Jürgen Klauke Fotoarbeiten der frühen 70er

31 August–7 October 2010
Fotoarbeiten der frühen 70er, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Fotoarbeiten der frühen 70er, 2010
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Jürgen Klauke
Selfperformance, 1972
Jürgen Klauke

Photographic work, 13 parts
114 x 300 cm

Selfperformance, 1972
Jürgen Klauke

detail

Selfperformance, 1972
Jürgen Klauke

detail
 

Selfperformance, 1972
Jürgen Klauke

detail
 

Illusion, 1972
Jürgen Klauke

Photo sequence, 3 parts
60 x 150 cm

Illusion, 1972
Jürgen Klauke

detail
 

Erweiterung I, 1972
Jürgen Klauke

Photographic work
60 x 45 cm

Selbstvergewisserung, 1972
Jürgen Klauke

Photo sequence, 3 parts
60 x 135 cm

Selbstvergewisserung, 1972
Jürgen Klauke

detail

Jürgen Klauke

Ich + Ich, 1970/2000
Photo sequence, 9 parts
180 x 150 cm

Jürgen Klauke

Boddys, 1970/2000
Photo sequence, 7 parts
60 x 350 cm

Jürgen Klauke

Boddys, 1970/2000
detail

Jürgen Klauke

Boddys, 1970/2000
Detail

Gallery Guido W. Baudach is pleased to present an exhibition with selected early works by the Cologne based artist Jürgen Klauke (* 1943), partly not shown before.

Shown are six works from the early 70s, five series of black and white photographs plus one single image. The earliest opus is the seven-part series Boddys (1970/2000). Its title already terms one of the principal elements of Klauke´s meanwhile four decades comprising creative work: His involvement with the human body. the vivid vehicle of human existance. As a representative, he initially used in Boddys life-size, puppet-like figurines. These consist of stuffed bodystockings and feature male and female body signs at the same time. Klauke arranged these body subtitutes in a deserted architectual atmosphere of demolition. The headless intertwined figurines with their growing extremities generate a seemingly remote and sexually charged atmosphere, reminiscent of Hans Bellmer´s surrealistic arrangements. However the ambience of Klauke´s creations is more rough, lustreless and documentary although dramatic contrasts of light and shadow play a part. The last photo of the series seemingly transforms the scene by overexposure. „Transformation“ is an important subject that is characteristic for the years to come. In the nine-part series Ich + Ich from 1970 the artist shows himself respectively his body as a complex arranged display model of his own pictorial inventions for the first time. In this sequence Klauke´s face appears. Modelled by a beard and by different accentuations using make-up he confronts the viewer with a personal appearance that is successively turned into an unclearly artificial construction. The assumption of a fixed, definite „I“, what for most individuals goes without saying, is made uncertain. The identity of a person (or of a taken role) is expanded or even dissolved into a distinctive role or into neutral. In the strict stature-like block the two inserted photographs of the hand of the artist seem strange. Their hairy look is turned into a female association by rings and painted fingernails.

By his demonstrative staging of roles Jürgen Klauke states an act of artistic liberty, a form of protest against the consolidated and unscruitinized order of the German years of economic constitution during the 1960s and 1970s. Connected to the failure of the social revolution carried by the generation of 1968 the viewpoint of the artist turns not to social movements and groups but towards the constitution of the individual, to his sometimes isolated and even lost existence, but also to his possibilities of self-creation. Beside their critical attitude towards society Klauke’s early work contains a positively liberating and subliminal aggressive hedonism, that links to the serial travesties of Andy Warhol, of Camp, the Bohemian current of the 70ies and style-forming figures of pop culture like Lou Reed, David Bowie and Iggy Pop. An important element in this cultural climate is not only the subject of a glamorous but tricky emanation (see the topic of reflection in Klauke’s work Illusion (1972)), but the extension of the bodily self by jewellery and accessory. Klauke´s four-part sequence Selbstportrait from 1971 shows the mentioned self as a bare and headless trunk. To his chains around his neck is zoomed in a concept art-like austerity by three different photo-shots. One element of the chain-arrangement on the lavishly growing chest hair is a suspender that again refers to a female extension of the male artist figure. Erweiterung is again the title of a single photo from 1972 where the artist is tranformed into an organic, monstrous fantasy character. His head has disappeared under a shock-headed mask. With his hands he balances eversion-like objects that seem to grow upwards out of his shoulders. Add-ons that are more subtle and gender-specific are the subject of the photo-sequence Selbstvergewisserung, again from 1972, where the naked artist character in back and front view presents himself in a transparent skintight coating that modells feminine body features. Added is a kind of breast construction that also appears as sexuallly ambivalent. The third picture of the sequence shows a nude from behind that wears a trouser-like cloth-construction on the lower body-part. On this cloth-construction a vagina is exposed. Here the artist again meshes male and female plus apparent and hidden components.

By subtle interventions and seemingly austere but sophisticated configurations and permutations Jürgen Klauke’s early oeuvre anticipates the gender and identity discussions that basically spread in the 90s. These works fascinate by a high tension between a modest, quasi-documentary approach of the photographic settings and a likewise controversial, complex and psychologically loaded content of an existential instancy.
         
         
At the moment the exhibition Jürgen Klauke. Ästhetische Paranoia (13.5. – 3.10.2010) is on view at ZKM I Museum für Neue Kunst in Karlsruhe. Later this exhibition will also be shown at Museum der Moderne in Salzburg (23.10.2010 – 6.3.2011).

From the early 70s on Jürgen Klauke has participated in numerous exhibitions (selection): Die 7 Todsünden, Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee, Bern (2010) / Hoffnungsträger, Aspekte des desaströsen Ich, Museum Moderner Kunst, Passau (2006) / Selbst, inszeniert, Hamburger Kunsthalle (2004) / Absolute Windstille. Jürgen Klauke – Das fotografische Werk 1970-2000, Hamburger Kunsthalle; Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn; The State Russian Museum, St. Petersburg (2002/2001) / Le désastre de moi. 1996 – 2001, Maison Européenne de la Photographie, Paris (2001) / Desaströses Ich, Rupertinum, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Salzburg (2000) / Nebenwirkung. Side Effect, Galerie Rudolfinum, Prague (1998) / Out of Actions. Between Performance and the Object. 1949–1970, Museum of Contemporary Art, Los Angeles; MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Vienna; Museu d’Art Contemporani de Barcelona (1998) / Rrose is a Rrose is a Rrose. Gender Performance in Photography, Guggenheim Museum, New York (1997) / Phantomempfindung/Phantom Sensation, The Museum of Modern Art, Saitama; The Museum of Modern Art, Shiga; The Yamaguchi Prefectural Museum of Art, Yamaguchi (1997) / Prosecuritas, Kunsthalle Bielefeld (1994) / Jürgen Klauke. Cindy Sherman, Sammlung Ingvild Goetz, Munich (1994) / Sonntagsneurosen, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Kunstmuseum Düsseldorf (1992) / Eine Ewigkeit ein Lächeln. Zeichnungen, Fotoarbeiten, Performances 1970/86, Hamburger Kunsthalle; Museum Boymans-van-Beuningen, Rotterdam; Museum Ludwig, Cologne (1987) / Postmoderne - hab mich gerne, Documenta 8, Kassel (Performance, 1987) / Griffe ins Leere & Very de Nada, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin (1986) / Eine Ewigkeit ein Lächeln. Zeichnungen, Fotoarbeiten, Performances 1970/86, Badischer Kunstverein, Karlsruhe (1986) / Kunst in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1985, Neue Nationalgalerie, Berlin (1985) / Formalisierung der Langeweile, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz; Rheinisches Landesmuseum, Bonn; Kunstmuseum Luzern (1982/1981) / Mein Kölner Dom. Zeitgenössische Künstler sehen den Kölner Dom, Kölnischer Kunstverein and Museum Ludwig, Cologne (1980) / La Biennale di Venezia ‘80. Arti Visive, Venice (1980) / ART: Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben II, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven; Musée d’Art Moderne, Paris (1979) / documenta 6, Kassel (1977).

Die Galerie W. Baudach freut sich, eine Ausstellung mit ausgewählten, teils zuvor noch nie gezeigten Frühwerken des in Köln lebenden Künstlers Jürgen Klauke (* 1943) zu präsentieren.

Gezeigt werden sechs Arbeiten aus den frühen Siebziger Jahren, die bis auf ein Einzelbild Serien aus Schwarzweiß-Fotografien umfassen. Die früheste dieser Serien bildet die siebenteilige Sequenz Boddys (1970/2000). Bereits der Titel benennt ein Kernelement innerhalb von Klaukes inzwischen vier Jahrzehnte währendem künstlerischem Schaffen: Die Arbeit mit und am menschlichen Körper, dem anschaulichen Vehikel menschlicher Existenz an sich. In Boddys verwendet er dafür  stellvertetend zunächst noch lebensgroße, puppenartige Figuren. Diese bestehen aus ausgestopften Bodystocks und weisen sowohl männliche als auch weibliche Körpermerkmale auf. Klauke arrangierte die Körper-Surrogate inmitten der desolaten Atmosphäre einer unwirtlichen Abbruch-Architektur. Die kopflosen, verschlungenen Figuren mit ihren teils wuchernden Extremitäten erzeugen eine gleichsam abseitige erotische Aufladung, die an die surrealistischen Arrangements eines Hans Bellmer erinnern. Allerdings ist die Atmosphäre bei Klauke schroffer, glanzloser und dokumentarischer, obwohl auch hier dramatisch anmutende Licht-Schatten-Kontraste eine Rolle spielen. Die abschließende Aufnahme der Serie etwa löst mittels Überbelichtung die Szenerie in einem transformatorischen Sinne auf.
„Transformation“ wird zu einem Topos, der auch die Arbeiten der folgenden Jahre charakterisiert. In der ebenfalls 1970 entstandenen, neunteiligen Serie Ich + Ich stellt der Künstler erstmals sich selbst bzw. den eigenen Körper als  komplex inszeniertes Anschauungsmodell seiner bildnerischen Erfindungen vor. In einer seriellen Abfolge erscheint das Gesicht Klaukes, das mittels Bart und verschiedener Akzentuierungen durch Schminke zu einer oszillierenden, beunruhigenden Konfrontation mit einer ins Künstliche gewendeten personalen Erscheinung wird, die sich sukzessive uneindeutig und ungreifbar entwickelt. Die Vorstellung eines festen, eindeutigen Ichs, von der das Individuum wie selbstverständlich ausgeht, scheint erschüttert, die Identität einer Person (bzw. einer eingenommenen Rolle) ist bis hin zu einem undefinierbaren Neutrum oder einer Maske erweitert und aufgelöst. Befremdlich in diesem merkwürdig statuarischen Bild-Block wirken auch die beiden eingefügten Fotos der behaarten Hand des Künstlers, die durch Ringe und lackierte Fingernägel ins Weibliche gewendet ist.

Mit dem demonstrativen Inszenieren von Rollen setzt Jürgen Klauke einen Akt künstlerischer Freiheit, einen Protest gegen die festgefügte und unhinterfragte Ordentlichkeit der deutschen Aufbaujahre der 60er und 70er Jahre. Im Anschluss an das Scheitern der sozialen Revolution der 68er wendet sich der künstlerische Blick bei ihm statt auf soziale Gruppen und Bewegungen auf die Konstitution des Individuums, auf seine bisweilen abgeschiedene und verlorene Existenz, aber auch auf seine Möglichkeiten der Selbsterschaffung. Neben ihrer gesellschaftskritisch aufzufassenden Attitüde enthalten Klaukes frühe Arbeiten einen befreiend-positiven bis abgründigen und unterschwellig aggressiven Hedonismus, der an die seriellen Travestien eines Andy Warhol, an Camp - die Bohème der 70er Jahre - und an stilprägende Popkultur-Figuren dieser Zeit wie Lou Reed, David Bowie und Iggy Pop anschließt.
Ein wichtiges Element dieses kulturellen Klimas ist nicht nur das Thema eines mehr oder minder glamourösen Scheins (vgl. den Topos der Spiegelung in Klaukes Fotoarbeit Illusion (1972)), sondern die Erweiterung des körperlichen Selbst durch Verkleidungen und Accessoires. Klaukes vierteilige Fotosequenz Selbstportrait von 1971 führt als dieses Selbst allein den entblößten, kopflosen Rumpf vor, auf dessen Ketten-Schmuck mittels dreier Shots in einer Konzeptkunst-artigen Nüchternheit gezoomt wird. Zu diesem Schmuck-Arrangement auf dem üppig sprießenden Brusthaar gehört auch ein Strumpfhalter, der wiederum auf die weibliche Erweiterung der männlichen Künstler-Figur verweist. Erweiterung (1972) wiederum ist ein Einzelfoto betitelt, auf dem der Künstler sich in eine organisch-monströse Fantasie-Figur verwandelt hat. Sein Kopf ist unter einer zotteligen Maske verschwunden, mit seinen Händen stabilisiert er Ausstülpungen, die scheinbar aus den Schultern nach oben empor wachsen. Um unmerklichere und geschlechtsspezifische Hinzufügungen geht es hingegen in der Sequenz Selbstvergewisserung (1972), in der sich die nackte Künstlerfigur in Rück- und Vorderansicht in einer transparenten, hautengen Hülle präsentiert, welche feminine Körpermerkmale herausmodelliert. Hinzugefügt wird zudem eine Brust-Konstruktion, die ebenso mehrgeschlechtlich anmutet. Das dritte Bild der Sequenz zeigt einen Rückenakt, der  im unteren Körperbereich eine hosenartige Stoffkonstruktion trägt, welche eine Vagina präsentiert und somit erneut Männliches und Weibliches, sowie Verborgenes und Sichtbares miteinander verzahnt.

Mittels subtiler stofflicher Eingriffe und nüchtern anmutenden, komplexen Vertauschungs-Konfigurationen greift Klauke mit seinen frühen Arbeiten auf die im Grunde erst in den 90er Jahren sich weit verbreitenden Diskussionen über Gender und Identität voraus. Dabei bestechen diese Werke durch einen hohen Spannungsgrad zwischen dem schlichtem, quasi-dokumentarischen Ansatz seiner fotografischen Inszenierungen und einem ebenso brisanten wie beziehungsreichen, psychologisch geladenen Inhalt von existentieller Dringlichkeit.
           
         
Momentan zeigt das ZKM I Museum für Neue Kunst in Karlsruhe die Ausstellung Jürgen Klauke. Ästhetische Paranoia (13.5. – 3.10.2010), welche vom  23.10.2010 – 6.3.2011 ebenfalls im Museum der Moderne in Salzburg präsentiert wird.

Jürgen Klauke hat seit Anfang der 70er Jahre an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen (Auswahl): Die 7 Todsünden, Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee, Bern (2010) / Hoffnungsträger, Aspekte des desaströsen Ich, Museum Moderner Kunst, Passau (2006) / Selbst, inszeniert, Hamburger Kunsthalle (2004) / Absolute Windstille. Jürgen Klauke – Das fotografische Werk 1970-2000, Hamburger Kunsthalle; Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn; The State Russian Museum, St. Petersburg (2002/2001) / Le désastre de moi. 1996 – 2001, Maison Européenne de la Photographie, Paris (2001) / Desaströses Ich, Rupertinum, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, Salzburg (2000) / Nebenwirkung. Side Effect, Galerie Rudolfinum, Prag (1998) / Out of Actions. Between Performance and the Object. 1949 – 1970, Museum of Contemporary Art, Los Angeles; MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien; Museu d’Art Contemporani de Barcelona (1998) / Rrose is a Rrose is a Rrose. Gender Performance in Photography, Guggenheim Museum, New York (1997) / Phantomempfindung/Phantom Sensation, The Museum of Modern Art, Saitama; The Museum of Modern Art, Shiga; The Yamaguchi Prefectural Museum of Art, Yamaguchi (1997) / Prosecuritas, Kunsthalle Bielefeld (1994) / Jürgen Klauke. Cindy Sherman, Sammlung Ingvild Goetz, München (1994) / Sonntagsneurosen, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden; Kunstmuseum Düsseldorf (1992) / Eine Ewigkeit ein Lächeln. Zeichnungen, Fotoarbeiten, Performances 1970/86, Hamburger Kunsthalle; Museum Boymans-van-Beuningen, Rotterdam; Museum Ludwig, Köln (1987) / Postmoderne - hab mich gerne, Documenta 8, Kassel (Performance, 1987) / Griffe ins Leere & Very de Nada, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin (1986) / Eine Ewigkeit ein Lächeln. Zeichnungen, Fotoarbeiten, Performances 1970/86, Badischer Kunstverein, Karlsruhe (1986) / Kunst in der Bundesrepublik Deutschland 1945 – 1985, Neue Nationalgalerie, Berlin (1985) / Formalisierung der Langeweile, Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz; Rheinisches Landesmuseum, Bonn; Kunstmuseum Luzern (1982/1981) / Mein Kölner Dom. Zeitgenössische Künstler sehen den Kölner Dom, Kölnischer Kunstverein und Museum Ludwig, Köln (1980) / La Biennale di Venezia ‘80. Arti Visive, Venedig (1980) / ART: Museum des Geldes. Über die seltsame Natur des Geldes in Kunst, Wissenschaft und Leben II, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven; Musée d’Art Moderne, Paris (1979) / documenta 6, Kassel (1977).