André Butzer

12 March–21 April 2011
André Butzer, 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Château Pettersson und Findus, 2011

Oil on canvas
195 x 150 cm

Ohne Titel, 2011

Oil on canvas
140 x 100 cm

André Butzer, 2011
Exhibition view
Galerie Guido W. Baudach
Ohne Titel, 2010

Watercolour on paper
50 x 40 cm
 

Ohne Titel, 2010

Watercolour on paper
50 x 40 cm

Ohne Titel, 2010

Watercolour on paper
32 x 24 cm

Ohne Titel, 2010

Watercolour on paper
50 x 40 cm

Ohne Titel, 2010

Watercolour on paper
40 x 50 cm
 

Pettersson und Findus, 2011

Oil on canvas
50 x 70 cm

Galerie Guido W. Baudach is pleased to present the seventh solo exhibition of André Butzer at its Charlottenburg branch.

Once again and repeatedly André Butzer discovers the anti-naturalistic “self-coloured planar light“. Unobstructed brightness heals all wounds having been induced up to now by centuries of mislead factualities in painting as illusionistic depiction. This particular brightness lets all colour shine as golden light clumps in its own virtue. Addressed in this is the problem of realism, for realism in painting can solely subsist as a realism of colour itself (being real, ‘though utterly unreal).

On show are seven watercolours (Untitled 2010, Untitled 2010, Untitled 2010, Untitled 2010, Untitled 2010, Untitled 2010 as well as Untitled 2010) all of which annul all common perspectivity and take away all naturalistic depth from the colour strokes and dashes; instead they spread colour ornamentally and harshly joined across the flat plane: thus, first and foremost pictorial calculus. Due to this, contigued with autonomous and non-representational colour a pictorial order is generated in which the high-coloured hues are not simply placed next to each other but get unified within a controversial equilibrium that has to be balanced out of one's own pocket.

This results in watercolours with enormous density and enclosedness as well as with a solid openness in sake of the purified colour impact. Furthermore, Butzer melds colour and line into one by not only applying his former linear geometries, loose formations and lineatures upon the planes. Moreover, he embeds them in the planar fields and enables the broad colour-bands to contour themselves and make plane on their own.

Besides, two later oil paintings will be shown.
The smaller one – Pettersson und Findus 2011 – in its opulent abundance effortlessly aligns itself with the watercolours.
Unevenly, more problematic is the second painting, one of the first raw versions of the pictorial projections Butzer calls “N-Bilder“: the Château Pettersson und Findus 2011.

The N-Bilder withdraw themselves from a definite temporal classification. They matchlessly withstand it. Still, their emergence owing to circumstances and somewhat archaeologically might here be assumed at the threshold to Butzer’s late time. These paintings are by no means gray, though, they are no minimalist nothing or a nihilistic negation. Neither are they variegated (bunt) as the preceding‘neo-cézannistic’ paintings. The N-Bilder are well-nigh colourful (farbig). Their reluctant and withheld chromaticity is a potential chromaticity, ww wwhich silently and ineloquently holds an affirmative and lavishly gathered ‘all’. Nevertheless, the N-Bilder express one thing despite all their conscious ineloquence: character. Thereby, this potentiality manifests nothing else than the painting’s very own far engrossed existence.

And with that, it seems that finally and for real the N-Bilder fulfilwhat Butzer has long imagined as the fictional NASAHEIM (N), yonder “coordinate of a fictitious place in deep space“ both deadly and founding existence all at once.

Painterly the N-Bilder ‘absolute zeros‘ fusing on a pp  ost-atomic elementary-level all painterly means, whereby Butzer succeeds in transforming painting into a serene medium of existence. It is a painting pushed so far to its own limits that within its annihilation it recollects itself and retroacts as an ‘other beginning ‘ upon its own origins.

Out of the all-inclusive potential colour-substance imaginary and immaterial visual images emerge bringing nothing else to appearance than themselves and therewith, revealing nothing else than seeing itself.

Monolithically rising up from their merely foreboded future the N-Bilder possess hardly bearable and almost forbidden immoral consequence and implication which with all the risk involved abruptly break into the human being-there.

Malycha, 27. VIII. 1576

Eventually, the watercolours did not end up in the exhibition space. Thus, André Butzer’s exhibition at Guido W. Baudach becomes the nucleus for his upcoming show Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt at kestnergesellschaft in Hannover, May 27th – August 14th, 2011.

Hoch erfreut präsentiert die Galerie Guido W. Baudach in ihren Charlottenburger Räumen die inzwischen sechste Einzelausstellung von André Butzer.

Erneut und wiederholt entdeckt André Butzer das antinaturalistische „Eigenfarbflächenlicht“. Lichte Helle heilt alle Wunden, die Jahrhunderte fehlgeleitet illusionistischer Abbildungstatsächlichkeit der Malerei bis gestern noch tief schlugen, und lässt die Farbe gleich goldenen Lichtklumpen ganz aus sich erstrahlen. Womit das malerische Realismusproblem schlechthin offenbar wird, denn Realismus in der Malerei kann nur Realismus der Farbe selbst sein (unwirklich wirklich sein).

Ausgestellt sind sieben Aquarelle (Ohne Titel 2010Ohne Titel 2010Ohne Titel 2010Ohne Titel 2010Ohne Titel 2010Ohne Titel 2010 sowie Ohne Titel 2010), die sämtliche gewohnte Perspektivität außer Kraft setzen, den Farbzügen jede naturalistische Tiefe nehmen und sie anstatt ornamental und hart gefügt über die planen Bildflächen ausbreiten: vor allem anderen also Bildkalkül. Zusammen mit der ohnehin eigenständigen und gegenstandsungebundenen Farbigkeit entsteht daraus eine Bildordnung, welche die hochbunten Farben nicht einfach nebeneinander stellt, sondern sie auf der Fläche in einem gegenstrebigen Equilibrium vereint, das allein aus eigener Rechnung beglichen wird. Was enorme Dichte und Geschlossenheit mit sich bringt, andererseits den Aquarellen aber eine solide Offenheit zu Gunsten der reinen Farbwirkung verleiht. Darin schließt Butzer das Ineinanderführen von Farbe und Linie ein, indem er seine vormals linearen Geometrien, losen Formationen und Lineaturen den Bildflächen nicht bloß auflegt. Vielmehr bettet er sie in diese ein und lässt sie dort als sich selbst konturierende, breitfarbige Kabelbänder mit sich selbst Fläche machen.

Zudem werden zwei spätere Ölgemälde gezeigt.
Das kleinere von beiden – Pettersson und Findus 2011 – reiht sich in seiner überbordenden Fülle mühelos zu den Aquarellen. Ungleich problematischer das zweite Bild, eine der ersten Rohversionen überhaupt von Butzers „N-Bilder“ genannten Projektionen: das Château Pettersson und Findus 2011

N-Bilder entziehen sich einer eindeutigen zeitlichen Zuordnung, stehen beispiellos aus dieser heraus. Dennoch sei hier ihre Entstehung vermutend und umständehalber ‚archäologisch‘ an der Schwelle von Butzers Spätzeit angenommen. Sie sind dabei keineswegs nur grau, sind kein minimalistisches Nichts oder nihilistische Verneinung. Noch sind sie bunt wie die ihnen vorangegangenen neo-cézannistischen Bilder. Die N-Bilder sind hingegen geradezu farbig, denn ihre in sich zurückgenommene, einbehaltene Farbigkeit ist eine potentielle Farbigkeit. Still und unberedt birgt diese zugleich ein affirmatives und überreich gesammeltes Alles. Was die N-Bilder bei aller Unberedtheit trotzdem aussagen, ist Charakter und damit offenbaren sie in ihrer Potentialität nichts anderes als ihre fernentrückte Existenz. Womit sich in den N-Bildern wirklich zu erfüllen scheint, was Butzer lange als fiktives NASAHEIM (N) vorstellte, jene in abstrakter Totalität tödliche und gleichsam Existenz stiftende „Koordinate eines fiktiven Ortes im Weltraum“.

Malerisch sind die N-Bilder Nullstellen, die auf post-atomarer Elementarebene sämtliche Bilddinge miteinander zur Fusion bringen und es Butzer gelingt, die Malerei zu einem reinen Existenzmedium zu wandeln. Es ist eine Malerei, die derart an ihre Grenzen getrieben ist, dass sie inmitten der eigenen Auslöschung sich fängt und als ‚anderer Anfang‘ auf ihre eigene Herkunft rückwirkt.

Aus der alles einschließenden, potentiellen Farbsubstanz entstehen imaginäre Sehbilder, die nichts anderes mehr zur Erscheinung bringen als sich selbst und damit existential nichts anderes sehen lassen als das Sehen selbst. Monolithisch aus ihrer eigenen, nur geahnten Zukunft aufragend besitzen die N-Bilder schwer auszuhaltende und verboten unmoralische Konsequenz und Folge, die bei allem damit verbundenen Risiko unvermittelt in das menschliche Dasein einbrechen.

Malycha, 27. VIII. 1576

Zu guter Letzt hängen die Aquarelle nicht im Ausstellungsraum. Somit wird André Butzers Ausstellung bei Guido W. Baudach zum Nukleus seiner kommenden Show Der wahrscheinlich beste abstrakte Maler der Welt in der kestnergesellschaft in Hannover vom 27. Mai bis zum 14. August 2011.