Thomas Helbig Machines' Trophies

14 January–25 February 2023
Machines' Trophies, 2023
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thomas Helbig
Hütte, 2022
Thomas Helbig

Oil on canvas
170 x 110 cm
 

Shamans Know Nothing, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
114 x 16 x 19 cm

Holy Passage Device, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
104 x 20 x 19 cm

Machines' Trophies, 2023
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Thomas Helbig
Beute, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
70 x 129 x 24 cm

Faun, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
90 x 50 x 30 cm

Machine's Trophy, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
78 x 87 x 4 cm

Sender, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
90 x 45 x 40 cm

Trophy From Between Dimensions, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
84 x 24 x 23 cm

Gerät, 2022
Thomas Helbig

Oil on canvas
160 x 100 cm

Götze, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
99 x 31 x 19 cm

Sirene, 2022
Thomas Helbig

Mixed media
93 x 14 x 19 cm

Machines' Trophies, 2023
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Seltene Maske, 2022
Thomas Helbig

Oil on canvas
95 x 85 cm

Historians and sociologists inform us that the West’s mystical heritage (…) crashed on the scientific shores of the modern age. According to this vision technology has helped disenchant the world, forcing the ancestral symbolic networks of old to give way to the crisp, secular game plans of economic development, skeptical inquiry, and material progress. But the old phantasms and metaphysical longings did not exactly disappear. In many cases they disguised themselves and went underground, worming their way into the cultural, psychological, and mythical motivations that form the foundations of the modern world.“   Eric Davis, Techgnosis

 

Galerie Guido W. Baudach is delighted to present Thomas Helbig's ninth solo exhibition with the gallery at the beginning of 2023. Under the title Machines' Trophies, the Berlin-based artist is showing new paintings and wall objects. The exhibition reveals what a remarkable development Helbig's multidisciplinary practice has once again taken in recent times.

His sculptural work, for example, is still characterized by a highly distinctive formal language and continues to be based on assemblages of deliberately produced fragments of selected found objects, which only acquire their uniform appearance through the extensive overpainting. But while so far it was mostly cheap decorative kitsch figures that Helbig deconstructed into fragments in order to create completely different appearances from them with the help of foam glue and spray paint, he now increasingly uses components from mechanical and technical equipment. The new materiality lends the works a decidedly technological dimension and thus simultaneously expands their context. If the sculptures previously often seemed like fossilized metamorphoses of strange-grotesque entities, craggy hybrids between human and animal, they now appear as animistic transformations of modern industrial design or, as it were, as totems for AIs. Criticism of technology and consumerism are not negotiated here. Rather, in Helbig's wall objects, the promises of the fetish of progress inherent in the futuristic design of the machine parts processed in them merge with the aura of quasi-religious transcendence, which is fed by their similarity to ritual artefacts of the most diverse origins; An amalgam effect that functions not least by activating the viewer's cultural image memory, and which is intensified by the pointed incorporation of certain elements from Helbig's rich fund of set pieces of cheap deco kitsch, such as the baroque-looking little hand of a putto figure. The sculptures oscillate constantly between figuration and abstraction.

The same applies to Helbig's new paintings, in which individual representational pictorial elements also appear without these concrete details having a significant impact on the indeterminacy of the whole. There is something mysterious about these paintings. Very soft, almost buttery, rich in contrast and full of the finest nuances, they are painted in oil on canvas. Dark, amorphous bodies in the centre, appearing like holes in a light cloudy sky, dominate the scenery. Their hovering evokes a strangely frozen dynamic, a comatose standstill of the moment, which, however, seems to be able to suddenly start moving again at any time. One is reminded of certain tendencies of Abstract Expressionism, but also of Rococo painting. At the same time, these paintings, just like Helbig's sculptures, are surrounded by a playful distance to their manifold references and their promises. Behind this stands an artistic attitude that is familiar not least from some of the positions of surrealism.

In this respect, the paintings and wall objects on display also have something of a backdrop. As if they had been taken from the set of a fantasy film, a vision of the future that bears traits of bygone eras. There they could be part of the furnishings of a temple dedicated to a cult that humans, replicants or even other intelligent life forms possibly even cultivate together. In any case, the works have a sacred, magical-energetic feel. And no matter how serious they ultimately are about it: In their transformative presence, the new sculptures and paintings by Thomas Helbig seem literally enchanting.

 

Thomas Helbig was born in Rosenheim in 1967. He studied at the Munich Art Academy and at Goldsmith College in London. Helbig has lived in Berlin since the late 1990s. His work has been shown in numerous seminal exhibitions at home and abroad. He is represented internationally in various important private and institutional collections. Currently, his sculpture Machine, created in 2004, is on display in the course of a new presentation of the Modern Art Collection of the Bavarian State Collections under the title Mix&Match at the Pinakothek der Moderne in Munich.

 

 Historiker und Soziologen informieren uns, dass das mystische Erbe des Westens (...) an den wissenschaftlichen Gestaden des modernen Zeitalters zerschellt ist. Dieser Sichtweise zufolge hat die Technologie dazu beigetragen, die Welt zu entzaubern und die althergebrachten symbolischen Netzwerke der Vergangenheit durch die sachlich säkularen Spielregeln der wirtschaftlichen Entwicklung, der skeptischen Untersuchung und des materiellen Fortschritts zu ersetzen. Doch die alten Phantasmen und metaphysischen Sehnsüchte sind keineswegs völlig verschwunden. In vielen Fällen haben sie lediglich Verkleidungen angelegt und den Weg in den Untergrund gesucht, um sich in die kulturellen, psychologischen und mythischen Motivationen einzuschleichen, die die Grundlagen der modernen Welt bilden.   Eric Davis, Techgnosis

 

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, zum Jahresbeginn 2023 die neunte Einzelausstellung von Thomas Helbig mit der Galerie zu präsentieren. Unter dem Titel Machines‘ Trophies zeigt der in Berlin lebende Künstler neue Malereien und Wandobjekte. Die Ausstellung macht deutlich, welch bemerkenswerte Entwicklung Helbigs multidisziplinäre Praxis in jüngster Zeit einmal mehr genommen hat. 

So ist etwa sein plastisches Arbeiten zwar nach wie vor von einer höchst charakteristischen Formensprache geprägt und beruht weiterhin auf Assemblagen von gezielt hergestellten Fragmenten ausgewählter Fundstücke, die ihre einheitliche Anmutung erst durch die flächendeckende Übermalung erhalten. Doch während es bislang meist kitschige Dekofiguren waren, die Thomas Helbig in dekonstruktiver Absicht zunächst in Bruchstücke zerlegte, um aus diesen dann mit Hilfe von Schaumkleber und Sprühlack völlig andersartige Erscheinungen entstehen zu lassen, so kommen hier nun vermehrt auch Bauteile von maschinellem und technischem Gerät zum Einsatz. Die neue Materialität verleiht den Arbeiten eine dezidiert technologische Dimension und erweitert damit gleichzeitig ihren Kontext. Wirkten die Skulpturen zuvor oft wie versteinerte Metamorphosen seltsam-grotesker Wesenheiten, zerklüftete Hybride zwischen Mensch und Tier, so erscheinen sie nun als animistische Verwandlungen modernen Industriedesigns oder gleichsam auch als Totems für KIs. Technik- und Konsumkritik werden hier nicht verhandelt. Vielmehr verschmelzen in Helbigs Wandobjekten die Verheißungen des Fetischs Fortschritt, wie sie der futuristischen Formgebung der in ihnen verarbeiteten Maschinenteilen innewohnen, mit der Aura quasi-religiöser Transzendenz, welche sich aus ihrer Ähnlichkeit zu rituellen Artefakten unterschiedlichster Herkunft speist; ein Amalgameffekt, der nicht zuletzt über die Aktivierung des kulturellen Bildgedächtnisses der BertrachterInnen funktioniert, und der durch die pointierte Einarbeitung bestimmter Elemente aus Helbigs reichem Fundus an Versatzstücken billigen Deko-Kitschs, etwa dem barock anmutenden Händchen einer Putten-Figur, noch verstärkt wird. Dabei oszillieren die Plastiken beständig zwischen Figuration und Abstraktion.

Gleiches gilt für Helbigs neue Gemälde, in denen ebenfalls einzelne gegenständliche Bildelemente auftauchen, ohne dass diese konkreten Details die Unbestimmtheit des Ganzen signifikant tangieren würden. Etwas Rätselhaftes ist diesen Bildern zu eigen. Sehr weich, beinahe buttrig, kontrastreich und voll feinster Nuancen sind sie in Öl auf Leinwand gemalt. Dunkle, amorphe Körper im Zentrum, die wie Löcher in einem lichten Wolkenhimmel erscheinen, beherrschen die Szenerie. Ihr Schweben evoziert eine seltsam eingefrorene Dynamik, einen komatösen Stillstand des Augenblicks, der allem Anschein nach jedoch jederzeit wieder plötzlich in Bewegung zu geraten vermag. Man sieht sich an bestimmte Tendenzen des Abstrakten Expressionismus erinnert, aber auch an die Malerei des Rokoko. Gleichzeitig umfängt diese Bilder, ebenso wie Helbigs Plastiken, eine spielerische Distanz zu ihren vielfältigen Referenzen und deren Versprechungen. Dahinter steht eine künstlerischen Haltung, wie man sie nicht zuletzt auch von manchen Positionen des Surrealismus her kennt.

Insofern weisen die ausgestellten Gemälde und Wandobjekte auch etwas Kulissenhaftes auf. Als wären sie dem Set eines Fantasy-Films entnommen, einer Zukunftsvision, die Züge längst vergangener Epochen trägt. Dort könnten sie zur Einrichtung eines Tempels gehören, der einem Kult gewidmet ist, den Menschen, Replikanten oder auch andere intelligente Lebensformen womöglich sogar gemeinsam pflegen. In jedem Fall haftet den Arbeiten eine sakrale, magisch-energetische Anmutung an. Und gleichgültig, wie ernst es ihnen damit letztlich ist: In ihrer transformativen Präsenz erscheinen sie buchstäblich zauberhaft, die neuen Plastiken und Malereien von Thomas Helbig.

 

Thomas Helbig wurde 1967 in Rosenheim geboren. Er hat an der Kunstakademie München und am Goldsmith College in London studiert. Seit Ende der 1990er Jahre lebt und arbeitet Helbig in Berlin. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen wichtigen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt. Er ist international in verschiedenen bedeutenden privaten wie institutionellen Sammlungen vertreten. Aktuell ist seine im Jahr 2004 entstandene Skulptur Maschine im Rahmen einer Neupräsentation der Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen unter dem Titel Mix&Match in der Münchner Pinakothek der Moderne zu sehen.