Markus Selg Venus

10 November–15 December 2012
Markus Selg
Markus Selg
Markus Selg
The Secret Life of Plants, 2012
Markus Selg

Sublimation print on fabric
192 x 270 cm

Šaloun (A Tribute to Adam Holý), 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
39,5 x 70 cm
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Still Lifes, 2012
Markus Selg

Pigment print on paper
25 x 25 cm, 54 x 44 cm (framed)
Ed. 2/3 + 1AP

Gallery Guido W. Baudach is pleased to present Venus, the fifth solo exhibition by Berlin based artist Markus Selg. At a first glance this show would appear to be a continuation of his previous exhibition, Searching for Ruwenzori. The visually dominant and largest work is titled The Secret Life of Plants, again a sublimation print based on a computer collage. Furthermore, the female figure from the titular work in Searching for Ruwenzori reappears in The Secret Life of Plants. It depicts a naked human couple in an idyllic and strangely sprawling setting of trees and leaves. The Secret Life of Plants not only recalls Stevie Wonder’s 1979 album of the same name, where the mysterious forces of creation are evoked; it also draws on an important pictorial tradition in art history: the depiction of Venus, the Roman goddess of love and beauty. The reclining female figure dominates the picture, presenting herself in an atmosphere of detached sensuality, set within a natural environment that has the quality of a relief rather than recession in depth. The materiality of her body fluctuates between a golden flesh tone and the discoloured patina of an ochre-tinted sculpture. Illuminated limbs seem to radiate and serve as a source of light in the restrained darkness of the surroundings. The figure has her eyes closed and thus conveys pleasure as well as contemplation, devotion and the innocence of sleep as a symbol of an inner collectedness or a self-evident state of being just so.

In the context of the exhibition this sublimation print is spatially confronted with another embodiment of Venus. The landscape format colour photograph Saloun (A Tribute to Adam Holý) is a still from the hundred-minute feature film Markus Selg has just completed: Das ewige Antlitz. An important scene of this film takes place in the former studio of the Czech sculptor and symbolist artist Ladislav Saloun, where Prague based photographer Adam Holý is in the process of staging a nude female model for a picture. As a formal equivalent to an enormous eagle’s wing in the foreground, the young woman is exposed to the eye by a torn red curtain on the left-hand side. Voluptuously draped over an imitation rock, the curvature of the figure appears as a mirror image of the Venus in The Secret Life of Plants.

Venus and the nude female figure also occur in the context of Markus Selg’s series Still Lifes. This exhibition presents four of these fourteen 25 x 25 cm prints, where Polaroid-images served as the basis for subsequent prints on photographic paper. Focused by integral black borders, the Still Lifes provide peep-hole insights, at once intimate and constructed, into the world of the artist. The natural, soft, diffuse light models frozen moments, arrangements of objects including numerous sculptures and dried flowers.

In another Venus-like scene in one of the Still Life pictures, the eye is drawn beneath a kind of curtain, a bright but indistinct fabric at the upper edge of the image, towards a lying female figure with folded arms, her virtue covered by a moth. The figure is a cast of Wilhelm Lehmbruck’s famous sculpture Die Sinnende (1910/11). She leans on a book with the title Das ewige Antlitz. First published in 1926, this book serves as a memento mori here. It is a collection of photographic images of the death masks of famous historical figures and personalities and refers to Markus Selg’s new film of the same title.

Wilhelm Lehmbruck’s sculpture also appears in two of the other Still Lifes. In the first, a part of the sculpture draws the gaze into the depth of the image, where the countenance of the famous Nefertiti appears as a mysterious phenomenon seen or suggested for the first time. In the other, Die Sinnende appears in close conjunction with four other figures with diverse cultural origins, their respective manifestations of grace, shame, vulnerability and pride seeming to coalesce into a common atmosphere or community.

In these processes of transformation it is evident that the Still Lifes are more than just consciously patinated projections into a private or historical escape. With these pictures the artist has succeeded in presenting individual elements and figures in a literally new light.

Similarly, Venus, the leitmotif of this exhibition, should also be seen in terms of a transformation. Markus Selg does evoke womanhood, but in the subject of submission he uncovers something other than a gender-specific motif, to say nothing of a cliché. Above all he presents the necessity of consciously recognising the forces of nature, the cycles of coming into being and passing away.
 

Thomas Groetz

Die Galerie Guido W. Baudach freut sich, unter dem Titel Venus die fünfte Einzelausstellung von Markus Selg zu präsentieren. Diese erscheint auf den ersten Blick als eine Fortführung seiner vorangegangenen Ausstellung Searching for Ruwenzori. Das prominenteste und größte Einzelwerk der Schau, The Secret Life of Plants, ist wiederum ein Sublimationsdruck, der auf einer Computercollage basiert; und die weibliche Figur aus dem vormals titelgebenden Bild Searching for Ruwenzori, das ein unbekleidetes Menschenpaar in einer paradiesisch und fremdartig wuchernden Baum- und Blätter-Struktur zeigte, taucht darin erneut auf.The Secret Life of Plants verweist zum einenauf das 1979 erschienene gleichnamige Album von Stevie Wonder, welches die rätselhafte Dynamik des Schöpferischen beschwört, und knüpft zum anderen an die kunstgeschichtlich bedeutsame, aus der Antike stammende Bildtradition der Venus-Darstellung an. Eine liegende weibliche Figur präsentiert sich bildbeherrschend und verbreitet die Atmosphäre einer gelösten Sinnlichkeit inmitten einer eher reliefartigen, als tiefen-wirksamen Naturumgebung. Dabei oszilliert die Materialität des Körpers zwischen einem goldenen Hautton und der verfärbten Patina einer ockerfarbenen Skulptur. Aufgehellte Gliedmassen leuchten und dienen als Lichtquelle in der verhaltenen Dunkelheit des Umraums. Durch die geschlossenen Augen der Figur vermittelt sich Genuss, aber auch Versenkung, Andacht, sowie die Unschuld des Schlafes als Symbol einer inneren Sammlung bzw. eines selbstverständlichen So-Seins.

In der Ausstellung wird der Sublimationsdruck räumlich einer weiteren Venus-Verkörperung gegenübergestellt. Die querformatige Farbfotografie Saloun(A Tribute to Adam Holý) ist ein Standbild aus Markus Selgs gerade fertig gestelltem, 100 minütigem Spielfilm mit dem Titel Das ewige Antlitz. Eine wichtige Szene dieses Films findet im ehemaligen Atelier des tschechischen Bildhauers und symbolistischen Nationalkünstlers Ladislav Saloun statt, wo der Prager Fotograf Adam Holý gerade ein weibliches, unbekleidetes Modell für eine Aufnahme in Szene setzt. In formaler Entsprechung zu einer mächtigen Adler-Schwinge im Vordergrund des Bildes erscheint die junge Frau hinter einem zur Seite gezogenen und damit den Blick auf sie frei gebenden roten Vorhang am linken Bildrand. Die über einen nachgebauten Felsen hingebungsvoll drapierte Figur erscheint in ihrer Körperkrümmung spiegelbildlich zur Venus in The Secret Life of Plants.

Das Sujet der Venus bzw. des entblößten weiblichen Körpers taucht ebenso im Kontext von Markus Selgs Serie Still Lifes auf. Fünf der vierzehn 25 x 25 cm grossen quadratischen Drucke auf Fotopapier, die nach Polaroid-Fotos hergestellt worden sind, werden in der Ausstellung präsentiert. Still Lifes gewähren mittels einer bildimmanenten schwarzen Umrahmung Guckkasten-artige, zugleich intime und konstruierte Einblicke in die Welt des Künstlers. Natürliches, weiches und diffuses Licht modelliert gefrorene Momente, Arrangements von Gegenständen, darunter zahlreiche Skulpturen und trockene Blumen.
Auf einer Venus-artigen Szenerie der Still Lifes lenkt ein im Vordergrund undeutlich zu erkennender heller Stoff am oberen Bildrand vorhangartig den Blick auf eine liegende weibliche Figur mit verschränkten Armen, deren Scham von einer Motte bedeckt ist. Die Figur, ein Abguss von Wilhelm Lehmbrucks Skulptur Die Sinnende von 1910/11, lehnt an dem Buch Das ewige Antlitz, eine Sammlung von fotografierten Totenmasken berühmter Persönlichkeiten, das 1926 erschienen ist und Markus Selgs aktuellem Film den Titel verliehen hat.
Die Lehmbruck-Skulptur taucht ebenso in zwei weiteren Still Life-Bildern auf: Einmal lenkt sie den Blick vorbei in eine Bildtiefe, in der das Antlitz der Nofretete wie eine neu-gesehene, neu-konnotierte, rätselhafte Erscheinung wirkt; auf einem anderen Bild scheint Die Sinnende mit vier weiteren Figuren unterschiedlicher kultureller Herkunft, sowie ihren je eigenen Verkörperungen von Anmut, Scham, Verletzlichkeit und Stolz zu einer Gemeinschaft verschmolzen zu sein.
In diesen Verwandlungs-Prozessen wird deutlich, dass die Still Lifes mehr sind als mit bewusster Patina versehene Projektionen in eine private oder historische Rückzugs-Welt. Vielmehr gelingt es Selg mit diesen Bildern, Einzelelemente und Figuren in einem buchstäblich verändertem Licht erscheinen zu lassen.

In einem analogen, transformatorischen Sinne ist auch die Venus, das Leitmotiv der Ausstellung, aufzufassen. Markus Selg beschwört zwar das Weibliche, entdeckt im Thema der Hingabe jedoch weniger ein geschlechts-spezifisches Motiv oder Klischee, sondern vor allem die Notwendigkeit, die Kräfte der Natur, die Zyklen des Werdens und Vergehens ins Bewusstsein zu rücken.

                                                                                                                                                                                                                                                        Thomas Groetz