Hinako Miyabayashi wood, oil and spiral

3 May–14 June 2025
Extended until
A Sign of Indifference, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, chaco paper, silver leaf, insect net on wood

Mizunoko, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, silver leaf on wood

The Interior of the Pillar, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, sand on cotton

The Garden's Rhythm, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, silver leaf on wood

Uncatchable, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, silver leaf on wood

Unbloom, 2025
Hinako Miyabayashi

Oil, seashell white, watercolour on Japanese paper

Shadow (KAKO), 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, chaco paper, silver leaf, insect net, wooden stretcher

Colored Ground, 2025
Hinako Miyabayashi

Oil, charcoal on cotton

The Blossom on the Plank, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, silver leaf on wood

Shadow (A), 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, chaco paper, insect net, wooden stretcher

The Tip of the Film and Jam, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, charcoal, silver leaf, paper on wood

Bookmark Face, 2025
Hinako Miyabayashi

Origami, oil, charcoal on wood

Minute Droplets, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, charcoal, paper, silver leaf on wood

Eddy of the Grassland2024, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, sand on canvas

The Root of the Marker, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, silver leaf on wood

Tree's Mirror, Dance Chant, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, cable, paper on wood

The Sheep Book, 2025
Hinako Miyabayashi

Origami, oil, pigment on wood

Release of Circle, 2025
Hinako Miyabayashi

Oil, seashell white, watercolour on Japanese paper

Around the Tree that was Flicked, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, charcoal, paper on cotton

A Mirror of 80 years, 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, charcoal, silver leaf on wood

After jumping rope, 2025
Hinako Miyabayashi

Origami, oil, charcoal on wood

Shadow (E), 2024
Hinako Miyabayashi

Oil, paper, chaco paper, silver leaf, insect net, wooden stretcher

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present its first solo exhibition of works by Hinako Miyabayashi for this year‘s Gallery Weekend Berlin. Under the title wood, oil and spiral, the Tokyo-based artist is showing new paintings in a wide variety of formats.


Hinako Miyabayashi paints with colors and other materials on various substrates. But what forms does she create in doing so? And where on the respective surface does she paint the colors? How does she apply them? Thickly, thinly, in clusters or scattered like by a firework? – Many small decisions lead to an art work that adresses a multitude of thoughts and feelings. Hinako Miyabayashi paints her pictures in such a way that all the colors used remain clearly recognizable. Through her gift of taking the painting materials seriously, she draws us to her picture and lends us invisible hare ears, with which we can hear the colors.

Although this metamorphosis remains a fantasy, as such it fulfills the purpose of illustrating the cosmos that the artist develops in her practice. Instead of creating traditional or even representational paintings, Miyabayashi‘s work explores the painting materials and their properties in the pathos of transience themselves – as elements of the living world with an inevitable end. Without depicting anything concrete, a natural landscape or the like, she creates paintings of vivid atmosphere that are at the same time wrapped in a mood that expresses empathy with all things.

It is a transformation with the concrete means of painting such as surface, color, ductus and composition. This creates a polyphonic poetry and offers a synaesthetic intoxication with parallel worlds of color and sound. Hinako Miyabayashi often develops her settings against an unprocessed background. The resulting negative space follows a precise aesthetic principle. The areas left open create a constant moment of suggestion in the picture. Beneath the unfathomable open space is the depth of a mysterious body of water. The imaginary creatures emerge from it: A lively hare grazes on the bank. If we follow him, we end up like Alice in his burrow, fall into a hole and enter a wonderland – or take a trip into art history.

Albrecht Dürer‘s Feldhase (English: Hare), one of the most popular works of art in the western world, is also remarkably situated in such an indeterminate space, as there is no location for the cute animal other than the sheet of paper on which the hare is painted in watercolors. Instead, every targeted spot of color and every fine line in its fur unites to form the wholeness of the lifelike image. This hare looks close enough to touch, so deceptively real that you think it could hop away at any moment as soon as it detects danger with its perked up ears. Dürer has created a picture here so similar to reality, so perfectly modeled on nature, that it gives the impression that he, the artist, has the divine power to breathe life into things. – But what lives will soon die. Dürer dedicated another famous picture to the inevitable sadness inherent in the thoughtful contemplation of all living things: the engraving Melencolia, in English: Melancholy – a human emotion that in Western culture usually is to be kept in check through virtuous diligence.

The feeling of memento mori, which describes the inner pain of seeing the ideal of youthful beauty and perfection inevitably fade away, this melancholy is understood completely differently in Hinako Miyabayashi‘s work. The artist herself says of her work: “I paint like a ‘hand’ that ‘accepts’ the individual textures and everything else that belongs to the respective material.” This is reminiscent of the Japanese term ‚nare‘, which can be translated as ‚hand shine‘ and describes the beauty of things through vividly preserved traces of their use. Objects that have been used are deliberately left worn and dirty, as this is the only way to preserve the characteristics of their use and create a symbol of the empathic relationship between people and things.

Hinako Miyabayashi is familiar with both Eastern and Western aesthetic concepts. She studied not only in Japan, but also at the Berlin University of the Arts, where she further deepened her interest in Western art and culture. She is part of a tradition of artists who have fruitfully promoted the intellectual and spiritual exchange of cultures. Interculturality between Japan and the West has been developing in many areas since the forced opening of the country in the mid-19th century, following a long period of strict self-imposed isolation. With regard to the visual arts, one need only think of the enormous influence that the emergence of Japanese woodblock prints had on early Western modernist painting or, conversely, that Abstract Expressionism from the USA had on the painters of the Gutai movement in Japan after the Second World War. Here as there, however, the elementary approach to life and the world as well as the corresponding narratives are still noticeably different today.

Looking at Hinako Miyabayashi‘s works from a Western perspective, it is easy to be tempted to emphasize the foreign, the exotic and to pay less attention to the wonderful adventures of perception and reflection that the artist invites us to embark on by spreading out before us in her pictures a world that is entirely her own and mediates between the cultures.


– Sassa Trülzsch

 

 

Hinako Miyabayashi, born in 1997 in Hokkaido, studied at the Tokyo University of the Arts and at the Berlin University of the Arts. wood, oil and spiral is her first solo exhibition in Germany.

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, zum diesjährigen Gallery Weekend Berlin ihre erste Einzelausstellung mit Arbeiten von Hinako Miyabayashi zu präsentieren. Unter dem Titel wood, oil and spiral zeigt die in Tokio lebende Künstlerin neue Malereien unterschiedlichsten Formats.

 

Hinako Miyabayashi malt mit Farben und anderen Materialien auf verschiedene Untergründe. Doch welche Formen schafft sie dabei? Und wo auf den jeweiligen Untergrund malt sie die Farben hin? Wie trägt sie diese auf? Dick, dünn, versammelt oder wie von einem Feuerwerk versprengt? – Viele kleine Entscheidungen sind es, die zu einem Kunstwerk führen, das vielfältige Gedanken und Gefühle an uns adressiert. Dabei malt Hinako Miyabayashi ihre Bilder so, dass alle verwendeten Farben klar erkennbar bleiben. Mit ihrer Gabe, das Malmaterial ernst zu nehmen, zieht sie uns an ihr Bild heran und leiht uns unsichtbare Hasenohren, mit denen
man die Farben hören kann.

Obwohl diese Metamorphose eine Fantasie bleibt, erfüllt sie als solche den Zweck, jenen Kosmos zu umschreiben, den die Künstlerin in ihrer Praxis entwickelt. Statt traditionelle oder gar gegenständliche Gemälde zu schaffen, erforscht Miyabayashi in ihrer Arbeit die Malmaterialien und deren Eigenschaften im Pathos der Vergänglichkeit selbst – als Elemente der lebendigen Welt mit unabdingbarem Ende. Ohne etwas Konkretes, eine natürliche Landschaft oder ähnliches, darzustellen, erzeugt sie Gemälde von lebendiger Atmosphäre, die gleichzeitig in eine Stimmung gehüllt sind, die Empathie mit allen Dingen zum Ausdruck bringt.

Es ist eine Verwandlung mit den konkreten Mitteln der Malerei wie Fläche, Farbe, Duktus und Komposition. Sie bringt eine mehrstimmige Poesie hervor und bietet an, sich synästhetisch an parallelen Farb- und Klangwelten zu berauschen. Dabei entwickelt Hinako Miyabayashi ihre Setzungen oftmals vor einem unbearbeiteten Hintergrund. Der entstehende Negativraum folgt einem präzisen ästhetischen Prinzip. Die offen gelassenen Bereiche sorgen für ein stetes Moment der Andeutung im Bild. Unter der unergründlichen Freifläche herrscht die Tiefe eines geheimnisvollen Gewässers. Diesem entsteigen die Fantasiewesen: Am Ufer äst ein munterer Hase. Folgen wir ihm, so landen wir wie Alice in seinem Bau, fallen in ein Loch und betreten ein Wunderland – oder machen einen Ausflug in die Kunstgeschichte.

Albrecht Dürers Feldhase, eines der populärsten Kunstwerke der westlichen Welt, sitzt bemerkenswerterweise auch in einem solch unbestimmten Raum, gibt es doch keinerlei Verortung für das niedliche Tier, außer dem Blatt Papier, auf das der Hase aquarelliert ist. Dafür vereinigt sich in seinem Fell jeder gezielte Farbfleck und jeder feine Strich zur Ganzheit des naturgetreuen Abbilds. Zum Greifen nah sieht dieser Hase aus, so täuschend echt, dass man meint, er könne jederzeit davon hüpfen, sobald er mit seinen hoch aufgerichteten Ohren eine Gefahr registriert. Dürer hat hier ein Bild geschaffen, so ähnlich der Wirklichkeit, so perfekt der Natur nachempfunden, dass es den Eindruck macht, er, der Künstler, verfüge über die göttliche Macht, den Dingen Leben einzuhauchen. – Doch was lebt, das stirbt auch bald. Der unvermeidlichen Trauer, die der nachdenklichen Betrachtung alles Lebendigen innewohnt, hat Dürer ein weiteres berühmtes Bild gewidmet: den Kupferstich Melencolia, zu Deutsch: Melancholie – eine menschliche Regung, die es in der westlichen Kultur zumeist unbedingt im Zaum zu halten gilt, und zwar durch tugendhaften Fleiß.

Das Gefühl des Memento Mori, welches den inneren Schmerz beschreibt, wenn man das Ideal von jugendlicher Schönheit und Perfektion unweigerlich dahinschwinden sieht, diese Melancholie wird bei Hinako Miyabayashi vollkommen anders aufgefasst. Die Künstlerin selbst sagt zu ihrer Arbeit: „Ich male wie eine ‚Hand‘, die die einzelnen Texturen und alles andere, was zum jeweiligen Material gehört, ‚akzeptiert’.“ Dies erinnert an den japanischen Begriff ,nare‘, was sich mit ‚Handglanz‘ übersetzen lässt und die Schönheit der Dinge durch lebendig erhaltene Spuren ihres Gebrauchs beschreibt. Dabei bleiben Gegenstände, die in Benutzung waren, ganz bewusst abgegriffen und verschmutzt, da sie nur auf diese Weise die Merkmale ihrer Verwendung bewahren und ein Sinnbild des empathischen Verhältnisses des Menschen zu den Dingen stiften.

Hinako Miyabayashi ist mit beiden ästhetischen Konzepten, dem östlichen wie dem westlichen, vertraut. Sie hat nicht allein in Japan, sondern auch an der Berliner UdK studiert und ihre Beschäftigung mit der Kunst und Kultur des Westens im Zuge dessen weiter vertieft. Sie steht damit in einer Tradition von Künstlern, die den intellektuellen und spirituellen Austausch der Kulturen fruchtbar vorangetrieben haben. Interkulturalität zwischen Japan und dem Westen entfaltet sich seit der erzwungenen Öffnung des Landes Mitte des 19. Jahrhunderts im Anschluss an eine lange Periode strengster selbstgewählter Isolation in vielerlei Bereichen. In Bezug auf die Bildende Kunst denke man allein an den enormen Einfluss, den das seinerzeitige Gewahrwerden der Kunst des japanischen Farbholzschnitts auf die Malerei der frühen westlichen Moderne hatte oder umgekehrt des Abstrakten Expressionismus aus den USA auf die Malerinnen und Maler der Gutai-Bewegung im Japan der Zeit nach dem II. Weltkrieg. Hier wie dort jedoch sind der elementare Zugang zum Leben und zur Welt sowie die entsprechenden Narrative bis heute spürbar unterschiedlich geprägt.

Betrachtet man die Werke von Hinako Miyabayashi aus westlicher Perspektive, so ist man leicht versucht, das Fremde, Exotische zu betonen und weniger darauf zu achten, auf welch wundervolle Abenteuer der Wahrnehmung und des Nachdenkens darüber die Künstlerin uns einlädt, indem sie in ihren Bildern eine ganz und gar eigene, zwischen den Kulturen vermittelnde Welt vor uns ausbreitet.


– Sassa Trülzsch

 

 

Hinako Miyabayashi, geb. 1997 in Hokkaido, hat an der Universität der Künste in Tokio und der Universität der Künste in Berlin studiert. wood, oil and spiral ist ihre erste Einzelausstellung in Deutschland.