Gina Lee Felber Jürgen Klauke Sculptures – Photographs
Galerie Guido W. Baudach is pleased to present an exhibition of works by Gina Lee Felber and Jürgen Klauke. Klauke (*1943) counts among the widely known artists in Germany. Felber (*1957) and her practice are primarily familiar among connoisseurs. Both live together in Cologne. The exhibition displays a group of Felber's sculptural objects from the years 1994 to 2014, flanked by individual photographic works from Klauke's Prosecuritas cycle, which the artist worked on between 1987 and 1994. The juxtaposition reveals a certain kinship between the two series of works, which are so different in their media and are being exhibited together for the first time. It is expressed in an appearance that evokes associations with science fiction cinema. While Felber's sculptures could serve as templates for the set design of a film adaptation of a novel by Frank Herbert or Philip K. Dick, Klauke's photographs would easily pass as corresponding still images, such as cinematographic views through the eyes of replicants.
In fact, the Prosecuritas series occupies a special position in Jürgen Klauke's extensive oeuvre. As a co-founder of >Body Art< and a pioneer of staged concept photography, Klauke early on already turned his body into an “agent for profound questions of identity politics” (Peter Weibel), developing >Gender Games< and other medial experiments to question common social norms beginning in the early 1970s, which have subsequently inspired the art discourse. The distinctiveness of Prosecuritas in this respect lies in the fact that, in a departure from his usual working method, Klauke did not capture an action staged by and with him directly with the camera, but photographed it from the screen of a luggage scanner at the airport, for which he pushed various objects, including his own body, into the baggage chute and had them x-rayed. By interposing an additional level, the monitor of the luggage scanner, Klauke increases the distance to his photographic subject on the one hand. On the other hand, it brings him close to the basic theme of his artistic practice in a different way: the >Conditio Humana<, the being-human in its various forms and requirements, especially in a social context.
The photographs in the Prosecuritas cycle, in which the supposedly objective images taken by the X-ray machine of the artist's inner life and the other objects he placed in the baggage chute are processed, have a metaphysical dimension. Klauke uses the apparatus, which actually serves security purposes, with a decidedly artistic intention. In doing so, he not only reduces its originally intended purpose to absurdity, he creates a new, innovative visual world, a completely unique form of visualizing the invisible. With Prosecuritas, Klauke creates images of a phantasmagorical character; as if from a dream, unreal and haunting at the same time. The consistently monochrome works are sometimes reminiscent of a shadow play. At times they allow for a bright lightness, only to drift into darker realms when the opportunity arises. With regard to his practice, Klauke himself remarks: “I search for new pictorial motifs in experimentation and play that deal with the return of the ever-same and slight deviations from it. My aim is to experience oneself and the world again and again in a new and different way, a thoughtful action by means of poetry, which always includes breaking up traditional ideas.”
In an essay on the works of Gina Lee Felber, curator and art theorist Stephan Berg points out that one of the productive paradoxes of artistic practice is that every work of art that has something to say to us necessarily contains a certain amount of the unsayable. This of course does not mean that art only begins where language ends. Berg rather alludes to the fact that what a work is able to tell us in the mediating exchange through observation is by no means completely gasped by the sayable. Instead, there is always a residue that wants to be discovered, experienced, reflected and comprehended differently. It is primarily this residue that Gina Lee Felber is concerned with in her works, regardless of the medium in which she, as an artist with a background in painting but active in a variety of ways, is currently working.
This is also evident in her sculptures exhibited here, mostly mounted on uniformly designed table bases, in which, unlike in Klauke's Prosecuritas works, the human figure does not appear. It is a different, deserted world that we encounter in Felber's objects. While on the outside they resemble peep-boxes, in their clearly visible interior they combine strings, wires, plaster, wax, silicone, paper, wood, found objects and glass to form strange, organic-looking constructs. These appear as delicate and poetic as they are rugged and bizarre, equally microcosmic and macrocosmic, like interior views of artificial life perhaps, or technical devices, or even modelled exterior views of machine aggregates or large-scale architecture, like somehow alien but also oddly familiar structures (Stephan Berg), vaguely reminiscent of scientific laboratory equipment, which feign functional meaningfulness, only to ultimately merge completely into the freedom of the absurd.
Felber's shrine-like assemblages refuse to be grasped according to purely rational-logical parameters. They are enigmatic, melancholic and, in the best sense of the word, strange. At the same time, they seem placeless and timeless, as if they originate from a future past somewhere in the middle of nowhere. Even the titles provide hardly any further clues as to their meaning, as they only list some of the materials used in their production. In an effort to find orientation in comparison, one may be reminded of Joseph Beuys and his showcase works, but also of the latex sculptures by Eva Hesse or the Technological Reliquaries by Paul Thek as well as - fundamentally - the art of Arte Povera and, as in Klauke's Prosecuritas, Surrealism in a broader sense. Here, as there, it is about the artistic transformation of reality; in part explicitly by and about the material and always addressed to the viewer's perception. Similar to Jürgen Klauke in Prosecuritas, Gina Lee Felber's sculptures also succeed in creating spaces of thought in which the possibilities of association are deliberately kept open.
The scenes in which Felber and Klauke allow us to participate through the means of sculpture and staged photography appear icy, frozen. They refer almost playfully to the cathartic motif of the >Memento Mori<. At the same time, both series of works confront us, at least indirectly, with our being-thrown-into-the-world. In the course of this, they put up for negotiation elementary experiences of the individual's existence in the digital industrial age such as loneliness, powerlessness and alienation as well as social mechanisms of exclusion, control and manipulation. Felber and Klauke's image and object worlds shake up the familiar, the usual, the conformist. They shift things in the direction of an openness which is explicitly indeterminate and in no way oriented toward establishing a new order. Especially in today’s day and age, there is something almost existentially necessary about them.
Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, eine Ausstellung mit Arbeiten von Gina Lee Felber und Jürgen Klauke zu präsentieren. Klauke (*1943) zählt zu den weitläufig bekannten Künstlern in Deutschland. Felber (*1957) und ihre Praxis sind vor allem unter Kennern ein Begriff. Beide leben zusammen in Köln. Die Ausstellung zeigt eine Gruppe von Felbers plastischen Objekten aus den Jahren 1994 bis 2014, flankiert von einzelnen Fotoarbeiten aus Klaukes Prosecuritas Zyklus, an dem der Künstler in der Zeit von 1987 bis 1994 gearbeitet hat. Die Gegenüberstellung offenbart eine gewisse Verwandtschaft zwischen den beiden medial so unterschiedlichen Werkserien, die hier zum ersten Mal gemeinsam ausgestellt sind. Sie kommt in einer Anmutung zum Ausdruck, die Assoziationen zum Science-Fiction-Kino weckt. Während Felbers Skulpturen leicht Vorlagen für das Setdesign einer Romanverfilmung nach Frank Herbert oder Philip K. Dick abgeben könnten, würden Klaukes Fotografien durchaus als entsprechend zu verortende Standbilder, etwa als cinematografische Blicke durch die Augen von Replikanten, durchgehen.
Tatsächlich nimmt die Serie Prosecuritas im umfangreichen Oeuvre von Jürgen Klauke eine Sonderstellung ein. Als Mitbegründer der >Body Art< und Vorreiter der inszenierten Konzept-Fotografie hat Klauke seinen Körper schön früh zum „Agenten für tiefliegende Fragen der Identitätspolitik“ (Peter Weibel) gemacht und dabei seit Anfang der 1970er Jahre >Gender Games< und andere mediale Experimente zur Hinterfragung gängiger gesellschaftlicher Normative entwickelt, die den Kunstdiskurs in der Folge nachhaltig inspirierten. Die diesbezügliche Besonderheit von Prosecuritas liegt darin begründet, dass Klauke hier, abweichend von seiner sonstigen Arbeitsweise, eine von und mit ihm inszenierte Aktion nicht direkt mit der Kamera aufgenommen, sondern vom Bildschirm eines Gepäckscanners am Flughafen abfotografiert hat, wozu er verschiedene Gegenstände, inklusive des eigenen Körpers, in den Kofferschacht schob und von Röntgenstrahlen durchleuchten ließ. Indem er eine zusätzliche Ebene, den Monitor des Gepäckscanners, zwischenschaltet, vergrößert Klauke einerseits die Distanz zu seinem fotografischen Sujet. Andererseits rückt er auf diese Weise noch einmal anders und zugleich nah heran an das Grundthema seiner künstlerischen Praxis: die >Conditio Humana<, das Mensch-Sein in seinen vielfältigen Ausprägungen und Bedingtheiten, gerade auch im sozialen Kontext.
Die Fotografien des Zyklus‘ Prosecuritas, in denen die vermeintlich objektiven Aufnahmen des Röntgengeräts vom Innenleben des Künstlers und der übrigen von ihm im Kofferschacht eingesetzten Gegenstände verarbeitet sind, verfügen über eine gleichsam metaphysische Dimension. Klauke gebraucht die Apparatur, die eigentlich sicherheitstechnischen Erwägungen dient, in dezidiert künstlerischer Absicht. Damit führt er nicht nur deren ursprünglich angedachten Zweck ad absurdum. Er erzeugt eine neue, innovative Bildwelt, eine ganz eigene Form der Sichtbarmachung des Unsichtbaren. Mit Prosecuritas schafft Klauke Bilder von phantasmagorischem Charakter; wie aus einem Traum, irreal und eindringlich zugleich. Die durchweg monochromen Arbeiten erinnern bisweilen an Schattenspiele. Mal lassen sie eine lichte Leichtigkeit zu, um bei passender Gelegenheit sogleich in dunklere Gefilde hinüber zu driften. Klauke selbst bemerkt in Hinblick auf seine Praxis: „Ich suche in Experiment und Spiel lust-, bisweilen auch mühevoll nach neuen Bildmotiven, die sich mit der Wiederkehr des Immer-Gleichen und einer leichten Abweichung davon beschäftigen. Es geht mir darum, sich selbst und die Welt immer wieder neu und anders zu erfahren, um ein handelndes Denken mittels Poesie, welches stets auch ein Aufbrechen überkommener Vorstellungen miteinbezieht.“
Der Kurator und Kunsttheoretiker Stephan Berg weist in einem Essay zu den Arbeiten von Gina Lee Felber darauf hin, dass es zu den produktiven Paradoxien künstlerischer Praxis gehört, dass jedes Kunstwerk, das uns etwas zu sagen hat, notwendigerweise einen bestimmten Anteil an Unsagbarem enthält. Damit ist selbstverständlich nicht gemeint, dass Kunst erst dort beginnt, wo Sprache endet. Berg spielt vielmehr auf den Umstand an, dass das, was uns ein Kunstwerk im vermittelnden Austausch der Betrachtung zu sagen vermag, keineswegs vollständig im Sagbaren aufgeht. Sondern dass da stets ein Rest verbleibt, der auf andere Art erlebt, erfahren, reflektiert und begriffen werden will. Es ist vordringlich dieser Rest, um den es Gina Lee Felber in ihren Arbeiten geht, und zwar unabhängig davon, in welchem Medium sie sich als von der Malerei kommende, vielfältig tätige Künstlerin gerade bewegt.
Dies wird auch an ihren hier ausgestellten, zumeist auf einheitlich gestalteten Tischsockeln montierten Skulpturen deutlich, bei denen die menschliche Figur, anders als in Klaukes Prosecuritas-Arbeiten, nicht in Erscheinung tritt. Eine andere, verlassene Welt ist es, der wir in Felbers Objekten begegnen. Während sie äußerlich Guckkästen ähneln, verbinden sich in ihrem Inneren Schnüre, Drähte, Gips, Wachs, Silikon, Papier, Holz, Fundstücke und Glas zu eigenartigen, organisch wirkenden Konstrukten. Diese erscheinen ebenso zart und poetisch wie bisweilen schroff und bizarr, gleichermaßen mikro- wie makrokosmisch anmutend, wie Innenansichten von artifiziellem Leben vielleicht, oder technischem Gerät, oder auch modellhafte Außenansichten von Maschinenaggregaten oder Großarchitekturen, wie merkwürdig fremd-vertraute (Stephan Berg), vage an naturwissenschaftliche Laborgeräte erinnernde Gebilde, die funktionale Sinnhaftigkeit vortäuschen, um letztlich ganz in der Freiheit des Absurden aufzugehen.
Felbers schreinartige Assemblagen verweigern sich der Erfassung nach rein rational-logischen Parametern. Sie sind rätselhaft, melancholisch und, im besten Sinne des Wortes, seltsam. Gleichzeitig wirken sie ort- und zeitlos, so als entstammten sie einer zukünftigen Vergangenheit irgendwo im Nirgendwo. Auch die Titel liefern kaum weiterführenden Hinweise auf ihre Bedeutung, listen sie im Grunde doch lediglich einige der zur Herstellung verwendeten Materialien auf. Um Orientierung im Vergleich bemüht, mag man sich an Joseph Beuys und dessen Vitrinen-Arbeiten erinnert sehen, aber auch an die Latex-Skulpturen von Eva Hesse oder die Technological Reliquaries von Paul Thek sowie – ganz grundsätzlich – die Kunst der Arte Povera und, wie bei Klaukes Prosecuritas, den Surrealismus in erweitertem Sinn. Hier wie dort geht es um die künstlerische Transformation von Wirklichkeit; zum Teil explizit am und über das Material und stets adressiert an die Wahrnehmung der Betrachter*Innen. Ähnlich wie Jürgen Klauke in Prosecuritas gelingt es auch Gina Lee Felber mit ihren Skulpturen, Gedankenräume zu schaffen, bei denen die Assoziationsmöglichkeiten bewusst offengehalten sind.
Die Szenerien, an denen Felber und Klauke uns mit den Mitteln der Bildhauerei bzw. der inszenierten Fotografie teilhaben lassen, erscheinen wie vereist, wie eingefroren. Geradezu spielerisch verweisen sie auf das kathartische Motiv des >Memento Mori<. Gleichzeitig konfrontieren uns beide Werkserien zumindest indirekt mit unserem In-die-Welt-geworfen-Sein. Im Zuge dessen stellen sie elementare Daseinserfahrungen des Individuums im digitalen Industriezeitalter wie Einsamkeit, Ohnmacht und Entfremdung sowie soziale Mechanismen der Ausgrenzung, Kontrolle und Manipulation zur Verhandlung. Die Bild- und Objektwelten von Felber und Klauke rütteln am Gewohnheitsmäßigen, Gängigen, Konformen. Sie verschieben die Dinge in Richtung einer Offenheit, die ausdrücklich unbestimmt und nicht auf die rasche Errichtung einer neuen Ordnung ausgerichtet ist. Gerade zur heutigen Zeit wohnt ihnen damit etwas nahezu existentiell Notwendiges inne.