Jürgen Klauke Bewegtes Ich

28 April–10 June 2017
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Bewegtes Ich, 2017
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Jürgen Klauke

Formalisierung der Langeweile, 1980/81
Photo sequence
4 parts
60 x 200 cm

Erweiterung II, 1972
Jürgen Klauke

Photographic work
60 x 45 cm

Erweiterung I, 1972
Jürgen Klauke

Photographic work
60 x 45 cm

Jürgen Klauke

Physiognomien, 1974/75
Photo sequence, 4 parts
60 x 200 cm

Verschleierung, 1973
Jürgen Klauke

photo sequence, 12 parts
240 x 150 cm

Jürgen Klauke

Transformer, 1972/73
Photo sequence in color, 6 parts
150 x 100 cm

Jürgen Klauke

Luthers Stuhl, 2012/16
photographic work
125 x 137 cm

Jürgen Klauke

Umarmung, 1973/74
Photographic work in color, 2 parts
40 x 60 cm

Jürgen Klauke

Absolute Windstille, 1980/81
Photo tableau
13 parts
180 x 170 cm

Jürgen Klauke

Animalischer Tisch, 1996/2003
Blue tinted photograph work
180 x 240 cm

Jürgen Klauke

Ästhetische Paranoia, 2004/06
Photographic work
125 x 114 cm

Jürgen Klauke

Heimspiel, 1990/92
Photographic work
172 x 125 cm

REIN-RAUS, 1976
Jürgen Klauke

Photo tableau, 12 parts
180 x 120 cm

Jürgen Klauke

Selbstfindung, 1988/91
Photographic work
2 parts
125 x 330 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present Bewegtes Ich (Moving Self), the third solo-show of Juergen Klauke with the gallery. Klauke, born 1943 and living and working in Cologne, is one of the most renowned german artists. On the occasion of Gallery Weekend Berlin 2017 the exhibition shows a selection of key works from 1972 to 2017.

Juergen Klauke is a unique figure in the art world. His inventions are nowadays taken for granted, and have significantly influenced art over the last 40 years. He is a pioneer of multimedia and interdisciplinary artistic exploration, whose work fascinates and irritates in equal measure, oscillating between the poles of attraction and repulsion.

As an artist, Klauke was one of the first to use photography as a means of artistic expression. He determinedly navigates its possibilities and limitations so comprehensively, so variedly and unlike any other, that he discovers new artistic territories. He raises the question of gender difference more emphatically and radically than anyone else, highlighting the problem of identity with extremely provocative images. Since 1970, Klauke has been working with the human body as the object and vehicle for his art, at the same time as Robert Morris and Bruce Nauman, and has become one of the most prominent representatives of “Body Art”.

Klauke has introduced methods of representation to the visual arts such as the series and the tableau, which were unheard of at the time. By conceptualising the medium and making it such an immanent theme in his work, he paved the way for ‘staged photography’. While most other artists worked within the traditional framework of photographic practice, Klauke developed large formats independently and implemented his ideas in large-format image sequences.

During his career, he has constantly changed direction, and has never complied with the expectations or fashion trends of the art world – his work always jars. Earlier works often deal with social taboos in aggressive, subversive and disturbing ways, while later works embody a particular aesthetic standard, a rarity in contemporary art as it does not follow mainstream movements. His work seems like a source of irritation for the commercial art world: bulky and headstrong, while simultaneously vibrating a sensuous strength – the sort of strength that immediately pulls the viewer in. As such, it is difficult to characterise an artist like Juergen Klauke using standard terms of art criticism. His pictures do not fit into any existing boxes, and blow up all well-known clichés.

Careful analysis is required to satisfy the challenges posed by the work of such an innovative artist. The problem begins with the process of making the works. Although he paints and draws, he is not a painter. By no means is he a photographer either, yet the most important part of his practice comprises of photographic works. He is responsible for devising the subject matter, the design and its realisation. He is the director of visual implementation and, until recently, the actor in his own productions. Looking at the way that he works, he could be compared to big film directors like Buster Keaton, Claude Chabrol or David Lynch. His work is also film-like, because the central figure embodied by the artist is not identical to Klauke, but has something in common with him. It would be a misunderstanding to read his works as self-portraiture, although the earlier series and sequences are the closest equivalent. The works actually show compacted social scenes, reflections of the other, including that of the viewer. More precisely, they show images of social and psychological syndromes, sometimes stepping into the grotesque, sometimes accentuated by irony.

The fundamental themes of Klauke’s work are: the breakdown of human communication, losing the reason for living, the crippling emptiness and boredom of an unfulfilled existence, the suggestive threats to mental and physical identity through the power of the media, and the mechanisation of all areas of life, not excluding the human body. When Klauke does move away from this agenda, at times through irony, he does so to express despair rather than to create distance. This irony does not evoke liberated laughter in the viewer, but laughter that quickly dies down into a sudden sense of self-awareness: when looking at the ‘other’ in Klauke’s art, the viewer encounters himself as the other.

Klaus Honnef

Since the early 1970s, Juergen Klauke (b. 1943 Kilding/Cochem, Germany) combines photography and performance in his work. He is one of the most renowned contemporary artists in Germany. His work has been the subject of solo exhibitions at public institutions including: ZKM Museum fuer neue Kunst, Karlsruhe; Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam; Museum Ludwig, Cologne; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin; Maison Européenne de la Photographie, Paris; Museum der Moderne, Salzburg; Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Museum of Modern Art, Saitama; Kunsthalle Bielefeld; Bundeskunsthalle, Bonn; the State Russian Museum, St. Petersburg; Kunstmuseum, Dusseldorf; and Badischer Kunstverein, Karlsruhe, among others. Klauke has also been included in group exhibitions internationally at institutions such as: Documenta, Kassel (1977, 1987); Venice Biennale (1980); Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Museum of Modern Art, New York; Centre Pompidou Paris; Neue Nationalgalerie, Berlin; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; and Tate Liverpool, among many others. Juergen Klauke lives and works in Cologne, Germany.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, anlässlich des Gallery Weekends Berlin 2017 unter dem Titel Bewegtes Ich die dritte Einzelausstellung von Jürgen Klauke mit der Galerie anzukündigen. Der 1943 geborene, in Köln lebende Künstler zählt zu den renommiertesten Vertretern seiner Zunft in Deutschland. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Schlüsselwerken aus den Jahren 1972 bis 2017.

Jürgen Klauke ist eine singuläre Erscheinung in der Kunst der Gegenwart. Er hat vieles erfunden, was längst zu ihrem selbstverständlichen Repertoire gehört, und die Kunst der letzten 40 Jahre maßgeblich beeinflusst hat. Er ist ein Pionier auf dem Terrain multimedialer und interdisziplinärer künstlerischer Exploration. Sein Werk löst zugleich Faszination und Irritation aus, oszilliert beständig zwischen den Polen von Anziehung und Abstoßung.
Als einer der ersten Künstler machte Jürgen Klauke die Fotografie zum künstlerischen Ausdrucksmittel. Mit zielstrebiger Konsequenz lotete er ihre Möglichkeiten und Grenzen aus, so umfassend und facettenreich wie kaum ein zweiter, und erschloss der Kunst ein völlig neues Territorium. Er hat die Frage der Geschlechterdifferenz nachdrücklicher und radikaler aufgeworfen als andere und dabei das Problem der Identität mit bisweilen provokativen Bildern bis zum Extrem zugespitzt. Seit 1970 beschäftigt er sich mit dem menschlichen Körper und setzte ihn als unmittelbaren Ausdrucksträger künstlerischer Vorstellungen ein, gleichzeitig mit Robert Morris und Bruce Nauman nutzte er ihn als Gegenstand und Vehikel seiner Kunst. Er war einer der markantesten Vertreter der „Body Art“.
Darüber hinaus eröffnete Jürgen Klauke der Bildkunst Methoden und Modi der Darstellung, die ganz und gar ungewöhnlich waren, als er sie einführte wie die Sequenz und das Tableau. Vor allem bahnte er der „Inszenierten Fotografie“ den Weg indem er das fotografische Medium konzeptualisierte und zum immanenten Thema seiner Kunst erhob. Schließlich entdeckte er auch das große Fotoformat für sich und verwirklichte seine künstlerischen Ideen in großformatigen Bildreihen, als sich die meisten anderen Künstler noch im üblichen Rahmen fotografischer Praxis bewegten.

Dennoch hat er in seiner immer wieder von Umbrüchen und Neubestimmungen begleiteten Laufbahn niemals den Erwartungshorizont der Modetrends in der Kunst bedient – stets lagen seine in umfangreichen Werkgruppen realisierten Arbeiten quer. Die früheren, weil sie bewusst gesellschaftliche Tabus verletzten und mit aggressiven, subversiven und verstörenden Mitteln operierten, die späteren, weil sie einen in der Gegenwartskunst selten gewordenen ästhetischen Anspruch verkörpern und sich in keine der jeweils vorherrschenden Strömungen einklinken wollen. Wie ein erratischer Block erscheint sein Oeuvre im kommerzialisierten Kunstbetrieb, eigensinnig und sperrig, und dabei von vibrierender, sinnlicher Kraft. Einer Kraft, welche die Betrachter seiner Bildzyklen unwillkürlich in ihren Bann zieht. Dementsprechend schwer fällt es, einen Künstler wie Jürgen Klauke mit der üblichen Terminologie der Kunstkritik zu charakterisieren. Seine Bilder und Bildfolgen passen in keine der üblichen Schubladen, sie sprengen die bekannten Klischees; und gerade, weil er ein innovativer Künstler ist, bedarf es sorgfältiger Analyse, um der Herausforderung, die sein Werk stellt, gerecht zu werden. Das Problem beginnt beim Herstellungsprozess. Obwohl er  zeichnet und malt, ist er kein Maler – und ein Fotograf ist er schon gar nicht. Nichtsdestoweniger besteht der bedeutendste Teil seiner künstlerischen Arbeiten aus fotografischen Werkgruppen. Er ist derjenige, der die Sujets ersinnt, entwirft und bis zur Realisierung vorantreibt, danach ist er der Regisseur der visuellen Umsetzung seines Konzepts und am Endes auch häufig, jedenfalls bis vor kurzem, ein Akteur der Inszenierung. Im Hinblick auf seine Arbeitsweise könnte man ihn mit einem der großen Filmautoren vergleichen, mit Buster Keaton etwa, Claude Chabrol oder David Lynch. Und noch etwas ist wie beim Film: Die zentrale Figur, die der Künstler in seinen Bildern vergegenwärtigt, hat zwar einiges mit ihm zu tun, ist aber nicht mit der Person des Jürgen Klauke identisch. So würde man seine Bilder restlos missverstehen, fasste man sie als eine Art Selbstporträt auf; die älteren Serien und Sequenzen sind es allenfalls annäherungsweise. Tatsächlich handelt es sich um verdichtete Gesellschaftsbildnisse, Widerschein der Anderen, also auch ihrer Betrachter, genauer: um Bilder sozialer und psychologischer Syndrome und Verwerfungen, mitunter ins Groteske übersteigert oder ironisch akzentuiert.
Jürgen Klauke verhandelt in seiner Kunst Elementares: die Kurzschlüsse und Störungen in der menschlichen Kommunikation, den verbreiteten Verlust des Lebenssinns, die lähmende Leere und Langeweile eines unausgefüllten Daseins, und nicht zu vergessen die suggestiven Bedrohungen der geistigen und körperlichen Identität durch die sanfte Gewalt der Medien sowie die fortschreitende Technisierung aller Lebensbezirke; das Feld des menschlichen Körpers nicht ausgenommen. Wenn er die Wucht dieser Agenda bisweilen ironisch bricht, dokumentiert er damit eher Verzweiflung als Distanz und entlockt den Betrachtern seiner Bilder kein befreiendes Lachen, sondern eins, das rasch erstirbt und jähe Selbsterkenntnis bewirkt: in den „Anderen“ des künstlerischen Werkes von Jürgen Klauke begegnet man sich selbst als Anderer.

Klaus Honnef

Jürgen Klauke (geb. 1943 in Kilding/Cochem) arbeitet seit den frühen 70er Jahren mit Fotografie und Performance. Er zählt zu den renomiertesten Künstlern der Gegenwart in Deutschland. Seine Arbeit wurde in zahlreichen Einzelausstellungen in öffentlichen Institutionen präsentiert, darunter ZKM Museum für neue Kunst, Karlsruhe; Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam; Museum Ludwig, Köln; Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin; Maison Européenne de la Photographie, Paris; Museum der Moderne, Salzburg; Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Museum of Modern Art, Saitama; Kunsthalle Bielefeld; Bundeskunsthalle, Bonn; the State Russian Museum, St. Petersburg; Kunstmuseum, Düsseldorf; and Badischer Kunstverein, Karlsruhe. Klauke hat weltweit an institutionellen Gruppenausstellungen teilgenommen, darunter Documenta, Kassel (1977, 1987); la Biennale di Venezia (1980); Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Museum of Modern Art, New York; Centre Pompidou Paris; Neue Nationalgalerie, Berlin; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; and Tate Liverpool. Jürgen Klauke lebt und arbeitet in Köln.