat, bu-beat... beat perv!“ ruft. Mit Bezug auf die Bewegungen von Backup-Sängern im Motown – gepaarte Tänzer, die sich im Einklang neigen und wiegen – komponiert Ruilova einen unsteten Rhythmus von Klang und verdoppeltem Bild: Sie blickt in einen Spiegel und ihr Blick wird zurück zur Kamera geworfen, sie schwankt vor und zurück und singt „Beat, bu-beat, bu-beat!“. Ein rascher Schnitt zu einem nackten Beinpaar, das sich beugt und erstarrt, unterbricht kurz den Beat. In einer Abfolge collagierter Nahaufnahmen rattert ein Schuhlöffel gegen einen Heizkörper, ein Trommelstock klopft und klirrt, die Figur formt den Beat lautlos mit den Lippen und wiederholt die Wörter laut, während sie gegen einen schrägen Spiegel schaukelt.
Das Beinpaar neigt sich, wobei zwei Hände lose darüber hängen, bis die Figur schließlich nach vorne schwankt und nach hinten aus dem Bild verschwindet. Beat & Perv – der Titel ist eine einfache Reduktion der Videostruktur – zielt darauf ab, seinen eigenen Rhythmus und seine eigene Symmetrie zu unterlaufen (oder zu pervertieren). Während gespiegelte Bilder und wiederholte Ausschnitte eine low-tech Lösung für synchronisierte Bewegung und Klang bieten, entzieht sich Ruilovas abrupter und gebrochener Schnitt, gekoppelt an den ungleichmäßigen Takt, einem stabilen Tempo und einer einheitlichen, linearen Komposition. Hier, so wie bei vielen der frühen einkanaligen Arbeiten der Künstlerin, rücken abgekürzte Gesten und komprimierte, fokussierte Aufnahmen die elliptische Struktur des Videos in den Vordergrund. Ruilovas doppeltes Ich und sein zwanghafter Sprechgesang inmitten unregelmäßiger Trommelschläge – eine verzerrte Interpretation des Musikvideogenres – bieten eine dunkle Annäherung an diese perkussive Performance.
Do it
Do it zeigt eine Serie von Nahaufnahmen von Ruilova, wie sie keucht und sich in einem Bett und an einer Wand windet, Kopfhörer an ihre Ohren presst und die Wörter „Do it...“ krächzt. Im schnellen Schlagabtausch beginnt Ruilova mit einem Stakkato von fieberhaft wiederholten Gesten – eine Sequenz von Stöhnen, kratzigen Schreien und Grunzlauten. Als gequälter Torso – mit Kopfhörern und Kabel um Kopf und Hals gewickelt – schreit sie und schlägt um sich. Eine Hand ohne Körper greift nach einem Wandleuchter aus Holz und schwenkt ihn vor einer leeren Wand. Immer wieder liegt die Figur bewegungslos da, mit einem benommenen, ergebenen Blick und den Worten „Do it...“.
Erneut schafft Ruilova eine prismatische Struktur von bewegten Bildern: eine sexualisierte Figur, die auf einem Bett um sich schlägt, ein schreiendes Gesicht, das die Linse der Kamera bedeckt, eine verzweifelte, zupackende Faust. Und doch verweigert Ruilova zugunsten in sich geschlossener, anhaltender Raserei jedweden Klimax, während die Spannung sich mit episodischen Schnitten zwischen hysterischen Anfällen und Unterwerfung zuspitzt. Unter der aggressiven Führung der Kameralinse sind die weltabgeschiedenen Figuren der Künstlerin oft gequält, fieberhaft oder besessen. In Do it sowie in ihren anderen frühen Werken setzt die Künstlerin auf die physische Form des psychischen Elends, sowohl körperlich als auch filmisch.
Aïda Ruilovas jüngster Film Head and Hands: My Black Angel,in dem der US-amerikanische Autorenfilmer Abel Ferrara (u.a. bekannt für „Bad Lieutenant“, „The Funeral“ oder „King of New York“) die mysteriösen Umstände des Todes seines italienischen Regiekollegen Pier Paolo Pasolini kommentiert und den die Galerie Guido W. Baudach parallel zur Ausstellung im Rahmen eines Private Screenings im Kino des Soho House Berlin auf die Leinwand bringt, wurde unlängst auf dem Filmfestival in Rotterdam gezeigt.
Aïda Ruilova war bereits an einer Vielzahl internationaler Ausstellungen beteiligt. Einzelausstellung waren unter anderemI'm So Wild about your Strawberry Mouth, Kayne Griffin Corcoran, Los Angeles/ Goner, Salon 94, New York (2011) /Aïda Ruilova, Video Project Room, The Hammer Museum, Los Angeles (2009) / The Singles: 1999 – Now, Banff; Contemporary Art Center New Orleans, Museum of Contemporary Art Cleveland; Aspen Art Museum; Contemporary Art Museum St. Louis (2009/08) / The Silver Globe, Performa07, The Kitchen, New York (2007) / Come to Life, Salon 94 mit Artemis Greenberg Van Doren Gallery, New York (2002) / White Room, White Columns, New York (2000).
Eine Auswahl an Gruppenausstellungen beinhaltet The Crime was Almost Perfect,Witte de With, Rotterdam (2014)/ More Young Americans, L'Enclos des Bernardins, Paris (2013) / Commercial Break, Garage Projects, 54th Venice Biennale, Venedig (2011) / Festival of Ideas, ICA, Institute of Contemporary Arts, London (2011)/ Geheimgesellschaften, Secret Societies, Schirn Kunsthalle, Frankfurt; CAPC, Bordeaux (2011)/ Haunted: Contemporary Photography/Video/Performance, Solomon R. Guggenheim Museum, New York and Bilbao (2010) /Art in the Auditorium, White Chapel Gallery, London (2010) / Sympathy for the Devil: Art and Rock and Roll Since 1967, Museums of Contemporary Art Miami, Montreal and Chicago (2008/07) / Six Feet Under, Kunstmuseum Bern (2006) / Of Mice and Men. 4 berlin biennale für zeitgenössische kunst, Berlin (2006) / Uncertain States of America, Astrup Fearnly Museum, Oslo; Bard Hessel Museum, Annandale-on-Hudson, Serpentine Gallery, London (2006/05) / Greater New York 2005, P.S.1 Contemporary Art Center, New York (2005) / 2004 Whitney Biennial, Whitney Museum of American Art, New York (2004) / Clandestines, 50th Venice Biennale, Venedig (2003).