Yves Scherer Family Time
Galerie Guido W. Baudach is delighted to present its fourth solo exhibition of works by Swiss born and New York based artist Yves Scherer. Under the title Family Time, Scherer shows, among other things, new works from the three most important work groups of recent years: a hyperrealistic sculpture, lenticular prints and combined paintings. In continuation of the crosswork narrative that has always characterized his practice, a targeted linking of celebrity culture, fan fiction and his own, sometimes very personal life experiences takes place here.
For those who associate Yves Scherer primarily with the artistic appropriation of acting stars such as Emma Watson, Lindsay Lohan and Vincent Cassel, the sculpture placed centrally in the exhibition may at first seem unfamiliar. Modeled larger than life, the figure of a little boy stands there, bent over in front, completely absorbed in picking flowersand doesn‘t even seem to notice who or what has jumped onto his back and is looking jauntily around. In an outfit that combines old-fashioned braces with modern jogging trousers, the boy wears a pensive smile on his face. Designed on the computer and cast in aluminium, he could have been based on a figure from a Hodler painting. His body, clothes and the lowers he holds are painted in decidedly delicate shades. In this, as in the choice of subject in general, one might assume a reference to traditional enamel or porcelain figures. But in contrast to these usually roundshaped objects of decorative arts and crafts, which have very shiny surfaces, everything here is matt and sharp-edged - almost as if the sculpture was carved out of metal.
On the opposite wall hangs a work from Scherer's ongoing series of lenticular prints. It combines in direct juxtaposition a private photograph of the young Kate Moss, taken by her boyfriend at the time, Mario Sorrenti, with an image of a Koala bear sitting alone on a branch and looking shyly into the camera. One is tempted to interpret the bear figure as a kind of stand-in and alter ego of the artist. This would at least fit the concept of one-sided dialogue, which Scherer has used as an artistic strategy in his works over several groups and years. In doing so, he instrumentalises the metaphysical distance that separates the celebrities from their audience as a contrast to the physical proximity of the two parties in the work itself; in the present case Kate Moss and the Koala bear who are facing each other below on one and a half square meters of lenticular lens. In this reading, the work serves as a reflection on the influence of the media on our personal lives and experiences. By mixing private souvenir photos, including selfies and holiday pictures, with paparazzi and press shots of Hollywood stars, Scherer creates a daydream in which a one-sided following becomes a reciprocal relationship. At the same time, one could identify in exactly this hope and interest, the continuously dwindling engagement of some individuals in their immediate personal environment, their own community, increasingly being absorbed by the virtual worlds of social media and the internet.
Things are very different with the latest examples of Scherer's ongoing Tatami series, which are deeply rooted in their own material reality and their reference to the artist's own biography. Works from this series already formed a focal point in Scherer's first exhibition with the gallery in 2014, and now several of such assemblage paintings - focus of a recent publication by Cura.- appear in Family Time. The works, manipulated tatami mats mounted on a wooden composite material and shown in Plexiglas boxes, are material collages that are conceptually based on the use of mats in the West as mattress underlays, thus symbolising the sleeping and co-sleeping place, i.e. the bed. The paintings mostly show concrete traces or even complete objects from Scherer's immediate living environment and thus tie in with art historical traditions such as the Italian Arte Povera or the French Support/Surface movement. Part ready-made, part abstract space, they engage their audience in a reflection on the formal language of painting and sculpture; a discourse initiated above all by Robert Rauschenberg and other US artists of his time. Bed sheets torn into strips and painted with oil pens, wrapped around real tree branches next to plastic cherry blossoms, in combination with the tatami mat behind Plexiglas, create an aesthetic effect that, apart from the above-mentioned references, is certainly also reminiscent of Van Gogh's landscapes inspired by Japanese silk painting, we could think of the energetically animated depiction of a peach tree covered with fruit in early morning sunlight.
This atmosphere of departure and renewal dominates the entire exhibition. At the same time, Family Time functions as a kind of stock-taking, a consolidation that springs from the bringing together of the different series of works that have made up the artist's practice to this day. Scherer himself describes the exhibition as a happy place, a Sunday morning in his New York flat where he has gathered old and new friends as well as members of his family to celebrate the young life of his baby daughter Lucy.
Yves Scherer, born 1987 in Solothurn (CH), lives and works in New York. He studied in Lucerne, Berlin and London. His work has been shown in numerous exhibition venues at home and abroad, including Kunsthalle Basel (2018) and the Swiss Institute New York (2015).
Supported by NEUSTART KULTUR & Stiftung Kunstfonds
Die Galerie Guido W. Baudach ist hocherfreut, ihre vierte Einzelausstellung mit Arbeiten des in New York lebenden Schweizer Künstlers Yves Scherer zu präsentieren. Unter dem Titel Family Time zeigt Scherer unter anderem neue Arbeiten aus den drei wichtigsten Werkgruppen der letzten Jahre: eine hyperrealistische Skulptur, Lenticularprints und Combine Paintings. In Weiterführung des werkübergreifenden Narrativs, das seine Praxis seit jeher ausmacht, findet hier eine gezielte Verlinkung von Celebrity Kultur, Fan-Fiction und eigenen, teils sehr persönlichen Lebenserfahrungen statt.
Wer Yves Scherer vor allem mit der künstlerischen Vereinnahmung von Schauspielstars wie Emma Watson, Lindsay Lohan und Vincent Cassel verbindet, dem erscheint die zentral in der Ausstellung platzierte Skulptur erst einmal unvertraut. Überlebensgroß modelliert, steht sie dort, die Figur eines kleinen Jungen, der, vorn über gebeugt, völlig ins Blumenpflücken vertieft ist und nicht einmal zu bemerken scheint, wer oder was ihm da auf den Rücken gehüpft ist und keck in die Gegend blickt. In einem Outfit, das altmodische Hosenträger mit modernen Jogginghosen vereint, trägt der Junge ein versonnenes Lächeln im Gesicht. Am Computer entworfen und in Aluminium gegossen könnte er einer Figur aus einem Hodler-Bild nachempfunden sein. Sowohl sein Körper als auch die Blumen, die er hält, und Kleidung, die er trägt, sind in ausgesprochen zarten Farbtönen bemalt bzw. lackiert. Darin, wie in der Wahl des Sujets überhaupt, ließe sich eine Referenz zu traditionellen Emaille- oder Porzellanfiguren vermuten. Doch im Gegensatz zu diesen meist rundlich geformten und mit stark glänzenden Oberflächen versehenen Objekten des dekorativen Kunsthandwerks, ist hier alles matt und scharfkantig - fast so, als wäre die Skulptur aus Metall geschnitzt.
Gegenüber an der Wand hängt eine Arbeit aus Scherers fortlaufender Serie von Lentikulardrucken. Sie vereint in direkter Gegenüberstellung ein privates Foto der jungen Kate Moss, aufgenommen von ihrem damaligen Freund Mario Sorrenti, mit dem Bild eines Koala-Bären, der allein auf einem Ast sitzt und schüchtern in die Kamera blickt. Man ist versucht, die Bären-Figur als eine Art Stellvertreter und Alter Ego des Künstlers zu interpretieren. Dies würde zumindest zum Konzept des einseitigen Dialoges passen, das Scherer über Werkgruppen und Jahre hinweg als künstlerische Strategie in seinen Arbeiten einsetzt. Dabei instrumentalisiert er die metaphysische Distanz, welche die Prominenten von ihrem Publikum trennt, als Kontrast zu der physischen Nähe der beiden Parteien im Werk selbst; im vorliegenden Fall von Kate Moss und dem Koala-Bären, die auf gerade einmal eineinhalb Quadratmeter zusammenkommen und sich unvermittelt ansehen. In diesem Sinne erscheint der Lentikulardruck als Reflexion auf den Einfluss der Medien auf unser persönliches Leben und Erleben. In der Mischung von privaten Erinnerungsfotos, darunter Selfies und Urlaubsbilder, mit Paparazzi- und Presseaufnahmen von Hollywoodstars, erzeugt Scherer einen Tagtraum, in dem aus einem einseitigen Following eine reziproke Beziehung wird. Gleichzeitig könnte man darin einen Verweis auf das heutzutage immer häufiger anzutreffende, kontinuierlich schwindende Interesse manch einen Individuums an seinem unmittelbaren persönlichen Umfeld, der eigenen Community erkennen, das mehr und mehr von den virtuellen Welten der sozialen Medien und anderer Nachrichtenkanäle absorbiert wird.
Anders gelagert sind die Dinge bei den jüngsten Exemplaren von Scherers ebenfalls fortlaufender Tatami-Serie, die tief in ihrer eigenen materiellen Realität und ihrem Bezug zur privaten Autobiografie des Künstlers verwurzelt sind. Arbeiten aus dieser Serie bildeten bereits einen Schwerpunk in Scherers erster Ausstellung mit der Galerie im Jahr 2014. In Family Time tauchen nun erneut gleich mehrere solcher plastischen Materialbilder auf, denen insgesamt als Serie auch eine dieser Tage im Cura Verlag erscheinende Publikation gewidmet ist. Die Arbeiten, manipulierte Tatami-Matten, welche auf ein Holzverbundmaterial montiert und in Plexiglaskästen gezeigt werden, erscheinen als Materialcollagen, die konzeptuell gesehen auf den im Westen vornehmlichen Gebrauch der Matten als Matratzenunterlage basieren, insofern also die Schlaf- und Beischlafstätte, sprich: das Bett symbolisieren. Dabei weisen die Bilder zumeist konkrete Spuren oder auch komplette Gegenstände aus Scherers unmittelbarem Lebensumfeld auf und knüpfen damit an kunsthistorische Traditionen wie die italienische Arte Povera oder die französische Support/Surface-Bewegung an. Teils Ready-made, teils abstrakter Raum, verwickeln sie ihr Publikum in ein Nachdenken über die Formensprache von Malerei und Skulptur; ein Diskurs, der vor allem von Robert Rauschenberg und anderen US-amerikanischen Künstlern seiner Zeit angestoßen wurde. In Streifen gerissene und mit Ölstift bemalte Bettlaken, die neben Plastik-Kirschblüten um echte Baumzweige gewickelt sind, erzeugen im Verbund mit der Tatami-Matte hinter Plexiglas eine ästhetische Wirkung, die neben den oben genannten Bezügen durchaus auch an die von japanischer Seidenmalerei inspirierten Landschaften von Van Gogh erinnert, an die energetisch belebte Darstellung eines früchtebehangenen Pfirsichbaums im frühmorgendlichen Sonnenlicht.
Die dementsprechende Atmosphäre des Aufbruchs und der Erneuerung beherrscht die gesamte Ausstellung. Gleichzeitig funktioniert Family Time als eine Art Bestandsaufnahme, eine Konsolidierung, die der Zusammenführung der unterschiedlichen Werkserien entspringt, welche die Praxis des Künstlers seit Jahren prägen. Scherer selbst beschreibt die Ausstellung als glücklichen Ort, als einen Sonntagmorgen in seiner New Yorker Wohnung, in der er alte und neue Freunde sowie die Mitglieder seiner Familie versammelt hat, um gemeinsam das junge Leben seiner kleinen Tochter Lucy zu feiern.
Yves Scherer, geboren 1987 in Solothurn (CH), lebt und arbeitet in New York. Er hat in Luzern, Berlin und London studiert. Seine Arbeiten wurden bereits in zahlreichen Ausstellungsorten im In- und Ausland gezeigt, u.a. in der Kunsthalle Basel (2018) und dem Swiss Institute New York (2015).
Gefördert von NEUSTART KULTUR & Stiftung Kunstfonds