Markus Selg Die Häutung – Muskel der Menschheit II
Galerie Guido W. Baudach is pleased to present Markus Selg’s third solo exhibition, following Amnesia (2004) and Traum der Sarazenin / The Saracen’s Dream (2007). The artist, born in 1974, living in Berlin, has always taken the individual work as his point of departure. Working in a wide variety of media – paintings, sculptures, computer prints and more recently also moving images – his integration of spatial structures and custom-made lighting systems began to precipitate comprehensive installations at an early stage. The universal and eternally recurring motifs of human history and mythology – creation, fall, perdition and resurrection – play a central role in these scenarios. Whilst Selg’s creative and compositional principles have hitherto been based primarily on the principle of collage or assemblage, his new works break with this approach in that the sculptures are now developed from drawings.
The exhibition Die Häutung – Muskel der Menschheit II / Shedding – The Muscle of Mankind II divides the gallery space into two halves: on the one side an object appears at the far end of the space in front of a black curtain: a small display case on stilts evoking a stage-like situation. Sterbender (allein) / Dying man (alone), as it is entitled, performs the lonely struggle with death, which is then taken on in the shadow of the figure as a Pietà. Drawings – sketched designs which, with tentative yet decisive lines, suggest and formulate the outlines of figures – hang on both of the dividing walls and, with the carpet in the passageway, lead to the other room of the gallery. Here, the two-dimensional designs are realized as sculptures, spreading the inevitability of death and the simultaneous hope of redemption across a wide spectrum. They take up the space, occupying it formally. Titles such as Ars Moriendi, Pietà, Betender / Supplicant and Trauernde / Mourner reflect the existential theme of the exhibition. Formally, Selg draws on the classical elements of sculpture and further develops them in the tradition of Modernism. Thus, for example, Corpus (Gestürzter) / Corpus (Fallen) and Sinnende / Contemplation recall the work of Wilhelm Lehmbruck (1881-1919). Selg’s sculptures are reduced to the essential; to archetypal forms of expression that are bound to neither spatial nor temporal structures and, precisely for this reason, emanate an idiosyncratic contemporaneity. As in the previous exhibition, the windows of the gallery are closed off with curtains: the view to the outside is denied and the viewer is totally exposed to the Selgian mise-en-scène. However, with the printed carpets in the passageway, the artist has introduced an element that provides a sense of distance in the context of the exhibition as a whole. Blick auf die Erde / View of the Earth, as this work is called, depicts an ornamental ground-plan of the Temple of Solomon and thus stands for a detached, divine perspective; for a survey of the panorama of human life that is proffered by the sculptures.
The title of the exhibition can be taken to refer to both the form and the content of the sculptures. Die Häutung / Shedding is here understood as a moment of defencelessness; as a naked and vulnerable state in which the human body is put at the mercy of fate. Moreover, though, this process represents a liminal situation, a new beginning. This renewal, which goes hand in hand with shedding, the casting off of an old shell, and the resultant transformation of external form, can also be seen on a formal level in Selg’s new work. In the sculptures shown in the exhibition, Traum der Sarazenin / The Saracen’s Dream in 2007, forms were still cast and put together as figures; painstakingly worked up as embellishments and ornaments, created as smooth surfaces of variegated colours. Now, though, Selg liberates his sculptures from any sort of adornment and opens up a view to their essence. Trauernde / Mourner alone – the oldest of the sculptures here – brings the two approaches together, whilst clearly marking the transition to a new phase. Rich garments yield to rags, the form becomes coarser and the surface begins tear. Despite the consistent use of plaster, straw, jute and metal, the individual objects are always quite different in terms of their materiality. Thus the Pietà seems to be chiselled in stone, Ars Moriendi as though cast in bronze, and Sinnende / Contemplation might have been carved in wood. The raw, almost flesh-like body of this figure seems to translate the exhibition title almost literally. Figuratively speaking, though, shedding is a process of onward development whereby the old is cast off in order to make room for the new: a principle that Selg continues to pursue in his artistic practice.
Markus Selg participated in following group exhibitions among others: Heaven, 2nd Athens Biennal (2009) / Der Müde Tod – oder Gang über die ekstatische Treppe, KAI10 – Raum für Kunst, Düsseldorf (2009) / Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe und Sammlung Goetz, München (2007/2006) / trouble with fantasy, Kunsthalle Nürnberg (2005) / deutschemalereizweitausenddrei, Frankfurter Kunstverein (2003) / Offene Haare, Offene Pferde – Amerikanische Kunst 1933-45, Kölnischer Kunstverein (2002).
Solo shows took place in following institutions and galleries among others: Delphi – The Human Rainbow, Daniel Hug, Los Angeles (2007) / PAX – Lektion in Frieden, Cabinet, London (2006) / MolocH, Oldenburger Kunstverein (2006) / Das Testament, Galerie Christian Nagel, Köln (2005) / Die Chronik, Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (2004) / Muskel der Menschheit, Galerie Christine Mayer, München (2003) / Weltausstellung, Kunstverein Braunschweig (2000).
From 1996 to 2000 Markus Selg was part of the Akademie Isotrop, of which he was a founding member.
Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, nach Amnesia (2004) und Traum der Sarazenin (2007) die dritte Einzelausstellung von Markus Selg zu präsentieren. Stets vom Einzelwerk ausgehend, begann der 1974 geborene, in Berlin lebende Künstler schon früh damit seine medial höchst unterschiedlichen Werke – Gemälde, Skulpturen, Computerdrucke und später auch bewegte Filmbilder – durch Einbeziehung der räumlichen Strukturen und einer speziellen Lichtführung zu umfassenden Gesamtinstallationen zu verdichten. Die universalen und ewig wiederkehrenden Motive der Menschheitsgeschichte und der Mythologie – Schöpfung, Fall, Untergang und Wiederauferstehung – spielen in diesen Szenarien eine zentrale Rolle. Basierte das Findungs- und Kompositionsprinzip bei Selg jedoch bislang hauptsächlich auf dem Prinzip der Collage bzw. Assemblage, so bricht er diese Herangehensweise in seinen neuen Arbeiten, indem er die Skulpturen nun aus der Zeichnung heraus entwickelt.
Die Ausstellung Die Häutung – Muskel der Menschheit II teilt den Galerieraum in zwei Hälften: auf der einen Seite erscheint am hinteren Ende des Raumes vor einem schwarzen Vorhang ein Objekt – ein kleiner auf Stelzen getragener Schaukasten, der eine bühnenartige Situation evoziert. Sterbender (allein), so der Titel, führt exemplarisch den einsamen Kampf mit dem Tod vor, der im Schatten der Figur als Pietà weitergeführt wird. Zeichnungen – Entwurfsskizzen, die mit tastenden, jedoch entschiedenen Strichen Umrisse von Figuren andeuten und ausformulieren – hängen an den beiden Trennwänden und leiten mit dem Teppich im Durchgang in den anderen Raum der Galerie. Dort finden sich die graphischen Entwürfe als Skulpturen verwirklicht, mittels derer die Unausweichlichkeit des Todes bei gleichzeitiger Hoffnung auf Erlösung in einem umfassenden Spektrum ausgebreitet wird. Sie nehmen den Raum ein, besetzen ihn förmlich. In Titeln wie Ars Moriendi, Pietà, Betender und Trauernde spiegelt sich die existenzielle Thematik der Ausstellung wieder. Formal greift Selg auf klassische Elemente der Bildhauerei zurück und entwickelt diese in der Tradition der Moderne weiter. So lassen Corpus (Gestürzter) und Sinnende zum Beispiel an das Werk Wilhelm Lehmbrucks (1881-1919) denken. Selgs Plastiken sind aufs Wesentliche reduziert, auf archetypische Ausdrucksformen, die weder in räumliche noch zeitliche Strukturen eingebunden sind und gerade deshalb eine eigentümliche Gegenwärtigkeit ausstrahlen. Wie schon in der vorherigen Ausstellung sind die Fenster der Galerie mit Vorhängen geschlossen: der Blick nach draußen ist verwehrt und der Betrachter vollends der Selg’schen Inszenierung ausgesetzt. Dennoch hat der Künstler mit den bedruckten Teppichen im Durchgang ein Element eingeführt, das im Gesamtkontext der Ausstellung eine distanzierende Wirkung entfaltet. Blick auf die Erde, so der Titel des Werkes, zeigt in ornamentaler Form einen Grundriss des Salomonischen Tempels und steht so für eine losgelöste, göttliche Aufsicht, für einen Überblick über das Panorama menschlichen Lebens, das die Skulpturen darbieten.
Der Titel der Ausstellung lässt sich sowohl auf die inhaltliche als auch auf die formale Ebene der Skulpturen beziehen. Die Häutung wird hier als schutzloses Moment verstanden, als ein Zustand, in dem der menschliche Körper nackt und verwundbar dem Schicksal ausgeliefert ist. Zudem stellt dieser Prozess aber auch eine Schwellensituation dar, einen Neubeginn. Diese Erneuerung, die mit der Häutung einhergeht, das Abstreifen der alten Hülle und der daraus resultierende Wandel der äußeren Gestalt ist bei den neuen Werken Selgs auch formal zu beobachten: Wurden bei den Skulpturen, die im Jahr 2007 in der Ausstellung Traum der Sarazenin zu sehen waren, noch Formen abgegossen und collageartig zu Figuren zusammengefügt, Verzierungen und Ornamente akribisch herausgearbeitet und glatte, farblich differenzierte Oberflächen geschaffen, so befreit Selg seine Plastiken nun von jeglichem Dekor und legt den Blick auf ihr Wesentliches frei. Allein die Trauernde, die älteste der gezeigten Skulpturen, vereint noch beide Prinzipien miteinander, markiert jedoch schon deutlich den Übergang zu der neuen Werkphase. Die reichen Gewänder weichen Lumpen, die Form wird rauer und die Oberfläche beginnt aufzureißen. Trotz der einheitlichen Verwendung von Gips, Stroh, Jute und Metall erscheinen die einzelnen Objekte im Hinblick auf ihre Materialität immer wieder anders. Die Pietà wirkt demnach eher wie aus Stein gemeißelt, Ars Moriendi wie aus Bronze gegossen und die Sinnende könnte aus Holz geschnitzt sein. Der rohe, fast schon „fleischartige“ Korpus dieser Figur scheint den Ausstellungstitel beinahe wörtlich zu übersetzen. Im übertragenen Sinne handelt es sich bei der Häutung jedoch wie gesagt um einen Prozess der Weiterentwicklung, in dem das Alte abgestreift wird, um dem Neuen Raum zu schaffen: Ein Prinzip, das Selg auch in seiner künstlerischen Praxis stetig weiterverfolgt.
Markus Selg hat sich u.a. an folgenden Gruppenausstellungen beteiligt: Heaven, 2. Athen Biennale (2009) / Der Müde Tod – oder Gang über die ekstatische Treppe, KAI10 – Raum für Kunst, Düsseldorf (2009) / Vertrautes Terrain – Aktuelle Kunst in & über Deutschland, ZKM, Karlsruhe (2008) / Imagination Becomes Reality, ZKM, Karlsruhe und Sammlung Goetz, München (2007/2006) / trouble with fantasy, Kunsthalle Nürnberg (2005) / deutschemalereizweitausenddrei, Frankfurter Kunstverein (2003) / Offene Haare, Offene Pferde – Amerikanische Kunst 1933-45, Kölnischer Kunstverein (2002).
Einzelausstellungen fanden u.a. in folgenden Institutionen und Galerien Institutionen und Galerien statt: Delphi – The Human Rainbow, Daniel Hug, Los Angeles (2007) / PAX – Lektion in Frieden, Cabinet, London (2006) / MolocH, Oldenburger Kunstverein (2006) / Das Testament, Galerie Christian Nagel, Köln (2005) / Die Chronik, Galerie Hammelehle und Ahrens, Köln (2004) / Muskel der Menschheit, Galerie Christine Mayer, München (2003) / Weltausstellung, Kunstverein Braunschweig (2000).
Von 1996 bis 2000 war Markus Selg Mitglied der Akademie Isotrop, zu deren Begründern er gehörte.