Erik van Lieshout After the Riot II
In After the Riot II, his third solo exhibition with Galerie Guido W. Baudach, Erik van Lieshout presents a new video installation and works on paper addressing the effects of various contemporary political problems and social conflicts. With reference to concrete examples from his native Holland, and in a unique personal mode that is as engaged as it is confrontational, van Lieshout investigates the relationships between the public and the political spheres and between the individual and society.
The focal point of the exhibition is a star-shaped platform supporting an open ring of construction-site fencing elements. This ensemble is at once a sculpture and a meeting place. The metal fencing, usually employed as an instrument of spatial demarcation and exclusion, is here used to create a place for contemplation and debate. Installed within this ring of fencing are projection screens showing the twin-channel video, Dog (2015). Taking the tragic death of the Russian rocket scientist and opposition politician Aleksandr Dolmatov as a case study, Dog addresses the practical consequences of European policies on refugees and asylum. On 16 January 2013, Dolmatov, a well-known critic of Putin who had been seeking asylum in the Netherlands, committed suicide at a so-called ‘detention centre’ near Rotterdam airport. He had just been told that his application for asylum had been rejected and that he was to be sent back to Russia.
Shortly after this incident – which, as it later transpired, had been the result of a computer error and would go on to cause a political scandal in which the Dutch interior minister was compelled to tender his resignation – van Lieshout was approached by a small local group of human rights activists and asked to design a memorial to Dolmatov. Van Lieshout then attended several of the activists’ meetings, got in touch with a number of refugees and ultimately started work on a commemorative performance for Dolmatov that would make reference to Oleg Kulik’s Pavlov’s Dog (1995). At around the same time, though, van Lieshout was already working on his contribution to Manifesta 10 in Saint Petersburg: a video installation entitled Basement featuring the cats of the Hermitage Museum. It was from raw footage for this work that, in the spring of 2015, he produced the video installation Dog as a memorial to Aleksandr Dolmatov and an artwork that questions the influence of the artist.
The presentation of Dog is accompanied here by works on paper in which van Lieshout investigates what happens when xenophobia and religiously motivated radicalism clash. Again, though similar conflicts are by no means rare elsewhere at the moment, the starting point for these works was an actual event in the Netherlands. In the summer of 2014 a group of Dutch nationalists organised an anti-Islamic march in a deprived multicultural district of The Hague. A counter-demonstration by pro-Palestine, pro-jihad and pro-IS groups from this neighbourhood evoked extreme acts of violence. The drawings and collages examine the aftermath of these clashes. They show people recuperating, contemplating the situation and talking to each other; people reflecting on what had happened. In capturing this special atmosphere, After the Riot II courts conversation and encounter.
In After the Riot II, seiner dritten Einzelausstellung mit der Galerie Guido W. Baudach, verhandelt Erik van Lieshout in neuen Video- und Papierarbeiten die Auswirkungen verschiedener aktueller politischer Missstände und gesellschaftlicher Konflikte. Auf konkrete Beispiele aus seinem Heimatland Holland Bezug nehmend, erkundet van Lieshout dabei mittels der ihm eigenen, ebenso engagierten wie konfrontativen Arbeitsweise das Verhältnis von Privatem und Politischem sowie von Individuum und Gesellschaft.
Das Zentrum der Ausstellung bildet eine sternförmige Plattform, auf der ein offener Kreis aus Bauzaunelementen steht. Das Ensemble ist sowohl Skulptur als auch gleichzeitig Versammlungsort. Der Gitterzaun, eigentlich ein Instrument zur Grenzziehung und Aussperrung, trägt hier dazu bei, eine Stätte des Nachdenkens und Debattierens zu schaffen. Auf der Innenseite des Zauns sind Projektionsflächen angebracht, auf welchen das Zweikanal-Video Dog (2015) gezeigt wird.
Anhand des tragischen Falls des russischen Raketenforschers und Oppositionspolitikers Aleksandr Dolmatov thematisiert Dog die praktischen Auswirkungen der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik. Dolmatov, ein bekannter Putin-Kritiker, der in den Niederlanden um Asyl nachgesucht hatte, beging am 16. Januar 2013 im sogenannten Auffanglager für Asylsuchende nahe des Rotterdamer Flughafens Selbstmord, nachdem ihm mitgeteilt worden war, sein Asylantrag sei abgelehnt und er werde nach Russland zurückgeschickt.
Einige Zeit nach diesem Vorfall, dem, wie sich im Nachhinein herausstellte, ein Computerfehler zugrunde lag, und der einen politischen Skandal nach sich zog, in dessen Verlauf sich der damalige holländische Innenminister zum Rücktritt gezwungen sah, wurde Erik van Lieshout von einer kleinen Gruppe von Menschenrechtsaktivisten aufgefordert, ein Denkmal für Dolmatov zu gestalten. In der Folge nahm van Lieshout an verschiedenen Treffen der Gruppe teil, nahm Kontakt zu Flüchtlingen auf und begann an einer Performance zum Gedenken an Dolmatov zu arbeiten, die sich auf Oleg Kuliks Pavlov‘s Dog von 1995 beziehen sollte. Gleichzeitig war van Lieshout aber auch bereits mit den Vorbereitungen für seine Teilnahme an der Manifesta 10 in Sankt Petersburg beschäftigt. Aus unverarbeitetem Filmmaterial für seinen dortigen Beitrag Basement, einer Videoinstallation mit den Katzen der Eremitage als Hauptdarstellern, produzierte er im Frühjahr 2015 die Videoinstallation Dog, ein Denkmal für Aleksandr Dolmatov und ein Kunstwerk, welches die gesellschaftlichen Einflussmöglichkeiten des Künstlers hinterfragt.
Neben Dog zeigt van Lieshout Arbeiten auf Papier, in welchen er, ebenfalls von einem konkreten Vorfall in den Niederlanden ausgehend, die Auswirkungen des gegenwärtig vielerorts stattfindenden Aufeinandertreffens von Fremdenfeindlichkeit und religiös motiviertem Radikalismus untersucht. Im Sommer 2014 veranstalteten holländische Nationalisten in einem multikulturellen Problemviertel von Den Haag einen anti-islamistischen Aufmarsch. Infolge einer Gegendemonstration von pro-Palästina, pro-IS und pro-Dschihad Gruppierungen aus der Nachbarschaft kam es zum Ausbruch massiver Gewalttätigkeiten. Die Zeichnungen und Collagen beleuchten die Szenerie im Anschluss an die Auseinandersetzungen. Sie zeigen Menschen, die sich ausruhen, die Situation betrachten, mit anderen sprechen, das Geschehene reflektieren. Diese spezielle Atmosphäre aufgreifend bietet After the Riot II einen Ort für Begegnungen und Gespräche.