Tamina Amadyar setting the table

12 November–23 December 2022
setting the table
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
firoza, 2022
Tamina Amadyar

Ink, watercolour on canvas
200 x 170 cm

setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
sohrab, 2022
Tamina Amadyar

Ink, watercolour on canvas
170 x 150 cm

 

shayma, 2022
Tamina Amadyar

Chalkboard paint, crayon on canvas
200 x 170 cm

 

sandali, 2022
Tamina Amadyar

Pigment, glutin on canvas, foam, wood
42 x 242 x 233 cm

setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
bobai, 2022
Tamina Amadyar

Ink, watercolour on canvas
170 x 150 cm

zohra, 2022
Tamina Amadyar

Ink, watercolour on canvas
200 x 170 cm

setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
mariam, 2022
Tamina Amadyar

Chalkboard paint, crayon on canvas
200 x 160 cm

setting the table, 2022
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
shorba, 2022
Tamina Amadyar

Watercolor on paper
48 x 36 cm, framed

daal, 2022
Tamina Amadyar

Watercolor on paper
48 x 36 cm, framed

aash, 2022
Tamina Amadyar

Watercolor on paper
48 x 36 cm, framed

boulettes, 2022
Tamina Amadyar

Watercolor on paper
48 x 36 cm, framed

gathering, 2022
Tamina Amadyar

Pigment, glutin on canvas
160 x 200 cm

Galerie Guido W. Baudach is delighted to present its fourth solo exhibition of works by Tamina Amadyar. Under the title setting the table, the Berlin-based artist is showing new paintings as well as a new sculpture.

In recent years, Tamina Amadyar has become known for her equally expressive and reduced color field paintings, which emerge from the transformation of personal experiences into abstract painting. The starting point has always been representational works on paper, in which the artist primarily processes her reality. In addition to spatial motifs, objects and people from Amadyar‘s immediate environment often appear. The latter are now also the focus of her new paintings.

Thus, in the exhibition one encounters mainly portraits, or more precisely, shoulder pieces in frontal view. The consistently large format paintings show faces belonging to members of the artist‘s family. They convey a sense of intimacy, an impression that is reinforced by the larger-than-life depiction. At the same time, these portraits are anything but naturalistic reproductions of the likenesses of her protagonists. For, analogous to her other painterly practice, Amadyar does not attempt to reproduce her motifs faithfully here either, but on the contrary endeavors to dissolve them and to work out what seems substantial to her.

Various ink and watercolors form the painting material specially selected for this series of works. They have similar properties to the glue paints of the abstract color field paintings, they are transparent and dry quickly, but they also lead a life of their own that is difficult to control, for example by involuntarily melting or flowing into each other. Subsequent corrections to the picture are more or less impossible. Amadyar therefore approaches the canvas lying on the floor with due calm. A few, quickly executed brushstrokes must suffice to create the desired image of the person portrayed. Details, such as clothing, are only hinted at. The background is always the white of the untreated cotton canvas.

Amadyar‘s painterly economy goes almost further in two canvas portraits also on display, executed in white chalk on a dark panel background. Figures and faces appear here as pure silhouettes, sometimes drawn through as if with a single stroke, sometimes blurred, repositioned and modelled into the blurred. The works appear as delicate as they are intense. The contrast with the light backgrounds of the ink and watercolor paintings creates an additional tension.

In the midst of this situation, Amadyar places a work that may surprise some in terms of its medium and at the same time builds a bridge to her hitherto predominant practice: a floor sculpture made of pieces of pigmented canvas of different sizes that are sewn together to form a kind of cover that lies on a substructure hidden underneath. The colored fabrics in different shades of red come from various color field paintings that Amadyar found unsuccessful, assorted and cut up. Circumferential seat cushions of the same material round off the peculiar-looking arrangement. sandali, as the work is titled, is inspired by a traditional warmer of the same name from Amadyar‘s country of origin, Afghanistan, where glowing coals are piled up under a flat table covered with blankets so that the whole family during the cold season can make themselves comfortable, eat, drink and chat together.

With setting the table, Tamina Amadyar expands her previous practice. New working methods and pictorial languages are finding their way into her work, appearing alongside the familiar painterly abstractions and the figurative works on paper. At the same time, with the exhibition she creates a place where all parts of the whole, like the members of a family at a table, come together.

 

Image: Tamina Amadyar, shayma, 2022, watercolor on paper, 48 x 36 cm

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, Ihre vierte Einzelausstellung mit Arbeiten von Tamina Amadyar zu präsentieren. Unter dem Titel setting the table zeigt die in Berlin lebende Künstlerin neue Malereien sowie eine neue raumgreifende Skulptur.

In den letzten Jahren bekannt geworden ist Tamina Amadyar mit ihren ebenso ausdrucksstarken wie reduzierten Farbflächenbildern, die aus der Transformation persönlicher Erfahrungen in abstrakte Malerei entstehen. Den Ausgangspunkt bilden dabei seit jeher gegenständliche Papierarbeiten, in denen die Künstlerin ihre Realität primär verarbeitet. Neben räumlichen Motiven tauchen darin oft Gegenstände und Personen aus Amadyars unmittelbarem Umfeld auf. Letztere sind es nun auch, die bei ihren neuen Gemälden im Fokus stehen.

So begegnet man in der Ausstellung vorwiegend Porträts, genauer gesagt, Schulterstücke in Frontalansicht. Die durchweg großformatigen Bilder zeigen Gesichter, die zu Angehörigen der Familie der Künstlerin gehören. Sie vermitteln ein Gefühl von Intimität, ein Eindruck, der sich durch die überlebensgroße Darstellung noch verstärkt. Gleichzeitig sind diese Porträts alles andere als naturalistische Wiedergaben der Konterfeis ihrer ProtagonistInnen. Denn analog zu ihrer sonstigen malerischen Praxis, unternimmt Amadyar auch hier nicht den Versuch, ihre Motive naturgetreu zu reproduzieren. Vielmehr ist ihr daran gelegen, diese aufzulösen und das herauszuarbeiten, was ihr wesentlich erscheint.

Verschiedene Tusche- und Wasserfarben bilden das speziell für diese Bilderserie ausgewählte Malmaterial. Sie verfügen über ähnliche Eigenschaften wie die Leimfarben der abstrakten Farbflächenbilder, sind transparent und schnell trocknend, führen aber auch ein schwer kontrollierbares Eigenleben, etwa indem sie unwillkürlich zerlaufen oder ineinanderfließen. Nachträgliche Korrekturen am Bild sind mehr oder weniger ausgeschlossen. Mit gebotener Ruhe nähert Amadyar sich deshalb der am Boden liegenden Leinwand an. Wenige, rasch ausgeführte Pinselstriche müssen genügen, um das gewünschte Abbild der porträtierten Person herzustellen. Details, wie Kleidung, werden nur angedeutet.
Als Hintergrund fungiert stets das Weiß der unbehandelten Baumwollleinwand.

Beinahe noch weiter geht Amadyars malerische Ökonomie bei zwei ebenfalls ausgestellten Leinwandporträts, die mit weißer Kreide auf dunklem Tafelgrund ausgeführt sind. Figuren und Gesichter treten hier als reine Silhouetten in Erscheinung, mal wie mit einem Strich durchgezeichnet, mal verwischt, neu angesetzt und in das Verwischte hineinmodelliert. Die Bilder erscheinen ebenso zart wie intensiv. Aus dem Kontrast zu den hellen Hintergründen der Tusche- und Wasserfarbenbildern erwächst eine zusätzliche Spannung.

Inmitten dieser Situation platziert Amadyar ein Werk, das manche vielleicht vom Medium her überrascht, aber gleichzeitig eine Brücke zu ihrer bislang vorherrschenden Praxis schlägt: Eine Bodenskulptur, hergestellt aus unterschiedlich großen Stücken pigmentierter Leinwand, die zu einer Art Überwurf zusammengenäht sind, der einen darunter verborgenen Unterbau bedeckt. Die farbigen Stoffe in unterschiedlichen Rottönen stammen von verschiedenen Farbflächenmalereien, die Amadyar für nicht gelungen befunden, assortiert und zerschnitten hat. Umlaufend angelegte Sitzpolster gleichen Materials runden das eigentümlich anmutende Arrangement ab. sandali, so der Titel der Arbeit, ist von einem gleichnamigen traditionellen Wärmespender aus Amadyars Herkunftsland Afghanistan inspiriert, bei dem unter einem mit Decken belegten Flachtisch glühende Kohlen aufgeschichtet sind, auf dass es sich die ganze Familie in der kalten Jahreszeit daran gemütlich machen, gemeinsam essen, trinken und miteinander plaudern kann.

Mit setting the table erweitert Tamina Amadyar ihre bisherige Praxis. Neue Arbeitsweisen und Bildsprachen halten Einzug in ihr Werk, treten neben die bekannten malerischen Abstraktionen und figürlichen Papierarbeiten. Gleichzeitig schafft sie mit der Ausstellung einen Ort, an dem alle Teile des Ganzen, wie die Mitglieder einer Familie an einem Tisch, zusammenkommen.

 

Abbildung: Tamina Amadyar, shayma, 2022, Aquarell auf Papier, 48 x 36 cm